Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alamannen und Aurelian

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Alamannen und Aurelian

Alamannen vs. Aurelian

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird. Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Ähnlichkeiten zwischen Alamannen und Aurelian

Alamannen und Aurelian haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Geschichte, Gallienus, Germanen, Goten, Juthungen, Klaus-Peter Johne, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Rom, Schlacht bei Fano, Schlacht bei Pavia (271), Schlacht von Placentia.

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Alamannen und Alte Geschichte · Alte Geschichte und Aurelian · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Alamannen und Gallienus · Aurelian und Gallienus · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Alamannen und Germanen · Aurelian und Germanen · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Alamannen und Goten · Aurelian und Goten · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Alamannen und Juthungen · Aurelian und Juthungen · Mehr sehen »

Klaus-Peter Johne

Klaus-Peter Johne (* 27. Dezember 1941 in Jena) ist ein deutscher Althistoriker.

Alamannen und Klaus-Peter Johne · Aurelian und Klaus-Peter Johne · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Alamannen und Römisches Reich · Aurelian und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Alamannen und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Aurelian und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Alamannen und Rom · Aurelian und Rom · Mehr sehen »

Schlacht bei Fano

Die Schlacht bei Fano wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Fano in Italien zwischen Juthungen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Alamannen und Schlacht bei Fano · Aurelian und Schlacht bei Fano · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (271)

Die Schlacht bei Pavia wurde im Jahre 271 in der Nähe des heutigen Pavia in Italien zwischen Alamannen und Römern unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Alamannen und Schlacht bei Pavia (271) · Aurelian und Schlacht bei Pavia (271) · Mehr sehen »

Schlacht von Placentia

Die Schlacht von Placentia wurde im Januar des Jahres 271 in der Nähe des heutigen Piacenza (Italien) zwischen alamannischen Juthungen sowie römischen Soldaten unter Kaiser Aurelian ausgetragen.

Alamannen und Schlacht von Placentia · Aurelian und Schlacht von Placentia · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Alamannen und Aurelian

Alamannen verfügt über 256 Beziehungen, während Aurelian hat 81. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.56% = 12 / (256 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Alamannen und Aurelian. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »