Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aeneis und Turnus (Mythologie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aeneis und Turnus (Mythologie)

Aeneis vs. Turnus (Mythologie)

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete. Aeneas besiegt den Turnus (Ölgemälde von Luca Giordano) Turnus ist in der römischen Mythologie ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.

Ähnlichkeiten zwischen Aeneis und Turnus (Mythologie)

Aeneis und Turnus (Mythologie) haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aeneas, Camilla (Tochter des Metabus), Etrusker, Latinus (König der Aboriginer), Latium, Lavinia (römische Mythologie), Mezentius, Ovid, Pallas (Aeneis), Rutuler, Vergil, Wehrgehänge.

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Aeneas und Aeneis · Aeneas und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Camilla (Tochter des Metabus)

Boccaccio, 15./16. Jahrhundert) Camilla tötet Aunus (Stich von Wenzel Hollar, 17. Jahrhundert) Camilla (lateinisch „freigeborene, ehrbare Jungfrau“, hier auch „Opferpriesterin“) ist eine amazonenhafte Kriegerin der römischen Mythologie.

Aeneis und Camilla (Tochter des Metabus) · Camilla (Tochter des Metabus) und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Aeneis und Etrusker · Etrusker und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Latinus (König der Aboriginer)

Aeneas am Hof des Latinus (Ferdinand Bol, 1661–1663) Latinus ist ein König der römischen und griechischen Mythologie.

Aeneis und Latinus (König der Aboriginer) · Latinus (König der Aboriginer) und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Aeneis und Latium · Latium und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Lavinia (römische Mythologie)

Lavinia ist in der römischen Mythologie die Tochter des Königs Latinus und der Amata.

Aeneis und Lavinia (römische Mythologie) · Lavinia (römische Mythologie) und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Mezentius

Mezentius war ein mythischer etruskischer König von Caere der italischen Frühzeit und Vater des Lausus.

Aeneis und Mezentius · Mezentius und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Aeneis und Ovid · Ovid und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Pallas (Aeneis)

Pallas ist eine Schlüsselfigur im Epos Aeneis des römischen Dichters Vergil.

Aeneis und Pallas (Aeneis) · Pallas (Aeneis) und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Rutuler

Die Rutuler waren ein kleines latinisches Volk an der Küste von Latium, mit der Hauptstadt Ardea, dessen König Turnus in den Fahrten des Aeneas als Feind desselben erscheint.

Aeneis und Rutuler · Rutuler und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Aeneis und Vergil · Turnus (Mythologie) und Vergil · Mehr sehen »

Wehrgehänge

Gotischer Plattenharnisch mit Wehrgehänge, um 1490 Das Wehrgehänge (mittelalterliche Bezeichnung: Wehrgehenk) ist ein über die Schulter gehängter oder um die Leibesmitte geschlungener, oft prunkvoll verzierter Gürtel (lat. Cingulum militare), in dem die Seitenwehr (eine Blankwaffe wie z. B. Degen oder Schwert) getragen wurde.

Aeneis und Wehrgehänge · Turnus (Mythologie) und Wehrgehänge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aeneis und Turnus (Mythologie)

Aeneis verfügt über 198 Beziehungen, während Turnus (Mythologie) hat 35. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.15% = 12 / (198 + 35).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aeneis und Turnus (Mythologie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »