Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert Lee und Rockabilly

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albert Lee und Rockabilly

Albert Lee vs. Rockabilly

Albert Lee (2019) Albert Lee (2005) Albert William Lee (* 21. Dezember 1943 in Leominster, Herefordshire) ist ein englischer Gitarrist, Sänger, Komponist, Songwriter und Produzent. Der Rockabilly ist eine der Spielarten des Rock ’n’ Roll.

Ähnlichkeiten zwischen Albert Lee und Rockabilly

Albert Lee und Rockabilly haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Buddy Holly, Country-Musik, Fender Telecaster, Gibson Les Paul, James Burton (Gitarrist), Jimmy Page, Kalifornien, Pedal-Steel-Gitarre, Rhythm and Blues, Rock ’n’ Roll, Scotty Moore, Shakin’ Stevens.

Buddy Holly

Buddy Holly auf einem Werbebild für Brunswick Records Buddy Holly (* 7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber.

Albert Lee und Buddy Holly · Buddy Holly und Rockabilly · Mehr sehen »

Country-Musik

Country-Musik, kurz auch Country genannt, ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging.

Albert Lee und Country-Musik · Country-Musik und Rockabilly · Mehr sehen »

Fender Telecaster

Die Telecaster ist eine E-Gitarre, die seit 1950 von der US-amerikanischen Firma Fender hergestellt wird.

Albert Lee und Fender Telecaster · Fender Telecaster und Rockabilly · Mehr sehen »

Gibson Les Paul

Die Les Paul (vor allem von deutschsprachigen Gitarristen auch „Paula“ genannt) ist eine E-Gitarre.

Albert Lee und Gibson Les Paul · Gibson Les Paul und Rockabilly · Mehr sehen »

James Burton (Gitarrist)

James Burton (2009) James Burton (* 21. August 1939 in Minden, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Gitarrist.

Albert Lee und James Burton (Gitarrist) · James Burton (Gitarrist) und Rockabilly · Mehr sehen »

Jimmy Page

Jimmy Page bei der Echoverleihung 2013 James Patrick „Jimmy“ Page, OBE (* 9. Januar 1944 in Heston, England) ist ein britischer Musiker.

Albert Lee und Jimmy Page · Jimmy Page und Rockabilly · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Albert Lee und Kalifornien · Kalifornien und Rockabilly · Mehr sehen »

Pedal-Steel-Gitarre

Stimmmechaniken, am rechten Rand die Tonabnehmer und Saitenhalter. Unter dem Tischgestell ist die Reihe der Pedale sichtbar Die Pedal-Steel-Gitarre ist ein in den 1930er-Jahren in den Vereinigten Staaten entwickeltes elektrisches Zupfinstrument.

Albert Lee und Pedal-Steel-Gitarre · Pedal-Steel-Gitarre und Rockabilly · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Albert Lee und Rhythm and Blues · Rhythm and Blues und Rockabilly · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Albert Lee und Rock ’n’ Roll · Rock ’n’ Roll und Rockabilly · Mehr sehen »

Scotty Moore

Scotty Moore (2000) Winfield Scott „Scotty“ Moore III (* 27. Dezember 1931 nahe Gadsden, Tennessee; † 28. Juni 2016 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Musiker.

Albert Lee und Scotty Moore · Rockabilly und Scotty Moore · Mehr sehen »

Shakin’ Stevens

Shakin’ Stevens (2013) Shakin’ Stevens (* 4. März 1948 als Michael Barratt in Ely, Cardiff) ist ein britischer Rockabilly-Sänger.

Albert Lee und Shakin’ Stevens · Rockabilly und Shakin’ Stevens · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albert Lee und Rockabilly

Albert Lee verfügt über 108 Beziehungen, während Rockabilly hat 196. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.95% = 12 / (108 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albert Lee und Rockabilly. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »