Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs

Adel vs. Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert. Titelseite der I. Ausgabe von 1905 Verzeichnis der im I. Jahrgang enthaltenen Familienartikel 2. Seite des Verzeichnisses Beispiel einer Seite, hier Carl von Hohenbalken (S. 122, I. Ausgabe) Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs (GTdaHÖ) ist der Name eines Nachschlagewerks, das von der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“ initiiert und von 1905 bis 1912/13 vom Otto Maaß’ Söhne Verlag in Wien verlegt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs

Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsprädikat, Österreich-Ungarn, Österreichischer Adel, Burg, Dienstadel, Nobilitierung, Privileg.

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Adel und Adelsprädikat · Adelsprädikat und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Adel · Österreich-Ungarn und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Österreichischer Adel und Adel · Österreichischer Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Adel und Burg · Burg und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs · Mehr sehen »

Dienstadel

Der Dienstadel war zunächst ein persönlicher Amtsadel, durch Erblichkeit in die nächste Generation konnte dies zur weiteren Nobilitierung führen.

Adel und Dienstadel · Dienstadel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Adel und Nobilitierung · Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs und Nobilitierung · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Adel und Privileg · Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs und Privileg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs

Adel verfügt über 666 Beziehungen, während Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs hat 48. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 0.98% = 7 / (666 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Adel und Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »