Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert I. (Belgien) und Baudouin (Belgien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albert I. (Belgien) und Baudouin (Belgien)

Albert I. (Belgien) vs. Baudouin (Belgien)

Albert I. von Belgien Albert I., gebürtig Prinz Albert Léopold Clément Marie Meinrad von Belgien (* 8. April 1875 im Palais de la Régence, Brüssel; † 17. Februar 1934 bei Marche-les-Dames, einer Teilgemeinde von Namur in Belgien) in männlicher Linie Nachkomme des Hauses Sachsen-Coburg-Saalfeld, war von 1909 bis zu seinem Tod König der Belgier. König Baudouin (Foto, 1960) Büste von König Baudouin vor der Brüsseler Kathedrale Baudouin – gebürtig,, – (* 7. September 1930 auf Schloss Stuyvenberg, Laeken; † 31. Juli 1993 in Motril, Spanien) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war von 1951 bis 1993 König der Belgier.

Ähnlichkeiten zwischen Albert I. (Belgien) und Baudouin (Belgien)

Albert I. (Belgien) und Baudouin (Belgien) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Astrid von Schweden, Brüssel, Carl Theodor in Bayern, Elisabeth Gabriele in Bayern, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Herzogtum Brabant, Josephine von Baden, Karl Anton (Hohenzollern), Karl von Belgien, Leopold I. (Belgien), Leopold III. (Belgien), Liebfrauenkirche (Laeken), Liste der Herrscher von Belgien, Louise d’Orléans (1812–1850), Maria Josepha von Portugal, Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen, Philipp von Belgien (1837–1905), Verfassung des Königreichs Belgien.

Astrid von Schweden

Astrid, Königin der Belgier (1935). Prinzessin Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden (* 17. November 1905 in Stockholm; † 29. August 1935 bei Küssnacht am Rigi) war ein Mitglied des Hauses Bernadotte und durch Heirat mit Leopold III. Königin der Belgier.

Albert I. (Belgien) und Astrid von Schweden · Astrid von Schweden und Baudouin (Belgien) · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Albert I. (Belgien) und Brüssel · Baudouin (Belgien) und Brüssel · Mehr sehen »

Carl Theodor in Bayern

Carl Theodor Herzog in Bayern Carl Theodor Herzog in Bayern (* 9. August 1839 in Possenhofen; † 30. November 1909 in Kreuth) war ein bekannter deutscher Augenarzt und der Schwiegervater des belgischen Königs Albert I. sowie des bayerischen Kronprinzen Rupprecht.

Albert I. (Belgien) und Carl Theodor in Bayern · Baudouin (Belgien) und Carl Theodor in Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth Gabriele in Bayern

Elisabeth Gabriele in Bayern (1920) Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin in Bayern (* 25. Juli 1876 in Possenhofen am Starnberger See; † 23. November 1965 in Brüssel, Belgien) war die Frau des belgischen Königs Albert I. und die Mutter des späteren belgischen Königs Leopold III. Sie trat auch als Patronin der Musik und Künste sowie durch ihre karitativen Tätigkeiten hervor.

Albert I. (Belgien) und Elisabeth Gabriele in Bayern · Baudouin (Belgien) und Elisabeth Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

Albert I. (Belgien) und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Baudouin (Belgien) und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Albert I. (Belgien) und Herzogtum Brabant · Baudouin (Belgien) und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Josephine von Baden

Josephine Friederike Louise von Baden (* 21. Oktober 1813 in Mannheim; † 19. Juni 1900 in Sigmaringen) war eine Prinzessin von Baden.

Albert I. (Belgien) und Josephine von Baden · Baudouin (Belgien) und Josephine von Baden · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

Albert I. (Belgien) und Karl Anton (Hohenzollern) · Baudouin (Belgien) und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl von Belgien

SKH Prinz Karl von Belgien Prinz Karl von Belgien (französisch: Charles, niederländisch: Karel), vollständiger Name Charles Théodore Henri Antoine Meinrad (* 10. Oktober 1903 in Brüssel; † 1. Juni 1983 in Ostende) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war der zweite Sohn des belgischen Königs Albert I. und von 1944 bis 1950 Prinzregent der Belgier.

Albert I. (Belgien) und Karl von Belgien · Baudouin (Belgien) und Karl von Belgien · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Albert I. (Belgien) und Leopold I. (Belgien) · Baudouin (Belgien) und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold III. (Belgien)

Leopold III. (1934) Bas Relief (Pierre De Soete) - Leopold III. Leopold III. – gebürtig Prinz Leopold Philippe Charles Albert Meinrad Hubertus Marie Miguel von Belgien, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog von Sachsen – (* 3. November 1901 in Brüssel; † 25. September 1983 in Sint-Lambrechts-Woluwe) aus dem Adelsgeschlecht Sachsen-Coburg und Gotha war von 1934 bis 1951 König der Belgier.

Albert I. (Belgien) und Leopold III. (Belgien) · Baudouin (Belgien) und Leopold III. (Belgien) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Laeken)

Liebfrauenkirche Laeken Die Liebfrauenkirche zu Laeken (niederländisch Onze-Lieve-Vrouwekerk; französisch Église Notre-Dame de Laeken) ist eine neugotische Kirche im Brüsseler Stadtteil Laeken/Laken und das größte neugotische Bauwerk Belgiens.

Albert I. (Belgien) und Liebfrauenkirche (Laeken) · Baudouin (Belgien) und Liebfrauenkirche (Laeken) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Belgien

Die Liste der Herrscher von Belgien zeigt alle Könige der belgischen Monarchie, d. h.

Albert I. (Belgien) und Liste der Herrscher von Belgien · Baudouin (Belgien) und Liste der Herrscher von Belgien · Mehr sehen »

Louise d’Orléans (1812–1850)

Louise d’Orléans, Porträt von Nicaise de Keyser Louise d’Orléans, vollständiger Name Louise Marie Thérèse Charlotte Isabelle d’Orléans, (* 3. April 1812 in Palermo, Sizilien; † 11. Oktober 1850 in Ostende, Belgien) war durch ihre Heirat mit Leopold I. die erste Königin der Belgier.

Albert I. (Belgien) und Louise d’Orléans (1812–1850) · Baudouin (Belgien) und Louise d’Orléans (1812–1850) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Portugal

Maria Josepha von Portugal, 1905 Maria Josepha von Portugal und ihr Gatte Herzog Carl Theodor Maria José von Bragança (* 19. März 1857 in Bronnbach an der Tauber; † 11. März 1943 in Wien) war eine Infantin von Portugal.

Albert I. (Belgien) und Maria Josepha von Portugal · Baudouin (Belgien) und Maria Josepha von Portugal · Mehr sehen »

Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen

Maria von Hohenzollern, Gräfin von Flandern Prinzessin Maria von Hohenzollern zum Zeitpunkt ihrer Vermählung, 1867 Maria (nach anderen Quellen Marie) Luise Alexandra Karoline von Hohenzollern-Sigmaringen (* 17. November 1845 in Sigmaringen; † 26. November 1912 in Brüssel) war eine Prinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen und durch Heirat, als Gräfin von Flandern, Prinzessin von Belgien.

Albert I. (Belgien) und Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen · Baudouin (Belgien) und Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Philipp von Belgien (1837–1905)

Philippe von Flandern und Belgien Philippe Eugène Ferdinand Marie Clément Baudoin Léopold Georges von Belgien (* 24. März 1837 im Schloss Laken; † 17. November 1905 in Brüssel) war ein Prinz von Belgien und trug den Titel eines Grafen von Flandern.

Albert I. (Belgien) und Philipp von Belgien (1837–1905) · Baudouin (Belgien) und Philipp von Belgien (1837–1905) · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Belgien

Die Verfassung des Königreichs Belgien ist die in geänderter Fassung noch immer gültige Verfassung Belgiens vom 7.

Albert I. (Belgien) und Verfassung des Königreichs Belgien · Baudouin (Belgien) und Verfassung des Königreichs Belgien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albert I. (Belgien) und Baudouin (Belgien)

Albert I. (Belgien) verfügt über 117 Beziehungen, während Baudouin (Belgien) hat 75. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 9.38% = 18 / (117 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albert I. (Belgien) und Baudouin (Belgien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »