Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ahriman und Dschamschid

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ahriman und Dschamschid

Ahriman vs. Dschamschid

Angra Mainyu („arger Geist, böser Geist, feindseliger Geist“) ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw. Dschamschid, in einer Schahname-Ausgabe Dschamschid,, auch Dschemschīd, Kurzform Dschem, oder auch Yima auf Avestisch, ist eine Figur der iranischen Mythologie.

Ähnlichkeiten zwischen Ahriman und Dschamschid

Ahriman und Dschamschid haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ahura Mazda, Avesta, Avestische Sprache, Diw, Firdausi, Friedrich Rückert, Gayomarth, Huschang Schah, Iranische Mythologie, Mittelpersische Sprache, Persische Sprache, Schāhnāme, Uta von Kardorff, Zoroastrismus.

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Ahriman und Ahura Mazda · Ahura Mazda und Dschamschid · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Ahriman und Avesta · Avesta und Dschamschid · Mehr sehen »

Avestische Sprache

Die avestische Sprache oder Avestisch (wissenschaftliche Schreibung, eingedeutscht auch Awestisch) ist eine der zwei belegten altiranischen Sprachen.

Ahriman und Avestische Sprache · Avestische Sprache und Dschamschid · Mehr sehen »

Diw

zwei Divs flehen Tahmorath (als „Dewenbändiger“), Bezwinger der Dämonen an, sie leben zu lassen. Gekürzte Prosafassung des Schanahmeh aus Kaschmir (18. Jh.) Rostam ins Meer. Diw-Illustration aus dem 16. Jahrhundert. In: ''Ahsan-ol-Kobar.'' Golestanpalast, Teheran Ein Diw (auch Div, Dev oder Dew) ist ein Wesen aus der islamischen Mythologie.

Ahriman und Diw · Diw und Dschamschid · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Ahriman und Firdausi · Dschamschid und Firdausi · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Ahriman und Friedrich Rückert · Dschamschid und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Gayomarth

Gayōmarth, Gajumarth auch Gajomartan (auch, übersetzt „Sterbliches Leben“; andere Namen: Gaja Maretan, „Gajomard“ auf Mittelpersisch, „Gajomart“ im Schahnameh) ist in der iranischen Mythologie der bereits im Avesta (Yasht 13,87) erwähnte erste Mensch bzw.

Ahriman und Gayomarth · Dschamschid und Gayomarth · Mehr sehen »

Huschang Schah

Illustration aus einer gekürzten Prosafassung des Schāhnāme aus Kaschmir (18. Jh.); dargestellt ist der mythische König Huschang Huschang (Hūšang oder Hōšang, auch Haoschanha im Avesta), genannt auch Huschang Schah, nimmt als der zweite König in der persischen Mythologie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Menschheit ein.

Ahriman und Huschang Schah · Dschamschid und Huschang Schah · Mehr sehen »

Iranische Mythologie

Die iranische Mythologie, zum großen Teil auch persische Mythologie, umfasst die Gesamtheit der Mythen der iranischen Völker.

Ahriman und Iranische Mythologie · Dschamschid und Iranische Mythologie · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Ahriman und Mittelpersische Sprache · Dschamschid und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Ahriman und Persische Sprache · Dschamschid und Persische Sprache · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Ahriman und Schāhnāme · Dschamschid und Schāhnāme · Mehr sehen »

Uta von Kardorff

Uta von Kardorff, auch Uta von Witzleben, geboren als Huberta Sophie Viola Edelgarde von Witzleben-Normann, (* 9. Oktober 1921 in Hannover) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Ahriman und Uta von Kardorff · Dschamschid und Uta von Kardorff · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Ahriman und Zoroastrismus · Dschamschid und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ahriman und Dschamschid

Ahriman verfügt über 50 Beziehungen, während Dschamschid hat 47. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 14.43% = 14 / (50 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ahriman und Dschamschid. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »