Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktiv und Passiv im Deutschen und Verb

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Verb

Aktiv und Passiv im Deutschen vs. Verb

Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden „Handlungsrichtungen“ oder Diathesen in der Konjugation des Verbs in der deutschen Grammatik. Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Ähnlichkeiten zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Verb

Aktiv und Passiv im Deutschen und Verb haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adverbiale Bestimmung, Agens (Linguistik), Antikausativ, Canoonet, Diathese (Linguistik), Ergänzung (Grammatik), Futur, Hilfsverb, Konjugation (Grammatik), Kopula (Grammatik), Modalität (Sprachwissenschaft), Modalverb, Objekt (Grammatik), Partizip, Prädikat (Grammatik), Prädikativum, Reflexives Verb, Semantische Rolle, Subjekt (Grammatik), Tempus, Transitivität (Grammatik), Unakkusativisches Verb, Wortform.

Adverbiale Bestimmung

Die adverbiale Bestimmung – auch: das Adverbial (Mehrzahl: die Adverbiale) bzw.

Adverbiale Bestimmung und Aktiv und Passiv im Deutschen · Adverbiale Bestimmung und Verb · Mehr sehen »

Agens (Linguistik)

Das Agens (‚handeln‘) bezeichnet in der Linguistik die semantische Rolle desjenigen Aktanten eines Satzes, der die vom Verb ausgedrückte Handlung kontrolliert bzw.

Agens (Linguistik) und Aktiv und Passiv im Deutschen · Agens (Linguistik) und Verb · Mehr sehen »

Antikausativ

Antikausativ – (auch rezessiv (lateinisch recedere‚ zurückweichen), ergativiert, ergativ und bei Reflexivität medial genannt) – ist eine Valenzoperation, bei der ein Kausativum um seine Dimension des Veranlassens reduziert wird.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Antikausativ · Antikausativ und Verb · Mehr sehen »

Canoonet

Canoonet (Eigenschreibweise: canoonet) war ein Onlinewörterbuch mit angeschlossener Grammatik für die deutsche Sprache.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Canoonet · Canoonet und Verb · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Diathese (Linguistik) · Diathese (Linguistik) und Verb · Mehr sehen »

Ergänzung (Grammatik)

Als Ergänzung wird in der germanistischen Tradition der Grammatik typischerweise ein Satzglied bezeichnet, das vom Verb gefordert wird.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Ergänzung (Grammatik) · Ergänzung (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Futur · Futur und Verb · Mehr sehen »

Hilfsverb

Als Hilfsverb (auch Auxiliarverb, Auxiliare, Auxiliar, Hilfszeitwort und Hilfswort) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft ein Verb, dessen Funktion darin liegt, in Kombination mit einem Vollverb bestimmte grammatische Merkmale auszudrücken, z. B.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Hilfsverb · Hilfsverb und Verb · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Konjugation (Grammatik) · Konjugation (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Kopula (Grammatik)

Die Kopula (lateinisch copula „Band“), auch Kopulaverb, kopulatives Verb, verbindendes Verb, Bindeverb, Verknüpfungswort, Satzband genannt, ist in der Grammatik ein Verb, das kein Inhaltswort ist, sondern das nur dazu dient, zusammen mit einem nichtverbalen Bestandteil (dem Prädikativum) ein Prädikat zu bilden.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Kopula (Grammatik) · Kopula (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Modalität (Sprachwissenschaft)

Modalität bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine besondere Art von sprachlicher Bedeutung, die sich zum Beispiel mit Ausdrücken einstellt wie den Modalverben müssen, können, mit Adverbien wie möglicherweise, vielleicht, bestimmt und vielen anderen Arten von Ausdrücken (und die auch manchmal ohne äußere Kennzeichnung bleibt).

Aktiv und Passiv im Deutschen und Modalität (Sprachwissenschaft) · Modalität (Sprachwissenschaft) und Verb · Mehr sehen »

Modalverb

Modalverb (zu modus „Art, Weise“; hier: „die Art der Aussage bezeichnend“) ist in der Sprachwissenschaft eine Bezeichnung für bestimmte Verben, die zum Ausdruck einer Modalität – im Sinne von Notwendigkeit oder Möglichkeit – dienen.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Modalverb · Modalverb und Verb · Mehr sehen »

Objekt (Grammatik)

Ein Objekt (traditionell auch Satzergänzung genannt) ist in der Grammatik eine Ergänzung, die vom Prädikat gefordert wird und diesem (normalerweise) näher steht als das Subjekt.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Objekt (Grammatik) · Objekt (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Partizip · Partizip und Verb · Mehr sehen »

Prädikat (Grammatik)

Prädikat (von, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, bezeichnet in der deutschen Grammatik in der Regel den Kernbestandteil in einem Satz, von dem ergänzende Satzteile abhängen (die Satzglieder wie Subjekt, Objekt, Adverbial).

Aktiv und Passiv im Deutschen und Prädikat (Grammatik) · Prädikat (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Prädikativum

Ein Prädikativum (oder Prädikativ) ist in der Grammatik ein Satzteil, der eine Eigenschaft angibt und diese auf das Subjekt oder das Objekt des Satzes bezieht.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Prädikativum · Prädikativum und Verb · Mehr sehen »

Reflexives Verb

Ein reflexives Verb drückt die Tätigkeit eines Subjektes (Sprechers) aus, die sich auf es (ihn) selbst bezieht.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Reflexives Verb · Reflexives Verb und Verb · Mehr sehen »

Semantische Rolle

Semantische Rollen – auch thematische Rollen genannt – sind ein Konzept der Linguistik, mit dem die Bedeutungseigenschaften erfasst werden sollen, die den Ergänzungen eines Prädikats dadurch zukommen, dass sie in Verbindung mit diesem Prädikat interpretiert werden.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Semantische Rolle · Semantische Rolle und Verb · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Subjekt (Grammatik) · Subjekt (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Tempus · Tempus und Verb · Mehr sehen »

Transitivität (Grammatik)

Transitivität (von lat. trānsitiō, Hinübergehen, Übergang) ist eine grammatische Eigenschaft, die einem Verb oder insgesamt einer Konstruktion oder einem Satz zugeschrieben werden kann.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Transitivität (Grammatik) · Transitivität (Grammatik) und Verb · Mehr sehen »

Unakkusativisches Verb

Der Begriff unakkusativisches Verb (auch: ergatives Verb) bezeichnet in der Linguistik eine Klasse von Verben, die äußerlich wie intransitive Verben markiert werden, also als einzige grammatische Ergänzung ein Subjekt im Nominativ haben, die aber nach verschiedenen anderen grammatischen Kriterien diese Ergänzung so behandeln, wie sonst das direkte Objekt behandelt wird.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Unakkusativisches Verb · Unakkusativisches Verb und Verb · Mehr sehen »

Wortform

Eine Wortform (kurz: Form) ist in der Grammatik eine Erscheinungsform eines Wortes mit Flexion, also mit dem Ausdruck grammatischer Merkmale wie zum Beispiel Kasus, Person oder Numerus.

Aktiv und Passiv im Deutschen und Wortform · Verb und Wortform · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Verb

Aktiv und Passiv im Deutschen verfügt über 49 Beziehungen, während Verb hat 125. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 13.22% = 23 / (49 + 125).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aktiv und Passiv im Deutschen und Verb. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »