Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agnes von Waiblingen und Herzogtum Schwaben

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Agnes von Waiblingen und Herzogtum Schwaben

Agnes von Waiblingen vs. Herzogtum Schwaben

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier. Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Ähnlichkeiten zwischen Agnes von Waiblingen und Herzogtum Schwaben

Agnes von Waiblingen und Herzogtum Schwaben haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agnes von Poitou, Babenberger, Friedrich I. (Schwaben), Friedrich II. (Schwaben), Heinrich IV. (HRR), Heinz Bühler (Historiker), Konrad III. (HRR), Salier, Staufer.

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Agnes von Poitou und Agnes von Waiblingen · Agnes von Poitou und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Agnes von Waiblingen und Babenberger · Babenberger und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Friedrich I. (Schwaben)

Klosters Lorch wurde durch Kriegseinwirkung 1943 stark beschädigt und in den 1980er Jahren umfassend restauriert. Doch blieben neue Erkenntnisse zur frühen Genealogie der Staufer aus. Auf der abgebildeten Seite des Nekrologs ist unter Nr. 39 mit Friedrich I. von Schwaben der Vater Konrads und der Stifter des Klosters abgebildet. Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 14, Nr. 175, Bl. 136 Friedrich I. (* um 1050; † 1105 vor 21. Juli) aus dem Geschlecht der Staufer war seit 1079 Herzog von Schwaben.

Agnes von Waiblingen und Friedrich I. (Schwaben) · Friedrich I. (Schwaben) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Agnes von Waiblingen und Friedrich II. (Schwaben) · Friedrich II. (Schwaben) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Agnes von Waiblingen und Heinrich IV. (HRR) · Heinrich IV. (HRR) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Heinz Bühler (Historiker)

Heinz Bühler (* 17. Juni 1920 in Heidenheim; † 9. Mai 1992 in Südtirol) war ein deutscher Historiker.

Agnes von Waiblingen und Heinz Bühler (Historiker) · Heinz Bühler (Historiker) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Agnes von Waiblingen und Konrad III. (HRR) · Herzogtum Schwaben und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Agnes von Waiblingen und Salier · Herzogtum Schwaben und Salier · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Agnes von Waiblingen und Staufer · Herzogtum Schwaben und Staufer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Agnes von Waiblingen und Herzogtum Schwaben

Agnes von Waiblingen verfügt über 61 Beziehungen, während Herzogtum Schwaben hat 218. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.23% = 9 / (61 + 218).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Agnes von Waiblingen und Herzogtum Schwaben. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »