Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afroasiatische Sprachen und Taschelhit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Afroasiatische Sprachen und Taschelhit

Afroasiatische Sprachen vs. Taschelhit

Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist. Taschelhit oder Schlöh, auch Tassussit, französisch Chleuh oder Souss-Tamazight, Eigenbezeichnung je nach Dialekt tašǝlḥit ~ tašǝlḥᵃit ~ tašǝlḥiyt, ist eine in Marokko vom Volk der Schlöh gesprochene Berbersprache.

Ähnlichkeiten zwischen Afroasiatische Sprachen und Taschelhit

Afroasiatische Sprachen und Taschelhit haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arabische Sprache, Berbersprachen, Dental, Emphatischer Konsonant, Frikativ, Genitiv, Genus, Kabylische Sprache, Kongruenz (Grammatik), Marokko, Morphologie (Linguistik), Nomen, Palatal, Pharyngal, Plosiv, Präteritum, Stimmhaftigkeit, Stimmlosigkeit, Subjekt (Grammatik), Suffix, Velar, Vokal, Zentralatlas-Tamazight.

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Afroasiatische Sprachen und Arabische Sprache · Arabische Sprache und Taschelhit · Mehr sehen »

Berbersprachen

Berberische Dialekte in Nordafrika Die Berbersprachen, auch Berberisch oder Berbisch (Tamaziɣt), sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden.

Afroasiatische Sprachen und Berbersprachen · Berbersprachen und Taschelhit · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Afroasiatische Sprachen und Dental · Dental und Taschelhit · Mehr sehen »

Emphatischer Konsonant

Der Begriff Emphatische Konsonanten stammt aus der Sprachwissenschaft in den semitischen Sprachen und beschreibt eine Reihe von Rauschkonsonanten, welche sich von anderen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterscheiden.

Afroasiatische Sprachen und Emphatischer Konsonant · Emphatischer Konsonant und Taschelhit · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Afroasiatische Sprachen und Frikativ · Frikativ und Taschelhit · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Afroasiatische Sprachen und Genitiv · Genitiv und Taschelhit · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Afroasiatische Sprachen und Genus · Genus und Taschelhit · Mehr sehen »

Kabylische Sprache

Kabylisch (Eigenbezeichnung Taqbaylit in Tifinagh-Schrift) ist eine vor allem im Norden Algeriens gesprochene Berbersprache.

Afroasiatische Sprachen und Kabylische Sprache · Kabylische Sprache und Taschelhit · Mehr sehen »

Kongruenz (Grammatik)

In der Sprachwissenschaft bedeutet Kongruenz die regelhafte Übereinstimmung von Wörtern und Satzgliedern im Satz miteinander hinsichtlich der grammatischen Merkmale.

Afroasiatische Sprachen und Kongruenz (Grammatik) · Kongruenz (Grammatik) und Taschelhit · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Afroasiatische Sprachen und Marokko · Marokko und Taschelhit · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Afroasiatische Sprachen und Morphologie (Linguistik) · Morphologie (Linguistik) und Taschelhit · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Afroasiatische Sprachen und Nomen · Nomen und Taschelhit · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Afroasiatische Sprachen und Palatal · Palatal und Taschelhit · Mehr sehen »

Pharyngal

Pharyngaler Artikulationsort Epiglottaler Artikulationsort im Vergleich Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' palatal (harter Gaumen) '''8''' velar (weicher Gaumen) '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10 pharyngal (Rachen)''' '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt pharyngal den Artikulationsort eines Lautes.

Afroasiatische Sprachen und Pharyngal · Pharyngal und Taschelhit · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Afroasiatische Sprachen und Plosiv · Plosiv und Taschelhit · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Afroasiatische Sprachen und Präteritum · Präteritum und Taschelhit · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Afroasiatische Sprachen und Stimmhaftigkeit · Stimmhaftigkeit und Taschelhit · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Afroasiatische Sprachen und Stimmlosigkeit · Stimmlosigkeit und Taschelhit · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Afroasiatische Sprachen und Subjekt (Grammatik) · Subjekt (Grammatik) und Taschelhit · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Afroasiatische Sprachen und Suffix · Suffix und Taschelhit · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Afroasiatische Sprachen und Velar · Taschelhit und Velar · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Afroasiatische Sprachen und Vokal · Taschelhit und Vokal · Mehr sehen »

Zentralatlas-Tamazight

Zentralatlas-Tamazight oder einfach Tamazight (tamazirisch ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ) bezeichnet einen bestimmten Berberdialekt in Zentralmarokko.

Afroasiatische Sprachen und Zentralatlas-Tamazight · Taschelhit und Zentralatlas-Tamazight · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Afroasiatische Sprachen und Taschelhit

Afroasiatische Sprachen verfügt über 188 Beziehungen, während Taschelhit hat 71. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 8.88% = 23 / (188 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Afroasiatische Sprachen und Taschelhit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »