Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wirtschaftskartell

Index Wirtschaftskartell

Das Wirtschaftskartell ist in der Wirtschaft ein Kartell, bei dem es Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern auf der Anbieter- oder Nachfragerseite zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt gibt.

136 Beziehungen: Absatzvolumen, Alleinstellungsmerkmal, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Allied Maritime Transport Council, Angebot (Volkswirtschaftslehre), Arbeitnehmer, Arnold Wolfers, Arthur Salter, 1. Baron Salter, Auftrag, Auktion, Ausschreibung, Autonomie, Überbestand, Berufsverband, Beschaffung, Besprechung, Betriebliche Funktion, Bietergemeinschaft, Bonusregelung, Bundeskartellamt, Bundeswettbewerbsbehörde, Claus-Dieter Krohn, Clemens Lammers, Die Welt, Dirk Stegmann, Einfuhrkontingent, Einkauf, Einkaufsgemeinschaft, Einzelfall, Eugen Schmalenbach, Europäische Kommission, Export, Exportbeschränkung, Fixkosten, Frühstückskartell, Frei Haus, Fritz Blaich, Gebietsschutz (Wettbewerbstheorie), Gemeinwohl, Gentlemen’s Agreement, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Gesprochene Sprache, Gewerkschaft, Gleichgewicht (Wirtschaftstheorie), Höchstpreis, HRRS, Import, Internationale Organisation (Völkerrecht), Jens Flemming, Josef Gruntzel, ..., Julius Curtius (Politiker), Kalkulation, Kartell, Kartellenquete, Kartellrecht, Kartellsitz (Denkmal), Kartelltheorie, Kartellverbot, Kaufpreis, Keiretsu, Kleine und mittlere Unternehmen, Kollusion (Ökonomie), Kommunistische Partei Deutschlands, Kostensenkung, Kurt Rudolf Mirow, Legaldefinition, Leistung (Rechnungswesen), Leistungsbeschreibung, Lieferung, Lieferungsbedingungen, Markenartikel, Markt, Markt (Wirtschaftswissenschaft), Marktanteil, Marktbearbeitung, Marktbeherrschende Stellung, Marktpreis, Marktteilnehmer, Marktverhalten, Marktwirtschaft, Massenproduktion, Mindestpreis, Mittelstandskartell, Monopol, Nachfrage, Normenkartell, Normung, Oligopol, Organisation erdölexportierender Länder, Parallelverhalten, Peter-Christian Witt, Preis (Wirtschaft), Preisbindung, Preisniveau, Preiswettbewerb, Produktion, Produktionsquote, Quotenregelung, Rabatt, Rationalisierung (Ökonomie), Rationalisierungskartell, Rechtsbegriff, Reichsverband der Deutschen Industrie, Schaden, Selbstkosten, Skonto, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spezialisierung, Spezialisierungskartell, Strukturkrise, Strukturkrisenkartell, Submissionsbetrug, Syndikat (Kartellform), Thomas Alva Edison, Trust (Wirtschaft), Vereinigte Staaten, Verhaltensmuster, Verkaufsort, Verlag, Vertikale Integration, Vertrieb, Weltmarkt, Wettbewerb (Wirtschaft), Wettbewerbsbehörde, Wettbewerbsbeschränkung, Wettbewerbsfähigkeit, Wettbewerbskommission, Wettbewerbsrecht (Europäische Union), Win-win, Wirtschaft, Wirtschaftskartell, Wirtschaftszweig, Zahlungsbedingung, Zahlungsziel, Zementkartell, Zwangskartell. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Absatzvolumen

Unter Absatzvolumen versteht man in der Betriebswirtschaftslehre die Menge verkaufter Produkte oder Dienstleistungen durch ein Unternehmen oder eine Branche in einem bestimmten Zeitraum.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Absatzvolumen · Mehr sehen »

Alleinstellungsmerkmal

Als Alleinstellungsmerkmal (oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Alleinstellungsmerkmal · Mehr sehen »

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (abgekürzt AGB) sind im Unterschied zu einer Individualabrede alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (der Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrages stellt (Abs. 1 Satz 1 BGB).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Allgemeine Geschäftsbedingungen · Mehr sehen »

Allied Maritime Transport Council

Das Allied Maritime Transport Council (AMTC) bildete eine überstaatliche Koordinierungseinheit zur Verteilung der alliierten Seeschiffe (Transportpool) und zur ergänzenden militärischen und zivilen Versorgung der Alliierten während der Schlussphase des Ersten Weltkrieges, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Versorgung durch nationale Behörden und den Markt im Bezug auf die Kapazitäten bei den Seeschiffen und den Einkauf nationaler Behörden und Agenten selbst nicht mehr ausreichend gewährleistet werden konnte.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Allied Maritime Transport Council · Mehr sehen »

Angebot (Volkswirtschaftslehre)

Lineare Angebotskurve, die am Schnittpunkt mit der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis erreicht Angebot ist in der Volkswirtschaftslehre die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte zu einem bestimmten Preis im Tausch gegen Geld oder andere Güter und Dienstleistungen als Verkäufer auf einem Markt abzusetzen bereit sind.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Angebot (Volkswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arnold Wolfers

Arnold Wolfers (voller Name: Arnold Oscar Wolfers) (* 14. Juni 1892 in St. Gallen; † 16. Juli 1968 in Blue Hill, Maine) war ein schweizerisch-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Arnold Wolfers · Mehr sehen »

Arthur Salter, 1. Baron Salter

James Arthur Salter, 1.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Arthur Salter, 1. Baron Salter · Mehr sehen »

Auftrag

Der Auftrag ist in der Rechtswissenschaft ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer, bei dem sich letzterer verpflichtet, das ihm übertragene Geschäft unentgeltlich zu besorgen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Auftrag · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Auktion · Mehr sehen »

Ausschreibung

Eine Ausschreibung ist die öffentliche oder eingeschränkte, schriftliche Aufforderung, Angebote für die in der Ausschreibung genannten Lieferungen oder Leistungen abzugeben.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Ausschreibung · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Autonomie · Mehr sehen »

Überbestand

Ein Überbestand (oder Übervorrat) liegt in Beschaffungsmanagement und Logistik vor, wenn die Lieferungen oder Lagerbestände höher sind als die Nachfrage.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Überbestand · Mehr sehen »

Berufsverband

Ein Berufsverband ist eine Körperschaft des privaten Rechts, die sich als Interessenverband die Vertretung und Förderung der Belange eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel setzt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Berufsverband · Mehr sehen »

Beschaffung

Beschaffung (auch Procurement, Purchasing oder Akquisition) ist in der Betriebswirtschaftslehre eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die sich mit dem Einkauf und der Beschaffungslogistik von Material zur Weiterverarbeitung (Produktionsbetriebe) oder zum Weiterverkauf von Handelswaren (Handel) befasst.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Beschaffung · Mehr sehen »

Besprechung

Einsatzbesprechung Die Besprechung (auch, vor allem in der Schweiz, Sitzung) ist eine Gesprächsform in Organisationen, bei der Teilnehmer aus einem bestimmten Arbeitsgebiet durch persönlichen Kontakt gegenseitig Sachverhalte, Probleme, Meinungen und Planungen vorbringen können.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Besprechung · Mehr sehen »

Betriebliche Funktion

Betriebliche Funktionen sind in der Betriebswirtschaftslehre die mit einem einheitlichen und abgegrenzten Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich betrauten Organisationseinheiten in einem Unternehmen, ohne die das Unternehmen seinen Betriebszweck und seine Unternehmensziele nicht erfüllen kann.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Betriebliche Funktion · Mehr sehen »

Bietergemeinschaft

Eine Bietergemeinschaft ist in der freien Marktwirtschaft ein Unternehmenszusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen zur gemeinschaftlichen Bewerbung um einen Auftrag oder eine Ausschreibung, mit dem Ziel, im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Bietergemeinschaft · Mehr sehen »

Bonusregelung

Eine Bonusregelung bezeichnet ein Instrument einer Kartellbehörde zur Bekämpfung von Kartellen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Bonusregelung · Mehr sehen »

Bundeskartellamt

Das Bundeskartellamt (BKartA) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Bundeskartellamt · Mehr sehen »

Bundeswettbewerbsbehörde

Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) ist die in Österreich seit 1.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Bundeswettbewerbsbehörde · Mehr sehen »

Claus-Dieter Krohn

Claus-Dieter Krohn, 2014 Claus-Dieter Krohn (* 30. Juli 1941 in Hamburg; † 6. September 2019) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Claus-Dieter Krohn · Mehr sehen »

Clemens Lammers

Clemens Lammers Clemens Lammers (* 16. September 1882 in Peterswaldau, Schlesien; † 25. April 1957 in Berlin) war ein deutscher Verbandsfunktionär, Politiker, Industrie- und Kartelllobbyist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Clemens Lammers · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Die Welt · Mehr sehen »

Dirk Stegmann

Dirk Stegmann (* 12. April 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Dirk Stegmann · Mehr sehen »

Einfuhrkontingent

Ein Einfuhrkontingent ist eine direkte zeitliche Einfuhrmengenbeschränkung für ein Importgut.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Einfuhrkontingent · Mehr sehen »

Einkauf

Der Begriff Einkauf bezog sich in der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses oder der Handelsfunktion benötigt und von diesem Unternehmen nicht selbst hergestellt werden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Einkauf · Mehr sehen »

Einkaufsgemeinschaft

Eine Einkaufsgemeinschaft ist eine Kooperation in Form eines Verbundes und somit ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen zum Zwecke der Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit beim Einkauf oder bei der Beschaffung.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Einkaufsgemeinschaft · Mehr sehen »

Einzelfall

Der Einzelfall ist ein konkretes Ereignis oder eine Situation, die individuell zu beurteilen oder zu behandeln sind, oder etwas, das eine Ausnahme darstellt und sich nur mit geringer Wahrscheinlichkeit in derselben Form wiederholen wird.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Einzelfall · Mehr sehen »

Eugen Schmalenbach

Johann Wilhelm Eugen Schmalenbach (* 20. August 1873 in Halver-Schmalenbach; † 20. Februar 1955 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Eugen Schmalenbach · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Export

Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Export · Mehr sehen »

Exportbeschränkung

Exportbeschränkung ist eine Beschränkung der Gütermenge, die in andere Staaten exportiert wird.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Exportbeschränkung · Mehr sehen »

Fixkosten

Fixe und variable Kosten Die fixen Kosten (kurz Fixkosten, auch Bereitschaftskosten, zeitabhängige Kosten oder beschäftigungsunabhängige Kosten genannt) sind in der Betriebswirtschaftslehre als Kostenart ein Teil der Gesamtkosten, welche während einer betrachteten Bezugsgröße (in der Regel Beschäftigung) in einer bestimmten Rechnungsperiode konstant bleiben.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Fixkosten · Mehr sehen »

Frühstückskartell

Das Frühstückskartell ist im Kartellrecht ein Gentlemen’s Agreement, bei dem Kartellabsprachen in geheimen Besprechungen mündlich getroffen werden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Frühstückskartell · Mehr sehen »

Frei Haus

Frei Haus (oder „franko Haus“, „franko“) ist eine Handelsklausel und Frankatur zwischen Kaufleuten, wonach der Lieferant die gesamten Transportkosten bis zum Empfänger der Ware trägt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Frei Haus · Mehr sehen »

Fritz Blaich

Fritz Blaich (* 2. Juli 1940 in Wien; † 6. Juli 1988 in Regensburg) war ein deutscher Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Fritz Blaich · Mehr sehen »

Gebietsschutz (Wettbewerbstheorie)

Gebietsschutz ist in der Wettbewerbstheorie und im Wettbewerbsrecht die Zuweisung einer Region an einen Verkäufer zur exklusiven Marktbearbeitung und die Zusage, dass die vertriebenen Produkte oder Dienstleistungen nicht über andere Absatzhelfer, Absatzketten oder Absatzmittler in die geschützte Region gelangen werden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gebietsschutz (Wettbewerbstheorie) · Mehr sehen »

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gemeinwohl · Mehr sehen »

Gentlemen’s Agreement

Ein Gentlemen’s Agreement ist eine nur moralisch, aber nicht rechtlich verbindliche Vereinbarung, mithin eine lose Absprache.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gentlemen’s Agreement · Mehr sehen »

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Zentralnorm des deutschen Kartell- und Wettbewerbsrechts.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen · Mehr sehen »

Gesprochene Sprache

Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache (Lautsprache), im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Wirtschaftstheorie)

Das wirtschaftswissenschaftliche Gleichgewicht kennzeichnet einen Ruhezustand, in welchem Wirtschaftssubjekte keine Veranlassung haben, ihr Marktverhalten zu ändern, weil sie sich optimal an die relevanten Marktdaten angepasst haben.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Gleichgewicht (Wirtschaftstheorie) · Mehr sehen »

Höchstpreis

Höchstpreise (umgangssprachlich Preisdeckel als Lehnübersetzung von) sind in der Wirtschaft ein Instrument der staatlichen Marktregulierung durch Preisgrenzen, bei denen ein bestimmter Preis nicht überschritten, wohl aber unterschritten werden darf.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Höchstpreis · Mehr sehen »

HRRS

HRRS ist eine juristische Online-Fachzeitschrift.

Neu!!: Wirtschaftskartell und HRRS · Mehr sehen »

Import

Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Import · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Jens Flemming

Jens Flemming (* 30. Juni 1944 in Glogau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Jens Flemming · Mehr sehen »

Josef Gruntzel

Josef Gruntzel (* 20. Oktober 1866 in Alt-Paka; † 21. November 1934 in Wien; auch Josef Grunzel, Joseph Gruntzel und Joseph Grunzel) war ein österreichischer Nationalökonom.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Josef Gruntzel · Mehr sehen »

Julius Curtius (Politiker)

Julius Curtius, 1920 Julius Curtius (links) mit Gustav Stresemann (1929) Julius Adam Alwin Friedrich Curtius (* 7. Februar 1877 in Duisburg; † 10. November 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Julius Curtius (Politiker) · Mehr sehen »

Kalkulation

Unter Kalkulation („Berechnung“) wird allgemein eine Berechnung verstanden, speziell in der Betriebswirtschaftslehre (hier auch Preiskalkulation) dient sie zur Ermittlung und Kontrolle des Preises von Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kalkulation · Mehr sehen »

Kartell

Kartell ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kartell · Mehr sehen »

Kartellenquete

Die Kartellenquete oder Kartell-Enquete war eine Enquete über den Stand und Rolle der Kartellierung der Industrie Deutschlands, welche in den Jahren 1902 bis 1905 durchgeführt wurde.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kartellenquete · Mehr sehen »

Kartellrecht

Das Kartellrecht bildet in der Rechtswissenschaft ein Teilrechtsgebiet des Wettbewerbsrechts, das Rechtsbestimmungen zur Verhinderung von wirtschaftlichen Kartellen zum Inhalt hat.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kartellrecht · Mehr sehen »

Kartellsitz (Denkmal)

Kartellsitze sind die Gebäude historischer, nicht mehr bestehender (Groß-)Kartelle.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kartellsitz (Denkmal) · Mehr sehen »

Kartelltheorie

Unter Kartelltheorie versteht man üblicherweise die Lehre von den Wirtschaftskartellen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kartelltheorie · Mehr sehen »

Kartellverbot

Als Kartellverbot wird im Kartellrecht das Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen oder Vereinbarungen zwischen konkurrierenden Unternehmen bezeichnet.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kartellverbot · Mehr sehen »

Kaufpreis

Ein Kaufpreis ist der Preis, der bei einem Kaufvertrag vom Käufer an den Verkäufer als Gegenleistung für den Kaufgegenstand in Geld zu entrichten ist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kaufpreis · Mehr sehen »

Keiretsu

Keiretsu (jap. 系列, wörtlich: ‚Reihe‘, ‚Linie‘) bezeichnet japanische Zusammenschlüsse von Unternehmen, auch „wirtschaftliche Verbundgruppen“ genannt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Keiretsu · Mehr sehen »

Kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMU), in Belgien und Österreich Klein- und Mittelbetriebe (KMB), ist die Sammelbezeichnung für Unternehmen, die definierte Grenzen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlös oder Bilanzsumme nicht überschreiten.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kleine und mittlere Unternehmen · Mehr sehen »

Kollusion (Ökonomie)

Unter Kollusion (lat. collusio: geheimes Einverständnis) versteht man in der Ökonomie die Koordination oder Absprache von am Markt tätigen Akteuren (z. B. Unternehmen).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kollusion (Ökonomie) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kostensenkung

Unter Kostensenkung versteht man alle Maßnahmen im Rahmen des Kostenmanagements und Controllings von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die auf die Verminderung der Gesamtkosten abzielen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kostensenkung · Mehr sehen »

Kurt Rudolf Mirow

Kurt Rudolf Mirow (* um 1936; † 20. September 1992) war ein deutsch-brasilianischer Unternehmer und Autor.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Kurt Rudolf Mirow · Mehr sehen »

Legaldefinition

Legaldefinition ist die Definition eines Rechtsbegriffs in einem Gesetz durch den Gesetzgeber.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Legaldefinition · Mehr sehen »

Leistung (Rechnungswesen)

Leistung ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen die Ausbringungsmenge von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Produktionsprozess eines Unternehmens.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Leistung (Rechnungswesen) · Mehr sehen »

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung (SOW) ist im Vertragsrecht die Spezifikation zu erbringender Leistungen durch den Verkäufer oder Auftragnehmer.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Leistungsbeschreibung · Mehr sehen »

Lieferung

Die Lieferung (auch Auslieferung) ist beim Versendungskauf die Übergabe von Waren durch den Lieferanten oder in dessen Auftrag durch Logistikdienstleister oder Postunternehmen an den Kunden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Lieferung · Mehr sehen »

Lieferungsbedingungen

Lieferungsbedingungen (oder Lieferbedingungen, Verkaufsbedingungen) sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, die die Lieferanten bei Geschäften mit ihren Kunden zugrunde legen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Lieferungsbedingungen · Mehr sehen »

Markenartikel

Ein Markenartikel oder eine Markenware ist ein Sachgut, das mit einem oder mehreren Markenzeichen (meist einer Wort-Bild-Marke) versehen ist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Markenartikel · Mehr sehen »

Markt

Hauptmarkt in Nürnberg Der Begriff Markt (von ‚Handel‘, zu ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Markt · Mehr sehen »

Markt (Wirtschaftswissenschaft)

Markt bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem ökonomischen Gut (z. B. einer Ware oder Dienstleistung).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Markt (Wirtschaftswissenschaft) · Mehr sehen »

Marktanteil

Als Marktanteil bezeichnet man allgemein in der Wirtschaft und speziell in der Marktforschung den in Prozent ausgedrückten mengenmäßigen (Absatzvolumen) oder wertmäßigen (Umsatzerlös) Anteil eines Unternehmens oder Produkts am gesamten Marktvolumen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktanteil · Mehr sehen »

Marktbearbeitung

Unter Marktbearbeitung versteht man im Marketing sämtliche Maßnahmen, einen Markt hinsichtlich anderer Marktteilnehmer und Marktvolumen bestmöglich mit Produkten/Dienstleistungen zu versorgen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktbearbeitung · Mehr sehen »

Marktbeherrschende Stellung

Eine marktbeherrschende Stellung liegt in der Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie und im Wettbewerbsrecht vor, wenn ein Unternehmen auf einem Markt keinem oder nur ungenügendem Wettbewerb ausgesetzt ist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktbeherrschende Stellung · Mehr sehen »

Marktpreis

Entstehung des Gleichgewichtspreises Der Marktpreis ist in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Preis, der für Güter und Dienstleistungen auf einem Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt von Marktteilnehmern bezahlt und erzielt wird.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktpreis · Mehr sehen »

Marktteilnehmer

Marktteilnehmer sind in der Mikroökonomie Wirtschaftssubjekte, die auf einem Markt als Anbieter, Nachfrager oder Interessensgruppe auftreten.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktteilnehmer · Mehr sehen »

Marktverhalten

Unter Marktverhalten versteht man in der Mikroökonomie das Verhalten der Marktteilnehmer auf einem Markt im Hinblick auf die Marktdaten von Marktpreis und Menge.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktverhalten · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Massenproduktion

Massenproduktion (oder Massenfertigung) ist in der Wirtschaft ein Fertigungstyp, bei dem die Produktion und der Vertrieb von großen Mengen an Produkten oder Dienstleistungen stattfindet.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Massenproduktion · Mehr sehen »

Mindestpreis

Mindestpreise sind in der Wirtschaft ein Instrument der staatlichen Marktregulierung, bei denen ein bestimmter Preis nicht unterschritten, wohl aber überschritten werden darf.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Mindestpreis · Mehr sehen »

Mittelstandskartell

Das Mittelstandskartell ist im Wettbewerbsrecht ein Wirtschaftskartell zwischen kleinen und mittleren Unternehmen, das der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen dient.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Mittelstandskartell · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Monopol · Mehr sehen »

Nachfrage

Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge: Je höher der Preis (etwa eines einzelnen Guts oder einer Arbeitsstunde), umso niedriger die Nachfrage und umgekehrt Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben wollen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Nachfrage · Mehr sehen »

Normenkartell

Das Normenkartell (oder Typenkartell) war ein Wirtschaftskartell, das Vereinbarungen über die einheitliche Anwendung von Normen zum Inhalt hatte.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Normenkartell · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Normung · Mehr sehen »

Oligopol

Das Oligopol (und) ist in der Wirtschaft eine Marktform, die durch wenige Marktteilnehmer gekennzeichnet ist.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Oligopol · Mehr sehen »

Organisation erdölexportierender Länder

OPEC-Zentrale in Wien Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Organisation erdölexportierender Länder · Mehr sehen »

Parallelverhalten

Als Parallelverhalten bezeichnet man in der Ökonomie die Art der Nachahmung, bei der sich Wettbewerber ohne individuellen Kontakt lediglich das Verhalten anderer Wettbewerber, etwa in einem transparenten Oligopol oder im Verhältnis zu einem Marktführer aneignen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Parallelverhalten · Mehr sehen »

Peter-Christian Witt

Peter-Christian Witt (* 16. Mai 1943 in Stolp; † 21. Mai 2022 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und seit 2010 emeritierter Professor an der Universität Kassel.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Peter-Christian Witt · Mehr sehen »

Preis (Wirtschaft)

Elektronisches Preisschild im Einzelhandel Der Preis ist die sich aus Angebot und Nachfrage auf einem Markt ergebende und in Geldeinheiten gezahlte Gegenleistung für eine bestimmte Mengeneinheit von erworbenen Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Preis (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Preisbindung

Unter Preisbindung versteht man im Wettbewerbsrecht ein Marktverhalten, wonach der Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung durch Rechtsvorschrift oder Vertrag mit einem Dritten verpflichtet ist, einen bestimmten Preis für seine Leistung zu vereinbaren.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Preisbindung · Mehr sehen »

Preisniveau

Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Preissteigerung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) von 1970 bis 1980 Das Preisniveau (p) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viele Geldeinheiten in einer Volkswirtschaft für die Preise bestimmter Güter und Dienstleistungen eines Warenkorbs bezahlt werden müssen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Preisniveau · Mehr sehen »

Preiswettbewerb

Der Preiswettbewerb (oder Preiskonkurrenz) ist in der Wirtschaft ein Wettbewerb, bei dem Anbieter auf einem relevanten Markt den Preis für Güter und Dienstleistungen als Aktionsparameter einsetzen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Preiswettbewerb · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Produktion · Mehr sehen »

Produktionsquote

Die Produktionsquote (auch Produktionskontingent) ist in der Wirtschaft eine Quotenregelung im Rahmen der staatlichen Marktregulierung, die die Produktion von Gütern mengenmäßig begrenzt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Produktionsquote · Mehr sehen »

Quotenregelung

Die Quotenregelung ist eine Verteilungsregel, bei der Güter, Ämter, Rechte, Funktionen oder Ähnliches nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel bzw.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Quotenregelung · Mehr sehen »

Rabatt

Rabattaktion in einer Buchhandlung. Der Rabatt ist im Handel ein indirekter Preisnachlass von einem Listenpreis für Waren oder Dienstleistungen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Rabatt · Mehr sehen »

Rationalisierung (Ökonomie)

Rationalisierung sind in der Wirtschaft alle Maßnahmen, die zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität, einer Verringerung der Gesamtkosten und zur Gewinnmaximierung beitragen sollen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Rationalisierung (Ökonomie) · Mehr sehen »

Rationalisierungskartell

Ein Rationalisierungskartell ist ein Wirtschaftskartell, das bei den teilnehmenden Unternehmen zu Rationalisierungen führen soll, um Kostensenkungen zu erreichen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Rationalisierungskartell · Mehr sehen »

Rechtsbegriff

Rechtsbegriff ist in der Rechtswissenschaft ein Lexem, ein für rechtliche Zwecke definierter Begriff, mit einem mehr oder weniger präzise formulierten, rechts­relevanten Inhalt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Rechtsbegriff · Mehr sehen »

Reichsverband der Deutschen Industrie

Der Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) war der Spitzenverband der industriellen Unternehmerverbände in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Reichsverband der Deutschen Industrie · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Schaden · Mehr sehen »

Selbstkosten

Unter Selbstkosten versteht man in der Kalkulation die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beim einzelnen Kostenträger entstandenen Kosten.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Selbstkosten · Mehr sehen »

Skonto

Der oder das Skonto („Rechnung“ und s- für, „aus, heraus, weg von“, also „aus der Rechnung heraus“) ist im Handel ein Preisnachlass auf den Kaufpreis, den der Verkäufer dem Käufer bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist einräumt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Skonto · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spezialisierung

Unter Spezialisierung (auch Spezialisation, zum Teil auch Spezialismus, und der nahe verwandte Begriff der Spezifikation) wird in verschiedenen Fachgebieten die Tendenz zur Differenzierbarkeit, Gliederung, Konkretisierung oder Unterscheidung verstanden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Spezialisierung · Mehr sehen »

Spezialisierungskartell

Das Spezialisierungskartell ist ein Wirtschaftskartell, dessen Mitglieder sich jeweils auf einen bestimmten Teil ihrer ursprünglichen oder möglichen Leistungen spezialisieren.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Spezialisierungskartell · Mehr sehen »

Strukturkrise

Als Strukturkrise wird eine wirtschaftliche Situation bezeichnet, in der nahezu alle Unternehmen eines einzelnen Marktes, einer Branche oder eines ganzen Wirtschaftssektors langfristig unter Produktions- bzw.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Strukturkrise · Mehr sehen »

Strukturkrisenkartell

Strukturkrisenkartelle sind Kartelle, die von Unternehmen in Phasen einer Strukturkrise innerhalb eines Wirtschaftszweigs gebildet werden.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Strukturkrisenkartell · Mehr sehen »

Submissionsbetrug

Der Submissionsbetrug ist eine besondere Erscheinungsform des Betrugs.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Submissionsbetrug · Mehr sehen »

Syndikat (Kartellform)

Syndikat oder industrielles Syndikat ist ein Begriff der klassischen Kartelltheorie für eine besondere Kartellform, die sich durch eine zentrale Vertriebsstruktur oder auch Einkaufsstelle auszeichnet.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Syndikat (Kartellform) · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Trust (Wirtschaft)

Ein Trust (vollständige englische Bezeichnung: trust company) ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss mehrerer Unternehmen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Trust (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verhaltensmuster

Als Verhaltensmuster (oder behavioral patterns) bezeichnet man in der Psychologie und Verhaltensbiologie angeborene und erlernte Bewegungsabfolgen oder soziale Interaktionen, die in einer bestimmten Situation jeweils in einer bestimmten Weise gleichzeitig und/oder in gleicher Reihenfolge stattfinden (Reaktionskette).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Verhaltensmuster · Mehr sehen »

Verkaufsort

Point of Sale in einer Wal-Mart-Filiale Verkaufsort (Abkürzung: PoS) bezeichnet den Ort, an dem der Verkauf vollzogen wird.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Verkaufsort · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Verlag · Mehr sehen »

Vertikale Integration

Unter vertikaler Integration versteht man in den Wirtschaftswissenschaften eine Form der Unternehmenskonzentration, bei der die Fertigungstiefe erhöht wird, indem sich mehrere Unternehmen mit aufeinanderfolgenden Verarbeitungs- oder Handelsstufen vereinigen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Vertikale Integration · Mehr sehen »

Vertrieb

Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für Kunden oder Endverbraucher verfügbar machen soll.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Vertrieb · Mehr sehen »

Weltmarkt

Der Weltmarkt ist im Außenhandel und der Außenwirtschaft ein die gesamte Welt umfassender gedachter Markt, auf dem Güter und Dienstleistungen durch internationalen Handel weltweit verfügbar sind und unter weitgehend homogenen Marktbedingungen gehandelt werden können.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Weltmarkt · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wettbewerbsbehörde

Eine Wettbewerbsbehörde, auch Kartellbehörde, Kartellamt oder Wettbewerbshüter genannt, ist eine regulierend tätige Behörde mit der Aufgabe, negative Auswirkungen von Machtkonzentrationen auf Märkten zu bekämpfen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wettbewerbsbehörde · Mehr sehen »

Wettbewerbsbeschränkung

Wettbewerbsbeschränkung ist in der Makroökonomie sowie im Kartell- und Wettbewerbsrecht die Einschränkung des Wettbewerbs auf einem Markt dadurch, dass entweder kein echter Marktwettbewerb stattfindet (Teilmonopol) oder kein Konkurrent vorhanden ist (Monopol).

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wettbewerbsbeschränkung · Mehr sehen »

Wettbewerbsfähigkeit

Fluggesellschaften, die um den Flugmarkt Europa-Japan konkurrieren Wettbewerbsfähigkeit liegt in der Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre vor, wenn Wirtschaftssubjekte imstande sind, im Wettbewerb auf den Märkten langfristig Gewinne zu erwirtschaften.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wettbewerbsfähigkeit · Mehr sehen »

Wettbewerbskommission

Die Wettbewerbskommission befindet sich in Bern an der Hallwylstrasse 4 Die Wettbewerbskommission (Weko) bildet mit dem zugehörigen Sekretariat die Wettbewerbsbehörde der Schweiz.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wettbewerbskommission · Mehr sehen »

Wettbewerbsrecht (Europäische Union)

Das Europäische Wettbewerbsrecht ist ein Teil des EU-Rechts und umfasst neben dem Lauterkeitsrecht das Kartellrecht sowie das Recht der staatlichen Beihilfen, gelegentlich auch das Vergaberecht und das Recht öffentlicher Unternehmen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wettbewerbsrecht (Europäische Union) · Mehr sehen »

Win-win

Eine Win-win-Strategie (für ‚Gewinn‘), auch als Doppelsieg-Strategie oder als Positivsummenspiel bekannt, hat das Ziel, dass alle Beteiligten und Betroffenen einen Nutzen erzielen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Win-win · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftskartell

Das Wirtschaftskartell ist in der Wirtschaft ein Kartell, bei dem es Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern auf der Anbieter- oder Nachfragerseite zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt gibt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wirtschaftskartell · Mehr sehen »

Wirtschaftszweig

Als Wirtschaftszweig oder Branche (norddeutsch) bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Wirtschaftszweig · Mehr sehen »

Zahlungsbedingung

Zahlungsbedingungen (auch Zahlungskonditionen) sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, die die Zahlung der Geldschulden von Zahlungspflichtigen bei Geschäften regeln.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Zahlungsbedingung · Mehr sehen »

Zahlungsziel

Zahlungsziel wird in der Wirtschaft eine vom allgemeinen Kaufvertragsrecht abweichende Zahlungsbedingung genannt, durch die der Lieferant seinem Kunden beim Abschluss eines Kaufvertrages eine bestimmte Frist für die Zahlung des Kaufpreises einräumt.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Zahlungsziel · Mehr sehen »

Zementkartell

Der Begriff Zementkartell steht für verbotene Preis- und Gebietsabsprachen zwischen Zementherstellern.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Zementkartell · Mehr sehen »

Zwangskartell

Das Zwangskartell (oder Zwangssyndikat) war ein Wirtschaftskartell, das den Zusammenschluss von Unternehmen durch Gesetz erzwang.

Neu!!: Wirtschaftskartell und Zwangskartell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Exportkartell, Gebietskartell, Illegale Preisabsprache, Importkartell, Kalkulationskartell, Konditionenkartell, Normungskartell, Preisabsprache, Preiskartell, Produktionskartell, Quotenkartell, Rabattkartell, Submissionskartell, Vertriebskartell, Wettbewerbsabrede.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »