Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf Abramowitsch Joffe

Index Adolf Abramowitsch Joffe

A. A. Joffe Adolf Abramowitsch Joffe (* in Simferopol; † 16. November 1927 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär und Weggefährte Leo Trotzkis.

53 Beziehungen: Alfred Adler, Österreich, Berlin, Botschafter, Brest (Belarus), China, Deutsches Kaiserreich, Estland, Friede von Dorpat, Friede von Riga (1920), Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Geschichte der Juden in Russland, Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije, Gouvernement Tobolsk, Humboldt-Universität zu Berlin, Jan Antonowitsch Bersin, Japanischer Garten, Karäer, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), Konferenz von Genua, Krim, Leo Trotzki, Lettland, Liste der russischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der russischen Botschafter in Österreich, Lomonossow-Universität Moskau, Moskau, Nadeschda Adolfowna Joffe, Odessa, Oktoberrevolution, Psychoanalyse, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Sergei Juljewitsch Witte, Sibirien, Sigmund Freud, Simferopol, Sowjetrussland, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki), Stalinsche Säuberungen, Suizid, Tokio, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag von Rapallo, Volkskommissar, Wien, Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski, ..., Wladimir Iljitsch Lenin, 16. November, 1927. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alfred Adler

Bleistiftzeichnung von Alfred Adler Alfred Adler (* 7. Februar 1870 in Rudolfsheim; † 28. Mai 1937 in Aberdeen) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Alfred Adler · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Österreich · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Berlin · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Botschafter · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und China · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Estland · Mehr sehen »

Friede von Dorpat

Originaler Verhandlungstisch (Stadtmuseum Tartu) In den Friedensverträgen von Dorpat schloss Sowjetrussland nach dem estnischen Freiheitskrieg von 1918 bis 1920 Frieden mit Finnland und erkannte die Unabhängigkeit Estlands an.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Friede von Dorpat · Mehr sehen »

Friede von Riga (1920)

Diese Karte von 1920 zeigt die unbestimmten Grenzen vor dem Friedensschluss Der Friede von Riga aus dem Jahre 1920 ist eine Vereinbarung zwischen der Demokratischen Republik Lettland und der Russischen Sozialistischen Föderativen Republik über das Ende des Lettisch-Russischen Kriegs und die Anerkennung Lettlands, das sich am 18.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Friede von Riga (1920) · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije

Die Objedinjonnoje gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije (Vereinigte staatliche politische Verwaltung, OGPU), üblicherweise abgekürzt zu GPU, war seit 1922 die Bezeichnung der Geheimpolizei der Sowjetunion.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Gossudarstwennoje polititscheskoje uprawlenije · Mehr sehen »

Gouvernement Tobolsk

Wappen Karte (auf Russisch) Das Gouvernement Tobolsk (/Tobolskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches in Westsibirien, das von der südlichen Steppenzone bis zur Obmündung reichte.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Gouvernement Tobolsk · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jan Antonowitsch Bersin

Jan Bersin Jan Antonowitsch Bersin (* im Ujesd Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 29. August 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat lettischer Herkunft.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Jan Antonowitsch Bersin · Mehr sehen »

Japanischer Garten

Der Garten des Adachi Museums, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Japanischer Garten · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Karäer · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)

Die Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), KPR(B), war der Name der kommunistischen Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion zwischen 1918 und 1925.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Konferenz von Genua

Die Konferenz von Genua fand vom 10.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Konferenz von Genua · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Krim · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Lettland · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Liste der russischen Ambassadors to the Court of St James’s.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Liste der russischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Österreich

Die Liste der russischen Botschafter und Gesandten in Österreich gibt die Botschafter und Gesandten des Russischen Kaiserreiches (Rossijskaja Imperija), der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik), heute der Russischen Föderation (Rossijskaja Federazija) an, die am Hof der Habsburgermonarchie, dem Kaiserthum Österreich, in Österreich-Ungarn und heute der Republik Österreich akkreditiert waren.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Liste der russischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Moskau · Mehr sehen »

Nadeschda Adolfowna Joffe

Nadeschda Adolfowna Joffe (wiss. Transliteration Nadežda Adol'fovna Ioffe; auch: Nadezhda Joffe; geboren 1906; gestorben 18. März 1999) war eine sowjetische Trotzkistin und Tochter des frühen bolschewistischen Politikers Adolf Joffe (1883–1927).

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Nadeschda Adolfowna Joffe · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Odessa · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Russland · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sergei Juljewitsch Witte

Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte (3. von links) bei den Friedensverhandlungen in Portsmouth 1905 Sergei Juljewitsch Witte (wiss. Transliteration Sergej Jul'evič Vitte; * in Tiflis, heute Georgien; † in Petrograd, heute St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Staatsmann.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sergei Juljewitsch Witte · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sibirien · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Simferopol

Simferopol ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Krim.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Simferopol · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki)

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) (dt. Abkürzung SDAPR(B)) oder Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Bolschewiki) (russ. Российская социал-демократическая рабочая партия (большевиков), Rossijskaja sozijal-demokratitscheskaja rabotschaja partija (bolschewikow); wiss. Transliteration Rossijskaja social-demokratičeskaja rabočaja partija (bol'ševikov); Abkürzung РСДРП(б), RSDAP(B)) war die Vorgängerorganisation der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) und der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Suizid · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Tokio · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Vertrag von Rapallo · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Volkskommissar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Wien · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski

Menschinski am Schreibtisch, 1926. Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski (wissenschaftliche Transliteration Vjačeslav Rudol'fovič Menžinskij, polnisch Wiaczesław Mienżynski; * in Sankt Petersburg; † 10. Mai 1934 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Wjatscheslaw Rudolfowitsch Menschinski · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und 16. November · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adolf Abramowitsch Joffe und 1927 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolf Ioffe, Adolf Joffe, Adolph Joffe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »