Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Hākim (Fatimide) und Al-Qudai

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Qudai

Al-Hākim (Fatimide) vs. Al-Qudai

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13. Abu Abdallah Muhammad ibn Salama al-Qudai († 21. November 1062 in al-Fustat) war ein muslimischer Rechtsgelehrter, Diplomat des Fatimidenkalifats und Chronist im 11.

Ähnlichkeiten zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Qudai

Al-Hākim (Fatimide) und Al-Qudai haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Al-Fustat, Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, Bagdad, Byzantinisches Reich, Fatimiden, Heinz Halm, Ibn Challikān, Ismailiten, Konstantinopel, Qādī, Sitt al-Mulk, Sunna, William MacGuckin de Slane.

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und Al-Hākim (Fatimide) · Abbasiden-Kalifat und Al-Qudai · Mehr sehen »

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Al-Fustat und Al-Hākim (Fatimide) · Al-Fustat und Al-Qudai · Mehr sehen »

Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh

Abū l-Hasan ʿAlī ibn al-Hākim (mit dem Herrschernamen az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, geb. 20. Juni 1005; gest. 13. Juni 1036) war von 1021 bis zu seinem Tod der siebte Kalif der Fatimiden und der siebzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Al-Hākim (Fatimide) und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Al-Qudai und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Al-Hākim (Fatimide) und Bagdad · Al-Qudai und Bagdad · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Al-Hākim (Fatimide) und Byzantinisches Reich · Al-Qudai und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Al-Hākim (Fatimide) und Fatimiden · Al-Qudai und Fatimiden · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Al-Hākim (Fatimide) und Heinz Halm · Al-Qudai und Heinz Halm · Mehr sehen »

Ibn Challikān

Ibn Challikān (* 22. September 1211 in Arbil; † 30. Oktober 1282 in Damaskus) war ein kurdischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter.

Al-Hākim (Fatimide) und Ibn Challikān · Al-Qudai und Ibn Challikān · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Al-Hākim (Fatimide) und Ismailiten · Al-Qudai und Ismailiten · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Al-Hākim (Fatimide) und Konstantinopel · Al-Qudai und Konstantinopel · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Al-Hākim (Fatimide) und Qādī · Al-Qudai und Qādī · Mehr sehen »

Sitt al-Mulk

Sitt al-Mulk (* September/Oktober 970 in al-Mansuriya; † 5. Februar 1023 in Kairo) war eine Angehörige der Dynastie der Fatimiden und von 1021 bis 1023 die Regentin ihres Kalifats.

Al-Hākim (Fatimide) und Sitt al-Mulk · Al-Qudai und Sitt al-Mulk · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Al-Hākim (Fatimide) und Sunna · Al-Qudai und Sunna · Mehr sehen »

William MacGuckin de Slane

William MacGuckin de Slane William MacGuckin de Slane, auch Mac Guckin und MacGuckin, bekannt als Baron de Slane (geb. 12. August 1801 in Belfast, County Antrim, Vereinigtes Königreich; gest. 4. August 1878 in Paris, Frankreich), war ein französischer Orientalist irischer Herkunft.

Al-Hākim (Fatimide) und William MacGuckin de Slane · Al-Qudai und William MacGuckin de Slane · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Qudai

Al-Hākim (Fatimide) verfügt über 198 Beziehungen, während Al-Qudai hat 35. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.01% = 14 / (198 + 35).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Qudai. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »