Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adiri (Libyen) und Libyen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Adiri (Libyen) und Libyen

Adiri (Libyen) vs. Libyen

Adiri, frühere Transkription auch Adri, Edri, Ederi, ist eine Oase in der Sahara und Hauptstadt der dünn besiedelten libyschen Provinz Wadi asch-Schati’. Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Ähnlichkeiten zwischen Adiri (Libyen) und Libyen

Adiri (Libyen) und Libyen haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Algerien, Araber, Arides Klima, Bürgerkrieg in Libyen 2011, Bürgerkrieg in Libyen seit 2014, Bengasi, Byzantinisches Reich, Chalifa Haftar, Erdöl, Fayiz as-Sarradsch, Fessan, Garamanten, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Ghadames, Ghat (Libyen), Gibli, Hammada al-Hamra, Heinrich Barth, Hon (Libyen), Italienisch-Libyen, Italienisch-Türkischer Krieg, Kyrenaika, Maghreb, Mittelmeer, Mizda, Munizip al-Dschufra, Munizip Wadi al-Haya, Munizip Wadi asch-Schati’, Murzuk, Neue Zürcher Zeitung, ..., Osmanisches Reich, Sabha, Sahara, Sanūsīya, Sirte, Tibesti, Tobruk, Tripolis, Tripolitanien, Tschad, Tuareg, Tubu, Tunis, Ubari, Via Balbia, Wadi, Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Adiri (Libyen) und Algerien · Algerien und Libyen · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Adiri (Libyen) und Araber · Araber und Libyen · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Adiri (Libyen) und Arides Klima · Arides Klima und Libyen · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Libyen 2011

sprache.

Adiri (Libyen) und Bürgerkrieg in Libyen 2011 · Bürgerkrieg in Libyen 2011 und Libyen · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Libyen seit 2014

Der Zweite Bürgerkrieg in Libyen ist eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Truppen und Milizen der Regierung Fayiz as-Sarradsch unter dem Government of National Accord (GNA), welches Teile West-Libyens mit der Hauptstadt Tripolis kontrolliert, sowie den Truppen des Machthabers Ost-Libyens, Chalifa Haftar.

Adiri (Libyen) und Bürgerkrieg in Libyen seit 2014 · Bürgerkrieg in Libyen seit 2014 und Libyen · Mehr sehen »

Bengasi

Bengasi (auch in den Schreibweisen Benghasi oder Benghazi) ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte.

Adiri (Libyen) und Bengasi · Bengasi und Libyen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Adiri (Libyen) und Byzantinisches Reich · Byzantinisches Reich und Libyen · Mehr sehen »

Chalifa Haftar

Chalifa Haftar (2011) Chalifa Belqasim Haftar Alferjani (geboren am 7. November 1943 in Adschdabiya) ist ein mit der libyschen Regierung in Tripolis rivalisierender Warlord und ehemaliger Militäroffizier.

Adiri (Libyen) und Chalifa Haftar · Chalifa Haftar und Libyen · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Adiri (Libyen) und Erdöl · Erdöl und Libyen · Mehr sehen »

Fayiz as-Sarradsch

Fayiz as-Sarradsch (2017) Fayiz as-Sarradsch (auch Fajes Serradsch und Fayez al-Sarraj,; * 20. Februar 1960 in Tripolis, Königreich Libyen) ist ein libyscher Politiker und ehemaliger Architekt.

Adiri (Libyen) und Fayiz as-Sarradsch · Fayiz as-Sarradsch und Libyen · Mehr sehen »

Fessan

Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten (1952–1963) Sonnenuntergang über den Dünen von Wan Caza im Fessan Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört.

Adiri (Libyen) und Fessan · Fessan und Libyen · Mehr sehen »

Garamanten

Hadrian (regierte 117–138 n. Chr.). Das Reich der Garamanten liegt in der Wüstenregion südlich der römischen Provinz Africa proconsularis (Tunesien, Libyen). Die Garamanten waren ein im Fessan ansässiges antikes Volk der Berber.

Adiri (Libyen) und Garamanten · Garamanten und Libyen · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Adiri (Libyen) und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Generalversammlung der Vereinten Nationen und Libyen · Mehr sehen »

Ghadames

Ghadames (oder Ɛdimes) ist eine Oasenstadt im westlichen Libyen im Munizip Nalut.

Adiri (Libyen) und Ghadames · Ghadames und Libyen · Mehr sehen »

Ghat (Libyen)

Ghat (tamazight ⵖⴰⵜ Ɣat) ist ein Ort in Libyen.

Adiri (Libyen) und Ghat (Libyen) · Ghat (Libyen) und Libyen · Mehr sehen »

Gibli

Gibli (auch Ghibli) bezeichnet um Tripolis (Libyen), Tunesien und Algerien eine Art von heißem, trockenen Wüstenwind.

Adiri (Libyen) und Gibli · Gibli und Libyen · Mehr sehen »

Hammada al-Hamra

Erosionsfläche in der Hammada al-Hamra Die Hammada al-Hamra (auch Hamadet el-Hamra geschrieben) ist ein steiniges Plateau in der nordwestlichen libyschen Sahara.

Adiri (Libyen) und Hammada al-Hamra · Hammada al-Hamra und Libyen · Mehr sehen »

Heinrich Barth

Heinrich Barth, um 1865 Johann Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Historiker, Geograph, Philologe).

Adiri (Libyen) und Heinrich Barth · Heinrich Barth und Libyen · Mehr sehen »

Hon (Libyen)

Hon oder Houn ist eine Oasenstadt in der nördlichen Fessan-Region Südwest-Libyens.

Adiri (Libyen) und Hon (Libyen) · Hon (Libyen) und Libyen · Mehr sehen »

Italienisch-Libyen

Italienisch-Libyen war von 1934 bis 1939 eine Kolonie und von 1939 bis 1943 eine annektierte Provinz des faschistischen Italien.

Adiri (Libyen) und Italienisch-Libyen · Italienisch-Libyen und Libyen · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Adiri (Libyen) und Italienisch-Türkischer Krieg · Italienisch-Türkischer Krieg und Libyen · Mehr sehen »

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Adiri (Libyen) und Kyrenaika · Kyrenaika und Libyen · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Adiri (Libyen) und Maghreb · Libyen und Maghreb · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Adiri (Libyen) und Mittelmeer · Libyen und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mizda

Mizda (seltener Mizdah) ist eine Oasenstadt im Distrikt Gebel el Garbi in Libyen.

Adiri (Libyen) und Mizda · Libyen und Mizda · Mehr sehen »

Munizip al-Dschufra

Al-Dschufra, ist ein Munizip, das im Zentrum der Libysch-Arabischen Republik liegt.

Adiri (Libyen) und Munizip al-Dschufra · Libyen und Munizip al-Dschufra · Mehr sehen »

Munizip Wadi al-Haya

Wadi al-Haya ist ein Munizip, das im Zentrum der Libysch-Arabischen Republik liegt.

Adiri (Libyen) und Munizip Wadi al-Haya · Libyen und Munizip Wadi al-Haya · Mehr sehen »

Munizip Wadi asch-Schati’

Wadi asch-Schati,, ist ein in Libyen westlich gelegener Munizip.

Adiri (Libyen) und Munizip Wadi asch-Schati’ · Libyen und Munizip Wadi asch-Schati’ · Mehr sehen »

Murzuk

Murzuk (auch Mursuk oder Marzuq) ist eine Stadt in Libyen mit 12.746 Einwohnern (Berechnung für 2010) sowie das historische Zentrum des Fessan (Fezzan).

Adiri (Libyen) und Murzuk · Libyen und Murzuk · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Adiri (Libyen) und Neue Zürcher Zeitung · Libyen und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Adiri (Libyen) und Osmanisches Reich · Libyen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Sabha

Sabha (auch Sebha) ist eine Stadt in Libyen mit etwa 94.000 Einwohnern (Berechnung für 2012) sowie das neue politische und wirtschaftliche Zentrum des Fessan.

Adiri (Libyen) und Sabha · Libyen und Sabha · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Adiri (Libyen) und Sahara · Libyen und Sahara · Mehr sehen »

Sanūsīya

Der weiße Halbmond mit Stern auf schwarzem Hintergrund ist das Banner der Sanusiya. Es wurde später als Inspiration für die Flagge der Kyrenaika verwendet und als Teil der Flagge Libyens. Die Sanūsīya, auch Senussi-Orden genannt, war eine sufistische islamische Bruderschaft, die von 1843 bis 1969 in Libyen große religiöse und politische Bedeutung hatte.

Adiri (Libyen) und Sanūsīya · Libyen und Sanūsīya · Mehr sehen »

Sirte

Sirte oder Syrte (auch Surt,, IPA: /ˈsɜrt/) ist eine libysche Hafenstadt am Mittelmeer und die Hauptstadt des gleichnamigen Munizips Surt.

Adiri (Libyen) und Sirte · Libyen und Sirte · Mehr sehen »

Tibesti

Das Tibesti ist ein aus Vulkanen bestehender Gebirgszug im Tschad und zugleich das höchste Gebirge der Sahara.

Adiri (Libyen) und Tibesti · Libyen und Tibesti · Mehr sehen »

Tobruk

Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.

Adiri (Libyen) und Tobruk · Libyen und Tobruk · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Adiri (Libyen) und Tripolis · Libyen und Tripolis · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Adiri (Libyen) und Tripolitanien · Libyen und Tripolitanien · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Adiri (Libyen) und Tschad · Libyen und Tschad · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Adiri (Libyen) und Tuareg · Libyen und Tuareg · Mehr sehen »

Tubu

Siedlungsgebiet der Tubu in Afrika Die Tubu (auch Toubou, Tib(b)u, oder Tebu) sind eine Volksgruppe in der zentralen Sahara.

Adiri (Libyen) und Tubu · Libyen und Tubu · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Adiri (Libyen) und Tunis · Libyen und Tunis · Mehr sehen »

Ubari

Ubari, andere Transkription Awbari, ist eine Oase und Hauptstadt des Munizip Wadi al-Haya in der historischen Region Fessan im Südwesten Libyens.

Adiri (Libyen) und Ubari · Libyen und Ubari · Mehr sehen »

Via Balbia

Verlauf der Via Balbia entlang der libyschen Küste Via Balbia, auch Via Balbo, offiziell bis zum Jahr 1939 Litoranea Libica, war die Bezeichnung der 1.822 Kilometer langen Küstenstraße in Libyen, die während der italienischen Kolonialherrschaft entstand.

Adiri (Libyen) und Via Balbia · Libyen und Via Balbia · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Adiri (Libyen) und Wadi · Libyen und Wadi · Mehr sehen »

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg (bzw. Zweiter Libysch-Italienischer Krieg) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Eroberungskriege des zunächst liberalen, dann faschistischen Königreichs Italien, die es um die von ihm als Kolonien beanspruchten Gebiete im heutigen Libyen führte, Tripolitanien und die Cyrenaika.

Adiri (Libyen) und Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg · Libyen und Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Adiri (Libyen) und Libyen

Adiri (Libyen) verfügt über 122 Beziehungen, während Libyen hat 438. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 8.39% = 47 / (122 + 438).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Adiri (Libyen) und Libyen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »