Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aeneis

Index Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

198 Beziehungen: Achaemenides (Mythologie), Achilleus, Actium, Aeneas, Agon (Wettstreit), Aigestos, Aleida Assmann, Alekto (Mythologie), Aloys Blumauer, Altfranzösische Sprache, Amor (Mythologie), Analepse, Anchises, Andromache, Anios, Apollon, Apollonios von Rhodos, Arkadien, Ascanius, Augustus, Ätna, Æneas i Carthago, Bellum Punicum, Bibliotheca Augustana, Bibliotheca Teubneriana, Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Butrint, Camilla (Tochter des Metabus), Ceraunisches Gebirge, Charybdis, Conubium, Dante Alighieri, Delos, Der Kampf um Troja, Der Tod des Vergil, Dido (Mythologie), Dido and Aeneas, Die Äneis, Ehe, Ekphrasis, Enrique de Villena, Epos, Etrusker, Euandros, Euryalus und Nisus, Francesco Cavalli, Francesco Petrarca, Franco Rossi (Regisseur), Franz Danzi, Frömmigkeit, ..., Friedrich Klingner, Gaius Iulius Caesar, Göttliche Komödie, Geoffrey Chaucer, Georgica, Gerhard Binder (Altphilologe), Gerhard Fink, Gian Biagio Conte, Giovanni Boccaccio, Gnaeus Naevius, Goldenes Zeitalter, Google Books, Gorippus, Gründungsmythos, Harpyie (Mythologie), Hector Berlioz, Hegemonie, Heinrich von Veldeke, Hektor, Helenos (Sohn des Priamos), Henry Purcell, Herkunftssage, Hermann Broch, Hesperien, Hexameter, Historienmalerei, Homer, Hypnos, Iason, Ida-Gebirge (Türkei), Idalion (Königreich), Ilias, Ilione, Ithaka, Johann Heinrich Voß, Joseph Martin Kraus, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Karl Büchner (Altphilologe), Karl Vretska, Karthago, Kenotaph, Krëusa (Troja), Kreta, Kybele- und Attiskult, Kyklop, La Didone, Lactantius, Latinus (König der Aboriginer), Latium, Lavinia (römische Mythologie), Les Troyens, Lucius Varius Rufus, Marcus Annaeus Lucanus, Mars-Ultor-Tempel, Medea, Melodram (Musik), Mercurius, Mezentius, Mittelalter, Mr. Universum, Nachbildung, Nautes, Neoptolemos, Neptun (Mythologie), Nicholas Horsfall, Niklas Holzberg, Numa Pompilius, Nymphe, Octavia Minor, Odyssee, Odysseus, Ovid, Oxford Classical Texts, Palinurus, Pallas (Aeneis), Parodie, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Penaten, Peter Riemer, Philip Hardie, Pierre Courcelle, Plotius Tucca, Polydoros (Sohn des Priamos), Polyphem, Priamos, Princeps, Prosa, Publius Terentius Varro, Punische Kriege, Quintus Aurelius Symmachus, Quintus Ennius, Römisches Reich, Renaissance, Richard Heinze (Philologe), Roger A. B. Mynors, Rom, Roman d’Énéas, Romantik, Romulus und Remus, Rutuler, Sammlung Tusculum, Sandalenfilm, Schlacht bei Actium, Segesta, Sibylle von Cumae, Sikander Singh, Simone Martini, Sirene (Mythologie), Skylla, Spätantike, Stephen J. Harrison, Steve Reeves, Straße von Messina, Strofades, Sychaeus, Teleologie, The Latin Library, Theodor Haecker, Thomas Murner, Thrakien (Landschaft), Tiber, Tiberinus, Toga, Toni Bernhart, Torvaianica, Trapani, Trojanischer Krieg, Turnus (Mythologie), Typologisches Modell der Erzählsituationen, Ulrich Schmitzer, Univira, Unterwelt, Urteil des Paris, Vatikanstadt, Venus (Mythologie), Vergil, Vers, Viktor Pöschl (Philologe), Vulcanus, Warburg Institute, Wehrgehänge, Weimarer Klassik, Werner Suerbaum, Wilfried Stroh, Wilhelm Hertzberg, Wilhelm Plankl, Wolfgang Kofler. Erweitern Sie Index (148 mehr) »

Achaemenides (Mythologie)

Achaemenides ist in der römischen Mythologie Sohn eines Adamastus aus Ithaka und einer der Begleiter des Odysseus, mit dem er gemeinsam auf Sizilien strandete.

Neu!!: Aeneis und Achaemenides (Mythologie) · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Aeneis und Achilleus · Mehr sehen »

Actium

Schlacht bei Actium 31 v. Chr. Denar des Augustus auf die Schlacht bei Actium Actium war in der Antike der Name einer flachen Halbinsel gegenüber dem heutigen Preveza, rechter Hand der Einfahrt zum Ambrakischen Golf.

Neu!!: Aeneis und Actium · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Aeneas · Mehr sehen »

Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

Neu!!: Aeneis und Agon (Wettstreit) · Mehr sehen »

Aigestos

Aigestos ist eine Person in der klassischen griechisch-römischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Aigestos · Mehr sehen »

Aleida Assmann

Aleida Assmann, 2014Aleida Assmann stellt sich vor (2018). Aleida Assmann (* 22. März 1947 in Bethel, Gadderbaum, heute ein Stadtbezirk Bielefelds, geb. Aleida Bornkamm) ist eine deutsche Anglistin, Ägyptologin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Aeneis und Aleida Assmann · Mehr sehen »

Alekto (Mythologie)

Alekto (latinisiert Alecto oder Allecto) ist der Name einer Gottheit in der griechischen und römischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Alekto (Mythologie) · Mehr sehen »

Aloys Blumauer

Aloys Blumauer; anonymer Kupferstich. Aloys Blumauer, gelegentl.

Neu!!: Aeneis und Aloys Blumauer · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Aeneis und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Aeneis und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Analepse

Als Analepse (von), auch Rückblende, Rückwendung oder Retrospektive, im Englischen Flashback, bezeichnet man bei Film- und Fernsehproduktionen sowie in der Literatur eine Erzähltechnik.

Neu!!: Aeneis und Analepse · Mehr sehen »

Anchises

Äneas trägt AnchisesKarlo van Loo Haupt des Anchises, ein Fragment aus einer Statuengruppe, die mit Aeneas und Ascanius die Flucht aus Troja dargestellt hat Anchises ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, bekannt als schöner König von Dardanos nahe Troja, ein Spross aus altem trojanischem Königsgeschlecht, Sohn des Kapys und der Themiste (Tochter des Ilos) und Bruder des Laokoon.

Neu!!: Aeneis und Anchises · Mehr sehen »

Andromache

''Andromache beweint Hektor'' von Jacques-Louis David, 1783 Frederic Leighton, ca. 1886. Andromache ist in der griechischen Mythologie die Frau des trojanischen Helden Hektor und in der Ilias von Homer die Mutter des Astyanax.

Neu!!: Aeneis und Andromache · Mehr sehen »

Anios

Anios ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Anios · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Aeneis und Apollon · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Aeneis und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Aeneis und Arkadien · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Aeneis und Ascanius · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Aeneis und Augustus · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Aeneis und Ätna · Mehr sehen »

Æneas i Carthago

Æneas i Carthago oder Dido och Æneas (deutscher Titel: Aeneas in Carthago) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Lyrisk tragedie“) in einem Prolog und fünf Akten (VB 23) von Joseph Martin Kraus (Musik) mit einem Libretto von Johan Henrik Kellgren nach einem Entwurf von Gustav III. auf Basis der Tragödie Didon (1734) von Jean-Jacques Lefranc de Pompignan.

Neu!!: Aeneis und Æneas i Carthago · Mehr sehen »

Bellum Punicum

Das historische Epos Bellum Punicum, verfasst vom antiken römischen Autor Gnaeus Naevius, ist eines der ältesten literarischen Werke in lateinischer Sprache.

Neu!!: Aeneis und Bellum Punicum · Mehr sehen »

Bibliotheca Augustana

Die Bibliotheca Augustana ist eine digitale Bibliothek von E-Texten der Weltliteratur in verschiedenen Sprachen, die von Ulrich Harsch, früher tätig als Professor für Kommunikationsdesign und elektronisches Publizieren an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg, seit 1997 als privates Projekt auf deren Webserver bereitgestellt wird.

Neu!!: Aeneis und Bibliotheca Augustana · Mehr sehen »

Bibliotheca Teubneriana

Stobaeus Die Bibliotheca Teubneriana, mit vollem Titel: Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana (lateinisch für „Teubners Bibliothek griechischer und lateinischer Schriftsteller“) ist eine 1849 begründete Reihe wissenschaftlicher Editionen der Autoren der klassischen Antike, oft BT abgekürzt.

Neu!!: Aeneis und Bibliotheca Teubneriana · Mehr sehen »

Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften

Die Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe zur Klassischen Altertumswissenschaft.

Neu!!: Aeneis und Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Aeneis und Butrint · Mehr sehen »

Camilla (Tochter des Metabus)

Boccaccio, 15./16. Jahrhundert) Camilla tötet Aunus (Stich von Wenzel Hollar, 17. Jahrhundert) Camilla (lateinisch „freigeborene, ehrbare Jungfrau“, hier auch „Opferpriesterin“) ist eine amazonenhafte Kriegerin der römischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Camilla (Tochter des Metabus) · Mehr sehen »

Ceraunisches Gebirge

Das Ceraunische Gebirge ist ein Küstengebirge im südlichen Albanien.

Neu!!: Aeneis und Ceraunisches Gebirge · Mehr sehen »

Charybdis

''Odysseus zwischen Skylla und Charybdis'', Johann Heinrich Füssli um 1794/96 Charybdis ist ein gestaltloses Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie, das gemeinsam mit der Skylla an einer Meerenge gelebt haben soll.

Neu!!: Aeneis und Charybdis · Mehr sehen »

Conubium

Das conubium war im römischen Recht der Antike die Fähigkeit, mit einer bestimmten Person eine anerkannte Ehe eingehen zu können.

Neu!!: Aeneis und Conubium · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Aeneis und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Aeneis und Delos · Mehr sehen »

Der Kampf um Troja

Der Kampf um Troja (Originaltitel: La guerra di Troia) ist ein italienisch-französischer Abenteuerfilm des Regisseurs Giorgio Ferroni aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Aeneis und Der Kampf um Troja · Mehr sehen »

Der Tod des Vergil

61 Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe erschienen 2006 erstmals Übersetzungen ins Dänische und ins Norwegische. Der Tod des Vergil ist ein historischer Roman von Hermann Broch, der im Juni 1945 gleichzeitig auf Englisch und Deutsch bei Pantheon in New York erschien.

Neu!!: Aeneis und Der Tod des Vergil · Mehr sehen »

Dido (Mythologie)

Tod der Dido (Vergilius Vaticanus, ca. 400) Dido (auch Elissa, Elyssa, Alissar o. Ä.) war der Gründungslegende Karthagos nach eine phönizische Prinzessin.

Neu!!: Aeneis und Dido (Mythologie) · Mehr sehen »

Dido and Aeneas

Dido and Aeneas (Z 626) ist eine Oper in drei Akten von Henry Purcell.

Neu!!: Aeneis und Dido and Aeneas · Mehr sehen »

Die Äneis

Die Äneis (Originaltitel: Eneide) ist ein Fernsehfilm von Franco Rossi aus dem Jahre 1971, in dem die Aeneis zur Darstellung gebracht wird.

Neu!!: Aeneis und Die Äneis · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Aeneis und Ehe · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Aeneis und Ekphrasis · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Aeneis und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Aeneis und Epos · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Aeneis und Etrusker · Mehr sehen »

Euandros

Euander-Pallene Euandros (deutsch auch Euander geschrieben) war ein Heros einerseits der arkadischen Stadt Pallantion und andererseits der Latiner.

Neu!!: Aeneis und Euandros · Mehr sehen »

Euryalus und Nisus

Euryalus und Nisus im Vergilius Vaticanus, Codex Vat. Lat. 3225, f. 73v Euryalus und Nisus sind zwei Figuren aus der Aeneis, dem römischen Epos Vergils (1. Jahrhundert v. Chr.). Sie sind Begleiter des Helden Aeneas.

Neu!!: Aeneis und Euryalus und Nisus · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: Aeneis und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Aeneis und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Franco Rossi (Regisseur)

Franco Rossi (* 28. April 1919 in Florenz; † 5. Juni 2000 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Aeneis und Franco Rossi (Regisseur) · Mehr sehen »

Franz Danzi

Franz Danzi Franz (Ignaz) Danzi (* 15. Mai 1763 in Schwetzingen; † 13. April 1826 in Karlsruhe) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Violoncellist.

Neu!!: Aeneis und Franz Danzi · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Aeneis und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Friedrich Klingner

Friedrich Klingner Friedrich Klingner (* 7. Juli 1894 in Dresden; † 26. Januar 1968 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1925–1930), Leipzig (1930–1947) und München (1947–1963) wirkte.

Neu!!: Aeneis und Friedrich Klingner · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Aeneis und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Aeneis und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: Aeneis und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Aeneis und Georgica · Mehr sehen »

Gerhard Binder (Altphilologe)

Gerhard Binder (* 29. August 1937 in Nürnberg; † 6. März 2023 in Bochum) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Aeneis und Gerhard Binder (Altphilologe) · Mehr sehen »

Gerhard Fink

Gerhard Fink (* 29. November 1934 in Fürth; † 18. Juni 2013 in Nürnberg) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Aeneis und Gerhard Fink · Mehr sehen »

Gian Biagio Conte

Gian Biagio Conte (2009) Gian Biagio Conte (* 1941 in La Spezia) ist ein italienischer Altphilologe und Professor für Lateinische Literatur an der Scuola Normale Superiore in Pisa.

Neu!!: Aeneis und Gian Biagio Conte · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Aeneis und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Gnaeus Naevius

Gnaeus Naevius (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Aeneis und Gnaeus Naevius · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Aeneis und Google Books · Mehr sehen »

Gorippus

Flavius Cresconius GorippusZur besseren Bezeugung und Herleitung der Schreibweise Gorippus siehe Peter Riedlberger: Again on the name ‘Gorippus’ – State of the Question – New Evidence – Rebuttal of Counterarguments – The Case of the Suda.

Neu!!: Aeneis und Gorippus · Mehr sehen »

Gründungsmythos

Ein Gründungsmythos ist eine Ursprungserzählung, die teilweise auf Fiktionen aufbaut und als verbindlich wahrgenommen wird.

Neu!!: Aeneis und Gründungsmythos · Mehr sehen »

Harpyie (Mythologie)

Harpyie (Jacob van Maerlant, Der Naturen Bloeme; Flandern, um 1350) Harpyie, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650, aus der ''Historia Naturalis'' des John Johnston, der maßgeblichen Tierkunde des 17. Jahrhunderts Eine Harpyie ist ein geflügeltes Mischwesen der griechischen Mythologie in Vogelgestalt mit Frauenkopf.

Neu!!: Aeneis und Harpyie (Mythologie) · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Aeneis und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Aeneis und Hegemonie · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Neu!!: Aeneis und Heinrich von Veldeke · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Aeneis und Hektor · Mehr sehen »

Helenos (Sohn des Priamos)

Aeneas und Helenos opfern(Limoges-Email Plaque, ca. 1530) Helenos, ursprünglich Skamandrios genannt, ist in der griechischen Mythologie ein trojanischer Prinz, Sohn des Priamos und der Hekabe und Zwillingsbruder von Kassandra.

Neu!!: Aeneis und Helenos (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Aeneis und Henry Purcell · Mehr sehen »

Herkunftssage

Herkunftssage oder Ursprungsmythos bezeichnet eine sinnstiftende Erzählung (Narrativ), mittels derer sich Einzelpersonen oder Familiengruppen, Clans oder Volksstämme an (sagenhafte) berühmte Vorfahren oder ganze Völker als deren vermeintliche Nachkommen oder Seitenlinien anschließen, als Ansippung an eine andere „Sippe“.

Neu!!: Aeneis und Herkunftssage · Mehr sehen »

Hermann Broch

Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1951 in New Haven, Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Aeneis und Hermann Broch · Mehr sehen »

Hesperien

Als Hesperien (zu altgriech. ἑσπέρα, hespera.

Neu!!: Aeneis und Hesperien · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Aeneis und Hexameter · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Aeneis und Historienmalerei · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Aeneis und Homer · Mehr sehen »

Hypnos

rotfiguriger Kelchkrater. Euxitheos (Töpfer), Euphronios (Maler), um 515 v. Chr. Hypnos ist eine Gottheit der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Hypnos · Mehr sehen »

Iason

Iason auf einem antiken Fresko aus Pompeji Iason und Medea. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Historia destructionis Troiae'' des Guido de Columnis in deutscher Übersetzung. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2773, fol. 18r (15. Jahrhundert) Gustave Moreau: ''Jason et Médée'', 1865, Musée d’Orsay, Paris Iason (deutsch auch Jason) ist eine Heldengestalt aus der griechischen Sage.

Neu!!: Aeneis und Iason · Mehr sehen »

Ida-Gebirge (Türkei)

Der Berg Ida als ''Mount Ida'' in der unteren Hälfte der Karte. Das Ida-Gebirge („Gänseberg“) befindet sich in der nordwestlichen Türkei, in der Landschaft Troas.

Neu!!: Aeneis und Ida-Gebirge (Türkei) · Mehr sehen »

Idalion (Königreich)

Idalion, phönizisch 'dyl (אדיל), altgriechisch Ιδάλιον, war ein eisenzeitliches Königreich auf der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Aeneis und Idalion (Königreich) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Aeneis und Ilias · Mehr sehen »

Ilione

Ilione ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter des Priamos und der Hekabe und Gattin des Thrakerfürsten Polymestor.

Neu!!: Aeneis und Ilione · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: Aeneis und Ithaka · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Aeneis und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Aeneis und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Aeneis und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Aeneis und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Aeneis und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl Vretska

Karl Vretska (* 18. Oktober 1900 in Zistersdorf; † 13. November 1983) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Aeneis und Karl Vretska · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Aeneis und Karthago · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Aeneis und Kenotaph · Mehr sehen »

Krëusa (Troja)

''Aeneas und Crëusa'', Gemälde von Benjamin West, 1771. Krëusa (gesprochen: Kre-u-sa) war in der römisch-griechischen Mythologie eine Tochter des trojanischen Königs Priamos und dessen Frau Hekabe und somit eine der Schwestern des Hektors und des Paris.

Neu!!: Aeneis und Krëusa (Troja) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Aeneis und Kreta · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Aeneis und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Aeneis und Kyklop · Mehr sehen »

La Didone

La Didone (deutsch: Dido) ist eine Oper in einem Prolog und drei Akten von Francesco Cavalli (Musik) mit einem Libretto von Giovanni Francesco Busenello nach Vergils Epos Aeneis. Sie wurde in der Karnevalsaison 1640/41 im Teatro San Cassiano in Venedig uraufgeführt.

Neu!!: Aeneis und La Didone · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Aeneis und Lactantius · Mehr sehen »

Latinus (König der Aboriginer)

Aeneas am Hof des Latinus (Ferdinand Bol, 1661–1663) Latinus ist ein König der römischen und griechischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Latinus (König der Aboriginer) · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Aeneis und Latium · Mehr sehen »

Lavinia (römische Mythologie)

Lavinia ist in der römischen Mythologie die Tochter des Königs Latinus und der Amata.

Neu!!: Aeneis und Lavinia (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Les Troyens

Les Troyens („Die Trojaner“) ist eine ab 1856 komponierte Grand opéra (Originalbezeichnung: „Poème Lyrique“) in fünf Akten von Hector Berlioz auf ein eigenes Libretto nach Vergils Aeneis sowie einer Szene aus Shakespeares Der Kaufmann von Venedig.

Neu!!: Aeneis und Les Troyens · Mehr sehen »

Lucius Varius Rufus

Lucius Varius Rufus (* wohl um 75/70 v. Chr.; † um 15 v. Chr.) war ein römischer Dichter der Zeit des Augustus und Anhänger des Epikureismus.

Neu!!: Aeneis und Lucius Varius Rufus · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Aeneis und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Mars-Ultor-Tempel

Mars-Ultor-Tempel auf dem Augustusforum Im Jahr 2 v. Chr.

Neu!!: Aeneis und Mars-Ultor-Tempel · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Medea · Mehr sehen »

Melodram (Musik)

Melodram (griech. melos: Klang, Weise, drama: Handlung) bezeichnet in der Musik ein Werk oder einen Teil davon, in dem sich gesprochener Text, Gestik und Instrumentalmusik abwechseln oder überlagern, ohne dass gesungen wird wie in der Oper, abgesehen von eventuellen Begleitchören.

Neu!!: Aeneis und Melodram (Musik) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Aeneis und Mercurius · Mehr sehen »

Mezentius

Mezentius war ein mythischer etruskischer König von Caere der italischen Frühzeit und Vater des Lausus.

Neu!!: Aeneis und Mezentius · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Aeneis und Mittelalter · Mehr sehen »

Mr. Universum

Mister Universum (engl. Mr. Universe) ist einer der höchsten Titel im Bodybuilding.

Neu!!: Aeneis und Mr. Universum · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Aeneis und Nachbildung · Mehr sehen »

Nautes

Nautes war in der griechischen Mythologie ein Greis und Priester der Athena in Troja.

Neu!!: Aeneis und Nautes · Mehr sehen »

Neoptolemos

Neoptolemos, wegen seiner roten Haare auch Pyrrhos (Pýrrhos) genannt, ist eine Gestalt aus der Griechischen Mythologie, genauer des Sagenkreises um den Trojanischen Krieg.

Neu!!: Aeneis und Neoptolemos · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Aeneis und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nicholas Horsfall

Nicholas Horsfall (* 19. September 1946 in London; † 1. Januar 2019) war ein britischer Altphilologe und Vergil-Spezialist.

Neu!!: Aeneis und Nicholas Horsfall · Mehr sehen »

Niklas Holzberg

Niklas Holzberg (* 24. Juni 1946 in Dillingen an der Donau) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Aeneis und Niklas Holzberg · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Aeneis und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Aeneis und Nymphe · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Aeneis und Octavia Minor · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Aeneis und Odyssee · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Odysseus · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Aeneis und Ovid · Mehr sehen »

Oxford Classical Texts

Oxford Classical Texts (OCT), lateinisch Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, ist eine von der Oxford University Press veröffentlichte Reihe textkritischer Ausgaben von Autoren der griechischen und lateinischen Literatur und Philosophie.

Neu!!: Aeneis und Oxford Classical Texts · Mehr sehen »

Palinurus

Kenotaph des Palinurus (Wilhelm Friedrich Gmelin, 1819) Palinurus ist eine Gestalt aus der römischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Palinurus · Mehr sehen »

Pallas (Aeneis)

Pallas ist eine Schlüsselfigur im Epos Aeneis des römischen Dichters Vergil.

Neu!!: Aeneis und Pallas (Aeneis) · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Aeneis und Parodie · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Aeneis und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Penaten

Die Penaten (lateinisch: (Dii) Penates) waren in der römischen Religion die Schutzgötter der Vorräte.

Neu!!: Aeneis und Penaten · Mehr sehen »

Peter Riemer

Peter Riemer (* 20. März 1955 in Rheydt, heute zu Mönchengladbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Aeneis und Peter Riemer · Mehr sehen »

Philip Hardie

Philip Hardie Philip Russell Hardie FBA (* 13. Juli 1952) ist ein britischer Latinist und Senior Research Fellow am Trinity College, Cambridge sowie Honorary Professor of Latin an der Universität Cambridge.

Neu!!: Aeneis und Philip Hardie · Mehr sehen »

Pierre Courcelle

Pierre Courcelle (* 16. März 1912 in Orléans; † 25. Juni 1980 in Paris) war ein französischer Historiker der antiken Philosophie und Spezialist der Patristik, insbesondere des Augustinus.

Neu!!: Aeneis und Pierre Courcelle · Mehr sehen »

Plotius Tucca

Plotius Tucca war ein gebildeter Römer des 1.

Neu!!: Aeneis und Plotius Tucca · Mehr sehen »

Polydoros (Sohn des Priamos)

J. Bauer – Ovid’s ''Metamorphoses'', 1659 Hekabe findet Polydoros. Holzstich von Virgil Solis – ''P. Ovidii Metamorphosis'', 1581 Hekabe erblindet Polymestor, von Giuseppe Maria Crespi, Brüssel, 18. Jh. Polydoros ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn des Priamos, König von Troja und der Hekabe (nach Homer der Laothoe, der Tochter des Lelegerkönigs Altes).

Neu!!: Aeneis und Polydoros (Sohn des Priamos) · Mehr sehen »

Polyphem

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Kyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop, ein einäugiger Riese.

Neu!!: Aeneis und Polyphem · Mehr sehen »

Priamos

schwarzfigürlichen Darstellungen, um 520/510 v. Chr., Louvre Priamos (lesbisch Pérramos, latinisiert Priamus, eingedeutscht Priam) ist der Sohn des Laomedon und der Strymo (Plakia, Tochter des Otreus).

Neu!!: Aeneis und Priamos · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Aeneis und Princeps · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Aeneis und Prosa · Mehr sehen »

Publius Terentius Varro

Publius Terentius Varro (* 82 v. Chr. im heutigen Südfrankreich; † 35 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Aeneis und Publius Terentius Varro · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Aeneis und Punische Kriege · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Aeneis und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Aeneis und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Aeneis und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Aeneis und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Heinze (Philologe)

Richard Heinze (* 11. August 1867 in Naumburg (Saale); † 22. August 1929 in Bad Wiessee) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Berlin (1900–1903), Königsberg (1903–1906) und Leipzig (1906–1929) wirkte.

Neu!!: Aeneis und Richard Heinze (Philologe) · Mehr sehen »

Roger A. B. Mynors

Sir Roger A. B. Mynors FBA, vollständig: Roger Aubrey Baskerville Mynors (* 28. Juli 1903 in Wiltshire; † 17. Oktober 1989 bei Herefordshire) war ein britischer klassischer, mittel- und neulateinischer Philologe.

Neu!!: Aeneis und Roger A. B. Mynors · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Aeneis und Rom · Mehr sehen »

Roman d’Énéas

Der Roman d’Énéas (Äneasroman) ist ein ohne Verfassernamen überliefertes altfranzösisches Versepos aus dem 12.

Neu!!: Aeneis und Roman d’Énéas · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Aeneis und Romantik · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Aeneis und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Rutuler

Die Rutuler waren ein kleines latinisches Volk an der Küste von Latium, mit der Hauptstadt Ardea, dessen König Turnus in den Fahrten des Aeneas als Feind desselben erscheint.

Neu!!: Aeneis und Rutuler · Mehr sehen »

Sammlung Tusculum

Schutzumschlag eines Bandes der Sammlung (1959) Die Sammlung Tusculum (ursprünglich Tuskulum-Bücher, dann Tusculum-Bücher(ei)) ist eine renommierte Reihe zweisprachiger Ausgaben der griechischen und lateinischen Literatur mit deutschen Übersetzungen und Kommentaren.

Neu!!: Aeneis und Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Sandalenfilm

Mit Sandalenfilm werden hauptsächlich in Italien produzierte B-Movies mit meist antiker beziehungsweise biblischer Thematik bezeichnet.

Neu!!: Aeneis und Sandalenfilm · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Aeneis und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Segesta

Tempel in Segesta Segesta war eine antike Stadt im Nordwesten Siziliens.

Neu!!: Aeneis und Segesta · Mehr sehen »

Sibylle von Cumae

Sixtinischen Kapelle Andrea del Castagno ''Sibylle von Cumae'',Fresko auf Holz, 1450 Die Sibylle von Cumae oder Cumäische Sibylle ist eine der zehn von Varro genannten Sibyllen.

Neu!!: Aeneis und Sibylle von Cumae · Mehr sehen »

Sikander Singh

Sikander Singh (* 1971 in Bonn-Bad Godesberg) ist ein deutscher Germanist und Komparatist.

Neu!!: Aeneis und Sikander Singh · Mehr sehen »

Simone Martini

Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresko von Simone Martini: Maestà Simone Martini (* 1284 in Siena; † 1344 in Avignon) war ein unter anderem in Siena, Assisi, am Hof der Anjou in Neapel und am Papsthof in Avignon aktiver Maler des Trecento.

Neu!!: Aeneis und Simone Martini · Mehr sehen »

Sirene (Mythologie)

Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Neu!!: Aeneis und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Skylla

Krater, Paris, Louvre CA 1341, um 450–425 v. Chr. Skylla (vgl. auch de; lateinisch Scylla, daraus deutsch auch Szylla) ist ein Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie mit dem Oberkörper einer jungen Frau und einem Unterleib, der aus sechs Hunden besteht.

Neu!!: Aeneis und Skylla · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Aeneis und Spätantike · Mehr sehen »

Stephen J. Harrison

Stephen J. Harrison, 2022 Stephen John Harrison (* 31. Oktober 1960) ist ein britischer Latinist.

Neu!!: Aeneis und Stephen J. Harrison · Mehr sehen »

Steve Reeves

Steve Reeves (1990) Steve Reeves (* 21. Januar 1926 in Glasgow, Montana; † 1. Mai 2000 in Escondido, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Bodybuilder.

Neu!!: Aeneis und Steve Reeves · Mehr sehen »

Straße von Messina

Die Straße von Messina (ital. Stretto di Messina, Enge von Messina) ist eine Meerenge zwischen Kalabrien auf der Italienischen Halbinsel und der Insel Sizilien.

Neu!!: Aeneis und Straße von Messina · Mehr sehen »

Strofades

Die Strofades sind zwei kleine Felseneilande im Ionischen Meer.

Neu!!: Aeneis und Strofades · Mehr sehen »

Sychaeus

Sychaeus Sychaeus war in der Gründungslegende von Karthago der Gatte der Dido und Hohepriester der phönizischen Stadt Tyros (lat. Tyrus).

Neu!!: Aeneis und Sychaeus · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Aeneis und Teleologie · Mehr sehen »

The Latin Library

The Latin Library ist eine englischsprachige Website, die gemeinfreie lateinische Texte versammelt.

Neu!!: Aeneis und The Latin Library · Mehr sehen »

Theodor Haecker

Theodor Haecker (auch: Häcker; * 4. Juni 1879 in Eberbach (Mulfingen); † 9. April 1945 in Ustersbach) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer und Philosoph.

Neu!!: Aeneis und Theodor Haecker · Mehr sehen »

Thomas Murner

centre Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † vor dem 23. August 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskaner, Dichter und Satiriker, Humanist und bedeutender Kontroverstheologe der frühen Reformationszeit.

Neu!!: Aeneis und Thomas Murner · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Aeneis und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Aeneis und Tiber · Mehr sehen »

Tiberinus

Tiberinus findet Romulus und Remus Sesterz des Trajan. Auf der Rückseite setzt Tiberinus seine Knie auf das besiegte, am Boden liegende Dakien. Tiberinus (auch Tiberinus paterCIL 14,376 Z. 17.) ist in der römischen Mythologie der Flussgott des Tibers.

Neu!!: Aeneis und Tiberinus · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: Aeneis und Toga · Mehr sehen »

Toni Bernhart

Toni Bernhart (* 4. Oktober 1971 in Meran, Südtirol) ist ein Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Aeneis und Toni Bernhart · Mehr sehen »

Torvaianica

Torvaianica oder Torvajanica ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Pomezia in der Metropolitanstadt Rom, Region Latium.

Neu!!: Aeneis und Torvaianica · Mehr sehen »

Trapani

Trapani (sizilianisch: Tràpani) ist mit knapp 70.000 (68.370 (28. Februar 2017)) Einwohnern die siebtgrößte Stadt der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums.

Neu!!: Aeneis und Trapani · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Turnus (Mythologie)

Aeneas besiegt den Turnus (Ölgemälde von Luca Giordano) Turnus ist in der römischen Mythologie ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.

Neu!!: Aeneis und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Typologisches Modell der Erzählsituationen

Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren – trotz häufiger Kritik – weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.

Neu!!: Aeneis und Typologisches Modell der Erzählsituationen · Mehr sehen »

Ulrich Schmitzer

Ulrich Schmitzer in Rom Ulrich Schmitzer (* 19. März 1960 in Fürth) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Aeneis und Ulrich Schmitzer · Mehr sehen »

Univira

Univira ist die lateinische Bezeichnung für eine Frau, die nur einmal verheiratet war.

Neu!!: Aeneis und Univira · Mehr sehen »

Unterwelt

Unterwelt ist die bildhafte Vorstellung einer jenseitigen Welt, die in den Mythen vieler Kulturen vorkommt und ein Reich der Toten („Totenreich“, „Totenwelt“) bezeichnet.

Neu!!: Aeneis und Unterwelt · Mehr sehen »

Urteil des Paris

Sandro Botticelli: ''Das Urteil des Paris'', 1485–1488, Tempera auf Leinwand, Venedig, Fondazione Cini. Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aeneis und Urteil des Paris · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Aeneis und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Aeneis und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Aeneis und Vergil · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Aeneis und Vers · Mehr sehen »

Viktor Pöschl (Philologe)

Viktor Pöschl (* 28. Jänner 1910 in Graz; † 1. Februar 1997 in Heidelberg) war ein österreichisch-deutscher Altphilologe.

Neu!!: Aeneis und Viktor Pöschl (Philologe) · Mehr sehen »

Vulcanus

Vulcanus, Bronzebüste, 2. Jahrhundert, Paris, Louvre Br 39 Vulcanus, Standbild von Bertel Thorvaldsen Vulcanus (ursprüngliche lateinische Hauptform des Namens Volcanus, zudem Volchanus, Volganus, Volkanus; deutsch „Vulkan“) ist in der römischen Religion Gott des Feuers, zudem der Schmiede sowie aller Metallhandwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind, z. B.

Neu!!: Aeneis und Vulcanus · Mehr sehen »

Warburg Institute

Das Warburg Institute in London ist ein in Verbindung mit der University of London stehender Bibliotheks- und Institutskomplex.

Neu!!: Aeneis und Warburg Institute · Mehr sehen »

Wehrgehänge

Gotischer Plattenharnisch mit Wehrgehänge, um 1490 Das Wehrgehänge (mittelalterliche Bezeichnung: Wehrgehenk) ist ein über die Schulter gehängter oder um die Leibesmitte geschlungener, oft prunkvoll verzierter Gürtel (lat. Cingulum militare), in dem die Seitenwehr (eine Blankwaffe wie z. B. Degen oder Schwert) getragen wurde.

Neu!!: Aeneis und Wehrgehänge · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Aeneis und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Werner Suerbaum

Werner Suerbaum (* 14. Juli 1933 in Osnabrück) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Aeneis und Werner Suerbaum · Mehr sehen »

Wilfried Stroh

Wilfried Stroh (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart), lateinisch auch Valahfridus, ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Aeneis und Wilfried Stroh · Mehr sehen »

Wilhelm Hertzberg

Wilhelm Hertzberg auch Wilhelm Adolf Boguslaw Hertzberg (* 6. Juni 1813 in Halberstadt; † 7. Juli 1879 in Bremen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Aeneis und Wilhelm Hertzberg · Mehr sehen »

Wilhelm Plankl

Wilhelm Plankl (* 4. Oktober 1900 in Schwechat bei Wien; † 17. April 1958) war ein österreichischer Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Aeneis und Wilhelm Plankl · Mehr sehen »

Wolfgang Kofler

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Wolfgang Kofler (* 19. September 1970 in Bozen) ist ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Aeneis und Wolfgang Kofler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aeneïs, Äneide, Äneis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »