Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Afrikanische Religionen und Dinka (Volk)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Afrikanische Religionen und Dinka (Volk)

Afrikanische Religionen vs. Dinka (Volk)

Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen. Wau Die Dinka, Eigenbezeichnung Muonjang (Einzahl) und Jieng (Mehrzahl: „die Leute vom Volk“), sind eine afrikanische Ethnie im Südsudan und besiedeln den größten Teil der Landesfläche; mit geschätzten 2,5 bis 3 Millionen Angehörigen sind sie die stärkste Volksgruppe des Landes.

Ähnlichkeiten zwischen Afrikanische Religionen und Dinka (Volk)

Afrikanische Religionen und Dinka (Volk) haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Azande (Ethnie), Äthiopien, Clan, Initiation, Islam, Luo (Ethnie), Magie, Niloten, Nilotische Sprachen, Nuer, Patrilinearität, Schilluk (Volk), Sudd, Totem, Vielehe.

Azande (Ethnie)

Azande-Soldaten Siedlungsgebiet Die Azande (auch Zande, Zandeh, A-Zandeh, Sandeh, Zaude) sind eine ethnische Gruppe im Norden von Zentralafrika.

Afrikanische Religionen und Azande (Ethnie) · Azande (Ethnie) und Dinka (Volk) · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und Afrikanische Religionen · Äthiopien und Dinka (Volk) · Mehr sehen »

Clan

Ein Clan (Mehrzahl: Clans; von schottisch-gälisch clann „Abkömmling“) oder eingedeutscht Klan (Mehrzahl: Klane) war ursprünglich eine größere Familiengruppe in Schottland, die ein abgegrenztes Gebiet bewohnte und ihre Herkunft auf einen gemeinsamen Urahnen zurückführte (siehe Schottischer Clan).

Afrikanische Religionen und Clan · Clan und Dinka (Volk) · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Afrikanische Religionen und Initiation · Dinka (Volk) und Initiation · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Afrikanische Religionen und Islam · Dinka (Volk) und Islam · Mehr sehen »

Luo (Ethnie)

Ein traditionelles Luo-Dorf im Bomas of Kenya MuseumDie Luo sind eine nilotischsprachige Ethnie am Victoriasee in Kenia und Tansania, der etwa 3,4 Millionen Menschen angehören.

Afrikanische Religionen und Luo (Ethnie) · Dinka (Volk) und Luo (Ethnie) · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Afrikanische Religionen und Magie · Dinka (Volk) und Magie · Mehr sehen »

Niloten

Massai Unter den Niloten versteht man jene afrikanischen Völker, die nilotische Sprachen sprechen.

Afrikanische Religionen und Niloten · Dinka (Volk) und Niloten · Mehr sehen »

Nilotische Sprachen

Verbreitungsgebiet der nilotischen Sprachen in Afrika Die nilotischen Sprachen sind eine Sprachfamilie, die dem ostsudanischen Zweig innerhalb der nilosaharanischen Sprachen zugeordnet wird.

Afrikanische Religionen und Nilotische Sprachen · Dinka (Volk) und Nilotische Sprachen · Mehr sehen »

Nuer

Ein Junge der Nuer (2008) Die Nuer – Eigenbezeichnung Naath oder Nei Ti Naath („Menschen“) – sind eine afrikanische Ethnie im Südsudan und im Westen Äthiopiens, dort vor allem in der Gambela-Region, mit insgesamt geschätzten 900.000 Angehörigen.

Afrikanische Religionen und Nuer · Dinka (Volk) und Nuer · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Afrikanische Religionen und Patrilinearität · Dinka (Volk) und Patrilinearität · Mehr sehen »

Schilluk (Volk)

Karte von A'ali an-Nil mit der Stadt Malakal Zwei Schilluk von 1936 Die Schilluk, englische Schreibweise Shilluk, Eigenbezeichnung Colo, Chollo, sind eine zu den Niloten gehörige Ethnie im Südsudan.

Afrikanische Religionen und Schilluk (Volk) · Dinka (Volk) und Schilluk (Volk) · Mehr sehen »

Sudd

Der Sudd, vom arabischen, ist ein durch den Nil gebildetes Sumpf- und Überschwemmungsgebiet im Südsudan und eines der größten Sumpfgebiete weltweit.

Afrikanische Religionen und Sudd · Dinka (Volk) und Sudd · Mehr sehen »

Totem

Totem ist ein Begriff aus der Ethnologie für Symbole oder Gruppenabzeichen, die eine mythisch-verwandtschaftliche Verbindung zwischen einem Menschen bzw.

Afrikanische Religionen und Totem · Dinka (Volk) und Totem · Mehr sehen »

Vielehe

Rechtsstatus unbekannt Vielehigkeit bzw.

Afrikanische Religionen und Vielehe · Dinka (Volk) und Vielehe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Afrikanische Religionen und Dinka (Volk)

Afrikanische Religionen verfügt über 407 Beziehungen, während Dinka (Volk) hat 107. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.92% = 15 / (407 + 107).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Afrikanische Religionen und Dinka (Volk). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »