Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ismailiten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ismailiten

Al-Mustaʿlī bi-Llāh vs. Ismailiten

Abū l-Qāsim Ahmad ibn al-Mustansir (* 24. August 1076 in Kairo; † 10. Dezember 1101 ebenda)Vgl. Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Ähnlichkeiten zwischen Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ismailiten

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ismailiten haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Al-Afdal Schahanschah, Al-Amir bi-ahkam Allah, Al-Hākim (Fatimide), Al-Mustansir (Fatimide), Alexandria, Assassinen, Bagdad, Fatimiden, Ghadīr Chumm, Grabeskirche, Hasan-i Sabbāh, Heinz Halm, Imam, Jerusalem, Kairo, Königreich Jerusalem, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Mustaʿlīten, Nizariten, Nizār ibn al-Mustansir, Perserreich, Seldschuken, Syrien.

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Abbasiden-Kalifat und Ismailiten · Mehr sehen »

Al-Afdal Schahanschah

Al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.

Al-Afdal Schahanschah und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Al-Afdal Schahanschah und Ismailiten · Mehr sehen »

Al-Amir bi-ahkam Allah

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-Mustaʿlī (* 1096; † 7. Oktober 1130) war unter dem Herrschernamen al-Āmir bi-ahkām Allāh der zehnte Kalif der Fatimiden und zwanzigste Imam der Schia der Mustali-Ismailiten, den heutigen Tayyibiten.

Al-Amir bi-ahkam Allah und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Al-Amir bi-ahkam Allah und Ismailiten · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Al-Hākim (Fatimide) und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Al-Hākim (Fatimide) und Ismailiten · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Al-Mustansir (Fatimide) und Al-Mustaʿlī bi-Llāh · Al-Mustansir (Fatimide) und Ismailiten · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Alexandria · Alexandria und Ismailiten · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Assassinen · Assassinen und Ismailiten · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Bagdad · Bagdad und Ismailiten · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Fatimiden · Fatimiden und Ismailiten · Mehr sehen »

Ghadīr Chumm

ilchanidischen Handschrift von 1308/9 u. Z. Ali hält hierbei das Dhū l-faqār-Schwert in der Hand. Ghadīr Chumm, auch Ghadir Khumm, ist der Name eines unbewohnten Ortes auf halbem Weg zwischen Mekka und Medina, an dem sich zur Zeit des Propheten Mohammed ein Teich oder Sumpf (arabisch ghadīr) befand.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ghadīr Chumm · Ghadīr Chumm und Ismailiten · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Grabeskirche · Grabeskirche und Ismailiten · Mehr sehen »

Hasan-i Sabbāh

Darstellung Hasan Sabahs in einer Gravur des 19. Jahrhunderts Hasan ibn Ali ibn Muhammad ibn Dschafar ibn Husain ibn Muhammad ibn Sabbah al-Himyari (geboren um 1050 in Ghom oder Ray; gestorben am 23. Mai 1124 in Alamut), verkürzt Hasan-i Sabbah (/ Hasan, Nachkomme des Sabbah), war ein im mittelalterlichen Persien wirkender Missionar (dāʿī) der schiitisch-islamischen Religionsgemeinschaft der Ismailiten.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Hasan-i Sabbāh · Hasan-i Sabbāh und Ismailiten · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Heinz Halm · Heinz Halm und Ismailiten · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Imam · Imam und Ismailiten · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Jerusalem · Ismailiten und Jerusalem · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Kairo · Ismailiten und Kairo · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Königreich Jerusalem · Ismailiten und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Kreuzfahrerstaaten · Ismailiten und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Kreuzzug · Ismailiten und Kreuzzug · Mehr sehen »

Mustaʿlīten

Die Mustaʿlīten sind ismailitische Muslime, deren Name daher rührt, dass sie den Fatimiden-Herrscher al-Musta'li als den neunzehnten Imam bzw.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Mustaʿlīten · Ismailiten und Mustaʿlīten · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Nizariten · Ismailiten und Nizariten · Mehr sehen »

Nizār ibn al-Mustansir

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Mustansir (* 26. September 1045; † 1095) war ein Prinz der ismailitisch-schiitischen Fatimidendynastie in Ägypten.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Nizār ibn al-Mustansir · Ismailiten und Nizār ibn al-Mustansir · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Perserreich · Ismailiten und Perserreich · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Seldschuken · Ismailiten und Seldschuken · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Syrien · Ismailiten und Syrien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ismailiten

Al-Mustaʿlī bi-Llāh verfügt über 52 Beziehungen, während Ismailiten hat 209. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 9.58% = 25 / (52 + 209).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Al-Mustaʿlī bi-Llāh und Ismailiten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »