Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR)

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen vs. Franz I. Stephan (HRR)

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw. 128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR)

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August der Starke, August III., Ferdinand III. (HRR), Freimaurerei, Getrennte Bestattung, Herzogsgruft, Hofburg, Kaisergruft, Königreich Ungarn, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Theresia, Statthalter der habsburgischen Niederlande.

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und August der Starke · August der Starke und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und August III. · August III. und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Ferdinand III. (HRR) · Ferdinand III. (HRR) und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Freimaurerei · Franz I. Stephan (HRR) und Freimaurerei · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Getrennte Bestattung · Franz I. Stephan (HRR) und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Herzogsgruft · Franz I. Stephan (HRR) und Herzogsgruft · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Hofburg · Franz I. Stephan (HRR) und Hofburg · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Kaisergruft · Franz I. Stephan (HRR) und Kaisergruft · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Königreich Ungarn · Franz I. Stephan (HRR) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Franz I. Stephan (HRR) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Franz I. Stephan (HRR) und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Maria Theresia · Franz I. Stephan (HRR) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Franz I. Stephan (HRR) und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR)

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen verfügt über 89 Beziehungen, während Franz I. Stephan (HRR) hat 149. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.46% = 13 / (89 + 149).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albert Kasimir von Sachsen-Teschen und Franz I. Stephan (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »