Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eberhard Panitz

Index Eberhard Panitz

Eberhard Panitz Eberhard Panitz (* 16. April 1932 in Dresden; † 1. Oktober 2021 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Lektor und Publizist, der sowohl epische Werke als auch Reportagen, Hörspiele und Drehbücher zu Kino- und Fernsehfilmen verfasst sowie zwei Erzählbände herausgegeben hat, die eine repräsentative Auswahl kanonisierter deutscher Prosa enthalten.

48 Beziehungen: Berlin, Berlin-Grünau, Brigade, Celino Bleiweiß, Dagmar Wittmers, Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Der Revolver des Corporals, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Schriftstellerverband, Die Linke, Die sieben Affären der Doña Juanita, Drehbuchautor, Dresden, Egon Günther, Erik Simon, Goethe-Preis der Stadt Berlin, Hartmut Mechtel, Heinrich-Greif-Preis, Heinrich-Mann-Preis, Karl Heinz Berger, Klaus Huhn, Kultur in der DDR, Kunstpreis des FDGB, Luftangriffe auf Dresden, Manfred Wekwerth, Marxistisches Forum, Meines Vaters Straßenbahn, Mitteldeutscher Verlag, Nationalpreis der DDR, Olaf R. Spittel, Pestalozzi-Gymnasium Dresden, Pieschen, Publizist, Ralf Kirsten, Schriftsteller, Sozialistischer Realismus, StayFriends, Talsperre Cranzahl, Universität Leipzig, Vaterländischer Verdienstorden, Verlag Neues Leben, Verlagslektor, 1. Oktober, 16. April, 1932, 2021.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eberhard Panitz und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Grünau

Übersichtskarte Grünau Grünau ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin am linken Ufer der Dahme.

Neu!!: Eberhard Panitz und Berlin-Grünau · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Eberhard Panitz und Brigade · Mehr sehen »

Celino Bleiweiß

Celino Bleiweiß, wirklicher Name Mechl Feiler; (* 30. November 1938, tatsächlich jedoch am 4. Januar 1937 in Przemyśl) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Eberhard Panitz und Celino Bleiweiß · Mehr sehen »

Dagmar Wittmers

Dagmar Wittmers (* 15. November 1952) ist eine deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Eberhard Panitz und Dagmar Wittmers · Mehr sehen »

Demokratischer Frauenbund Deutschlands

Flagge des DFD Gründungsveranstaltung am 7. – 9. März 1947 im Admiralspalast in Berlin Der am 8.

Neu!!: Eberhard Panitz und Demokratischer Frauenbund Deutschlands · Mehr sehen »

Der Revolver des Corporals

Der Revolver des Corporals ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Rolf Losansky aus dem Jahr 1967 nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Eberhard Panitz.

Neu!!: Eberhard Panitz und Der Revolver des Corporals · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Eberhard Panitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Eberhard Panitz und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Eberhard Panitz und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Schriftstellerverband

Schriftstellerlesung 1989, mit Verbandssymbol Der Deutsche Schriftstellerverband (DSV; 1973–1990 Schriftstellerverband der DDR) war der Dachverband von Schriftstellern in der DDR von 1950 bis 1990.

Neu!!: Eberhard Panitz und Deutscher Schriftstellerverband · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Eberhard Panitz und Die Linke · Mehr sehen »

Die sieben Affären der Doña Juanita

Die sieben Affären der Doña Juanita ist ein im Auftrag des Fernsehens der DDR hergestellter vierteiliger Spielfilm der DEFA von Frank Beyer aus dem Jahr 1973, nach dem gleichnamigen Roman von Eberhard Panitz.

Neu!!: Eberhard Panitz und Die sieben Affären der Doña Juanita · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Eberhard Panitz und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Eberhard Panitz und Dresden · Mehr sehen »

Egon Günther

Egon Günther (1988) Egon Günther (* 30. März 1927 in Schneeberg (Erzgebirge); † 31. August 2017 in Potsdam) war ein deutscher Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Eberhard Panitz und Egon Günther · Mehr sehen »

Erik Simon

Erik Simon (2019) Erik Simon (* 1950 in Dresden) ist ein deutscher Science-Fiction-Schriftsteller, -Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Eberhard Panitz und Erik Simon · Mehr sehen »

Goethe-Preis der Stadt Berlin

Der Goethe-Preis der Stadt Berlin (offizieller Name Goethe-Preis der Hauptstadt Berlin; gemeint war hierbei Ost-Berlin) wurde im Jahr 1949 vom Magistrat von Groß-Berlin gestiftet und letztmals 1989 verliehen.

Neu!!: Eberhard Panitz und Goethe-Preis der Stadt Berlin · Mehr sehen »

Hartmut Mechtel

Hartmut Mechtel (* 5. März 1949 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Schauspieler und Theaterschaffender.

Neu!!: Eberhard Panitz und Hartmut Mechtel · Mehr sehen »

Heinrich-Greif-Preis

Verleihung des Preises im Jahr 1984: Horst Pehnert übergibt den Preis an Frank Beyer Der Heinrich-Greif-Preis war die einzige staatliche Auszeichnung für Film und Fernsehen in der DDR.

Neu!!: Eberhard Panitz und Heinrich-Greif-Preis · Mehr sehen »

Heinrich-Mann-Preis

Der Heinrich-Mann-Preis ist ein Literaturpreis, den seit 1953 jährlich zunächst die Akademie der Künste der DDR verlieh und den heute die Akademie der Künste (Berlin) vergibt.

Neu!!: Eberhard Panitz und Heinrich-Mann-Preis · Mehr sehen »

Karl Heinz Berger

Karl Heinz Berger (Pseudonyme: K. Heinz, Charles P. Henry; * 28. Juli 1928 in Köln; † 26. November 1994 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Eberhard Panitz und Karl Heinz Berger · Mehr sehen »

Klaus Huhn

Klaus Huhn bei einer Buchlesung 2011 Klaus Huhn (* 24. Februar 1928 in Berlin; † 20. Januar 2017 ebenda) war ein deutscher Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Eberhard Panitz und Klaus Huhn · Mehr sehen »

Kultur in der DDR

Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel.

Neu!!: Eberhard Panitz und Kultur in der DDR · Mehr sehen »

Kunstpreis des FDGB

Herbert Warnke (links) verleiht den Kunstpreis des FDGB für Literatur an Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann (1961) Der Kunstpreis des FDGB war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine nichtstaatliche Auszeichnung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB).

Neu!!: Eberhard Panitz und Kunstpreis des FDGB · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Eberhard Panitz und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Manfred Wekwerth

Manfred Wekwerth mit Ruth Berghaus, 1988 Manfred Wekwerth mit Gisela May bei den Proben zur ''Mutter Courage'', 1978. Visitenkarte von Manfred Wekwerth, 1988 Manfred Wekwerth (eigentlich Manfred Weckwerth; * 3. Dezember 1929 in Köthen, Freistaat Anhalt; † 16. Juli 2014 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Eberhard Panitz und Manfred Wekwerth · Mehr sehen »

Marxistisches Forum

Das Marxistische Forum (MF) ist ein sogenannter „Weiterer Zusammenschluss“ der Partei Die Linke, der dem linken Parteiflügel zugerechnet wird und sich hinsichtlich seiner theoretischen Ausrichtung am klassischen Marxismus orientiert.

Neu!!: Eberhard Panitz und Marxistisches Forum · Mehr sehen »

Meines Vaters Straßenbahn

Meines Vaters Straßenbahn ist ein zweiteiliger Film des Fernsehens der DDR von Celino Bleiweiß aus dem Jahr 1980, nach der gleichnamigen autobiografischen Erzählung von Eberhard Panitz.

Neu!!: Eberhard Panitz und Meines Vaters Straßenbahn · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Verlag

Sitz in Halle (Saale) Der Mitteldeutsche Verlag (mdv) ist ein unabhängiger Verlag mit Sitz in Halle (Saale).

Neu!!: Eberhard Panitz und Mitteldeutscher Verlag · Mehr sehen »

Nationalpreis der DDR

Medaille für Träger des Nationalpreises der DDR Der Nationalpreis der DDR war eine staatliche Auszeichnung in der Deutschen Demokratischen Republik, die in drei Klassen für „hervorragende schöpferische Arbeiten auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einführung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden“ oder für „hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur“ verliehen wurde.

Neu!!: Eberhard Panitz und Nationalpreis der DDR · Mehr sehen »

Olaf R. Spittel

Olaf R. Spittel (* 28. Januar 1953 in Gotha) ist ein deutscher Herausgeber, Schriftsteller, Übersetzer, Medienwissenschaftler und Verleger.

Neu!!: Eberhard Panitz und Olaf R. Spittel · Mehr sehen »

Pestalozzi-Gymnasium Dresden

Das Pestalozzi-Gymnasium Dresden ist ein kommunales Gymnasium im nördlichen Stadtgebiet von Dresden mit künstlerischem und naturwissenschaftlichem Profil.

Neu!!: Eberhard Panitz und Pestalozzi-Gymnasium Dresden · Mehr sehen »

Pieschen

Rathaus von Pieschen; erbaut von Schilling & Graebner 1890/91 im Stil der Neorenaissance Eschebach-Werke Pestalozzi-Gymnasium, Architekt: Hans Erlwein Kirche St. Josef Markuskirche Der Dresdner Stadtteil Pieschen befindet sich rechtselbisch im Nordwesten der Stadt, im gleichnamigen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Eberhard Panitz und Pieschen · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Eberhard Panitz und Publizist · Mehr sehen »

Ralf Kirsten

Ralf Kirsten (* 30. Mai 1930 in Leipzig; † 23. Januar 1998 in Berlin) war einer der bedeutendsten Regisseure und Drehbuchautoren der DDR.

Neu!!: Eberhard Panitz und Ralf Kirsten · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Eberhard Panitz und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Eberhard Panitz und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

StayFriends

StayFriends ist eine Website zum Finden und Verwalten von Schulfreunden bzw.

Neu!!: Eberhard Panitz und StayFriends · Mehr sehen »

Talsperre Cranzahl

Die Talsperre Cranzahl ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Eberhard Panitz und Talsperre Cranzahl · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Eberhard Panitz und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Eberhard Panitz und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Verlag Neues Leben

Messebesucher am Stand des Verlages Neues Leben, 1951 Der Verlag Neues Leben war in der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR ein bedeutender Jugendverlag mit Sitz in Ost-Berlin.

Neu!!: Eberhard Panitz und Verlag Neues Leben · Mehr sehen »

Verlagslektor

Ein Verlagslektor (‚Leser‘), meist nur Lektor genannt, ist ein in der Verlagsbranche tätiger Mitarbeiter zur Auswahl, Korrektur und Bewertung von Manuskripten.

Neu!!: Eberhard Panitz und Verlagslektor · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Eberhard Panitz und 1. Oktober · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Eberhard Panitz und 16. April · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eberhard Panitz und 1932 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Eberhard Panitz und 2021 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »