Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Schlesische Piasten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albert (Oppeln-Strehlitz) und Schlesische Piasten

Albert (Oppeln-Strehlitz) vs. Schlesische Piasten

Albert von Strehlitz (polnisch Albert strzelecki; tschechisch Albert Střelecký; * ~1300/10; † 1366/75) war 1313–1366/75 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz. Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Ähnlichkeiten zwischen Albert (Oppeln-Strehlitz) und Schlesische Piasten

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Schlesische Piasten haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Falkenberg, Herzogtum Kujawien, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Strehlitz, Herzogtum Teschen, Hugo Weczerka, Länder der Böhmischen Krone, Lehnswesen, Opole, Władysław (Kujawien).

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Falkenberg

Das Herzogtum Falkenberg (polnisch Księstwo niemodlińskie; tschechisch Falkenberské knížectví) war ein von 1313 bis 1382 bzw.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Herzogtum Falkenberg · Herzogtum Falkenberg und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Kujawien

Das Wappen des Herzogtums Kujawien zu Brest Das Herzogtum Kujawien (polnisch Księstwo Kujawskie) entstand im Verlauf des 13.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Herzogtum Kujawien · Herzogtum Kujawien und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Herzogtum Oppeln · Herzogtum Oppeln und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Strehlitz

Das Herzogtum Strehlitz (polnisch Księstwo strzeleckie; tschechisch Střelecké knížectví) war ein von 1313 bis 1460 bestehendes Teilherzogtum des Herzogtums Oppeln, das von der Oppelner Linie der Schlesischen Piasten regiert wurde.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Herzogtum Strehlitz · Herzogtum Strehlitz und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Herzogtum Teschen · Herzogtum Teschen und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Hugo Weczerka · Hugo Weczerka und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Länder der Böhmischen Krone · Länder der Böhmischen Krone und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Lehnswesen · Lehnswesen und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Opole · Opole und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Władysław (Kujawien)

Władysław der Weiße (polnisch Władysław Biały, lateinisch Ladislaus; *1327/1330 in Kujawien, Königreich Polen; † 29. Februar 1388 in der Freien Stadt Straßburg, HRR) war in den Jahren 1347–1364 Herzog von Kujawien in Gniewkowo und ab 1370 ein Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen.

Albert (Oppeln-Strehlitz) und Władysław (Kujawien) · Schlesische Piasten und Władysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albert (Oppeln-Strehlitz) und Schlesische Piasten

Albert (Oppeln-Strehlitz) verfügt über 32 Beziehungen, während Schlesische Piasten hat 142. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 6.32% = 11 / (32 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albert (Oppeln-Strehlitz) und Schlesische Piasten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »