Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albaner und Dalmatien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Albaner und Dalmatien

Albaner vs. Dalmatien

Albaner sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben. Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Ähnlichkeiten zwischen Albaner und Dalmatien

Albaner und Dalmatien haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adriatisches Meer, Albanien, Archon (Byzanz), Australien, Auswanderung, Österreich, Böhlau Verlag, Bulgarien, Byzantinisches Reich, Diaspora, Erster Weltkrieg, Illyrer, Istrien, Jugoslawien, Konstantinopel, Kosovo, Kosovo-Albaner, Kotor, Mazedonier (slawischsprachige Ethnie), Montenegro, Osmanisches Reich, Republik Venedig, Schweiz, Serben, Serbien, Triest, Zadar, Zweiter Weltkrieg.

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Adriatisches Meer und Albaner · Adriatisches Meer und Dalmatien · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Albaner und Albanien · Albanien und Dalmatien · Mehr sehen »

Archon (Byzanz)

Archon war ein byzantinischer Amtstitel, der von der Spätantike bis zum Ende des Reiches gebraucht wurde, dessen Bedeutung sich aber im Laufe der Zeit wandelte.

Albaner und Archon (Byzanz) · Archon (Byzanz) und Dalmatien · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Albaner und Australien · Australien und Dalmatien · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Albaner und Auswanderung · Auswanderung und Dalmatien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Albaner · Österreich und Dalmatien · Mehr sehen »

Böhlau Verlag

Erinnerungstafel an Hermann Böhlau und seinen Verlag am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6) Der Böhlau Verlag ist ein Wissenschaftsverlag und Zeitschriftenverlag mit Sitz in Wien (Böhlau Verlag GmbH & Co. KG) und Köln (Böhlau Verlag GmbH & Cie.) sowie einer Niederlassung in Weimar.

Albaner und Böhlau Verlag · Böhlau Verlag und Dalmatien · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Albaner und Bulgarien · Bulgarien und Dalmatien · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Albaner und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Dalmatien · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Albaner und Diaspora · Dalmatien und Diaspora · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Albaner und Erster Weltkrieg · Dalmatien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Albaner und Illyrer · Dalmatien und Illyrer · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Albaner und Istrien · Dalmatien und Istrien · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Albaner und Jugoslawien · Dalmatien und Jugoslawien · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Albaner und Konstantinopel · Dalmatien und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Albaner und Kosovo · Dalmatien und Kosovo · Mehr sehen »

Kosovo-Albaner

Verteilung der Kosovo-Albaner im Kosovo (Volkszählung 2011) Die Kosovo-Albaner (oder Shqiptarë/-t e Kosovës) sind eine regionale Gruppe der albanischen Ethnie im Kosovo.

Albaner und Kosovo-Albaner · Dalmatien und Kosovo-Albaner · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Albaner und Kotor · Dalmatien und Kotor · Mehr sehen »

Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)

National Geographic, 5. Juni 2018. (englisch) Slawische Mazedonier (transkribiert Makedonci) sind eine südslawische Ethnie.

Albaner und Mazedonier (slawischsprachige Ethnie) · Dalmatien und Mazedonier (slawischsprachige Ethnie) · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Albaner und Montenegro · Dalmatien und Montenegro · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Albaner und Osmanisches Reich · Dalmatien und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Albaner und Republik Venedig · Dalmatien und Republik Venedig · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Albaner und Schweiz · Dalmatien und Schweiz · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Albaner und Serben · Dalmatien und Serben · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Albaner und Serbien · Dalmatien und Serbien · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Albaner und Triest · Dalmatien und Triest · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Albaner und Zadar · Dalmatien und Zadar · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Albaner und Zweiter Weltkrieg · Dalmatien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Albaner und Dalmatien

Albaner verfügt über 215 Beziehungen, während Dalmatien hat 251. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 6.01% = 28 / (215 + 251).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Albaner und Dalmatien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »