Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck

Adolf I. von der Mark vs. Amt Krickenbeck

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck). Amt Krickenbeck, auch genannt Amt Krieckenbeck, Amt Krieckenbeek, Amt Krieckenbeeck oder Amt Kriekenbeek, ist ein historisches Amt im Oberquartier des Herzogtums Geldern.

Ähnlichkeiten zwischen Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck

Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf I. von der Mark, Burg Alt Krickenbeck, Drost, Graf, Grefrath, Herongen, Hinsbeck, Lobberich, Mühlgau, Otto II. (Geldern), Venlo.

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Adolf I. von der Mark und Adolf I. von der Mark · Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck · Mehr sehen »

Burg Alt Krickenbeck

Die Burg Alt Krickenbeck, auch alde Borch oder Alt-Krickenbeck genannt, ist eine abgegangene Wasserburg (Motte?) am westlichen Netteufer südlich der Leuther Mühle auf dem Gebiet des Nettetaler Stadtteils Leuth im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Adolf I. von der Mark und Burg Alt Krickenbeck · Amt Krickenbeck und Burg Alt Krickenbeck · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Adolf I. von der Mark und Drost · Amt Krickenbeck und Drost · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Adolf I. von der Mark und Graf · Amt Krickenbeck und Graf · Mehr sehen »

Grefrath

Grefrath ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Land Nordrhein-Westfalen.

Adolf I. von der Mark und Grefrath · Amt Krickenbeck und Grefrath · Mehr sehen »

Herongen

Herongen (Südniederfränkisch/Kleverländisch: Heringe) ist eine Ortschaft der Stadt Straelen im Kreis Kleve im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Adolf I. von der Mark und Herongen · Amt Krickenbeck und Herongen · Mehr sehen »

Hinsbeck

Hinsbeck ist ein Stadtteil von Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Adolf I. von der Mark und Hinsbeck · Amt Krickenbeck und Hinsbeck · Mehr sehen »

Lobberich

Lobberich ist ein Stadtteil der Stadt Nettetal im Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen.

Adolf I. von der Mark und Lobberich · Amt Krickenbeck und Lobberich · Mehr sehen »

Mühlgau

Der Mühlgau war ein karolingischer Gau im Herzogtum Lothringen.

Adolf I. von der Mark und Mühlgau · Amt Krickenbeck und Mühlgau · Mehr sehen »

Otto II. (Geldern)

Otto II.

Adolf I. von der Mark und Otto II. (Geldern) · Amt Krickenbeck und Otto II. (Geldern) · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Adolf I. von der Mark und Venlo · Amt Krickenbeck und Venlo · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck

Adolf I. von der Mark verfügt über 147 Beziehungen, während Amt Krickenbeck hat 63. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.24% = 11 / (147 + 63).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Adolf I. von der Mark und Amt Krickenbeck. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »