Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Hākim (Fatimide) und Al-Musabbihi

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Musabbihi

Al-Hākim (Fatimide) vs. Al-Musabbihi

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13. Muhammad ibn Abi l-Qasim Ubaidallah ibn Ahmad ibn Ismail ibn Abd al-Aziz al-Musabbihi al-Katib (* 4. März 977 in al-Fustat; † April/Mai 1029 ebenda), verkürzt al-Musabbihi genannt, war ein arabischer Beamter und Chronist in Ägypten auf dem Höhepunkt der fatimidischen Ära unter Kalif al-Hakim.

Ähnlichkeiten zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Musabbihi

Al-Hākim (Fatimide) und Al-Musabbihi haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Fustat, Fatimiden, Heinz Halm, Ibn Challikān, Ismailiten, Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo), Sunna, William MacGuckin de Slane.

Al-Fustat

Ruinen von Fustat im Süden von Kairo al Fustat oder Fustat, ägyptisch-arabisch Fostat, war eine Stadt am Nil in Ägypten, die von ihrer Gründung 643 bis zur Gründung von Kairo im Jahre 969 das Verwaltungszentrum des Landes bildete.

Al-Fustat und Al-Hākim (Fatimide) · Al-Fustat und Al-Musabbihi · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Al-Hākim (Fatimide) und Fatimiden · Al-Musabbihi und Fatimiden · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Al-Hākim (Fatimide) und Heinz Halm · Al-Musabbihi und Heinz Halm · Mehr sehen »

Ibn Challikān

Ibn Challikān (* 22. September 1211 in Arbil; † 30. Oktober 1282 in Damaskus) war ein kurdischer Biograph und islamischer Rechtsgelehrter.

Al-Hākim (Fatimide) und Ibn Challikān · Al-Musabbihi und Ibn Challikān · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Al-Hākim (Fatimide) und Ismailiten · Al-Musabbihi und Ismailiten · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo)

Eingang zur Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs. Der Schriftzug über dem Eingang bedeutet 'Allahu Akbar'. Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (MMC 319) wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im Norden der Festung Babylon im Bereich der neu gegründeten Stadt al-Fustat im Süden des heutigen Kairos durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Al-Hākim (Fatimide) und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Al-Musabbihi und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Al-Hākim (Fatimide) und Sunna · Al-Musabbihi und Sunna · Mehr sehen »

William MacGuckin de Slane

William MacGuckin de Slane William MacGuckin de Slane, auch Mac Guckin und MacGuckin, bekannt als Baron de Slane (geb. 12. August 1801 in Belfast, County Antrim, Vereinigtes Königreich; gest. 4. August 1878 in Paris, Frankreich), war ein französischer Orientalist irischer Herkunft.

Al-Hākim (Fatimide) und William MacGuckin de Slane · Al-Musabbihi und William MacGuckin de Slane · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Musabbihi

Al-Hākim (Fatimide) verfügt über 198 Beziehungen, während Al-Musabbihi hat 28. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.54% = 8 / (198 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Al-Hākim (Fatimide) und Al-Musabbihi. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »