Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert Becker (Schachspieler) und Hans Kmoch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albert Becker (Schachspieler) und Hans Kmoch

Albert Becker (Schachspieler) vs. Hans Kmoch

Albert Becker vs. Paul Keres (1936) Albert Becker (* 5. September 1896 in Wien; † 17. Mai 1984 in Vicente López, Argentinien) war ein österreichischer Schachspieler. Botwinnik und Hans Kmoch (Groningen, 1946) Johann »Hans« Joseph Kmoch (* 25. Juli 1894 in Wien; † 13. Februar 1973 in New York City) war ein in die USA emigrierter österreichischer Schachspieler, Schachschiedsrichter und Schachjournalist.

Ähnlichkeiten zwischen Albert Becker (Schachspieler) und Hans Kmoch

Albert Becker (Schachspieler) und Hans Kmoch haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eröffnung (Schach), FIDE, Historische Elo-Zahl, Internationaler Meister, Schach, Schacholympiade, Schacholympiade 1931, Wien, Wiener Schachzeitung, Zweiter Weltkrieg.

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Albert Becker (Schachspieler) und Eröffnung (Schach) · Eröffnung (Schach) und Hans Kmoch · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Albert Becker (Schachspieler) und FIDE · FIDE und Hans Kmoch · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Albert Becker (Schachspieler) und Historische Elo-Zahl · Hans Kmoch und Historische Elo-Zahl · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Albert Becker (Schachspieler) und Internationaler Meister · Hans Kmoch und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Albert Becker (Schachspieler) und Schach · Hans Kmoch und Schach · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Albert Becker (Schachspieler) und Schacholympiade · Hans Kmoch und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1931

Der Wenzelsplatz in Prag 1984. 1931 fand hier in einer Seitenstraße die Schacholympiade statt. Die 4.

Albert Becker (Schachspieler) und Schacholympiade 1931 · Hans Kmoch und Schacholympiade 1931 · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Albert Becker (Schachspieler) und Wien · Hans Kmoch und Wien · Mehr sehen »

Wiener Schachzeitung

Logo der Wiener Schachzeitung (nach 1923) Die Wiener Schachzeitung (auch: Wiener Schach-Zeitung) war eine in Wien erscheinende österreichische Schachzeitschrift.

Albert Becker (Schachspieler) und Wiener Schachzeitung · Hans Kmoch und Wiener Schachzeitung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Albert Becker (Schachspieler) und Zweiter Weltkrieg · Hans Kmoch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albert Becker (Schachspieler) und Hans Kmoch

Albert Becker (Schachspieler) verfügt über 40 Beziehungen, während Hans Kmoch hat 44. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 11.90% = 10 / (40 + 44).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albert Becker (Schachspieler) und Hans Kmoch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »