Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Amine

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Amine

Additions-Eliminierungs-Mechanismus vs. Amine

Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, der vor allem bei Derivaten von Carbonsäuren auftritt. Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Ähnlichkeiten zwischen Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Amine

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Amine haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkohole, Ammoniak, Basen (Chemie), Basizität, Carbonylgruppe, Derivat (Chemie), Eliminierungsreaktion, Hydrolyse, Lactame, Nukleophile Substitution, Organische Chemie, Peptid, Protein, Protonierung, Pyrimidin.

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Alkohole · Alkohole und Amine · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Ammoniak · Amine und Ammoniak · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Basen (Chemie) · Amine und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Basizität · Amine und Basizität · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Carbonylgruppe · Amine und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Derivat (Chemie) · Amine und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Eliminierungsreaktion · Amine und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Hydrolyse · Amine und Hydrolyse · Mehr sehen »

Lactame

Allgemeine Struktur von β-, γ-, δ- und ε-Lactamen (von links nach rechts). Cyclische Dipeptide (2,5-Diketopiperazine) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die beiden Lactambindungen (''cis''-Peptidbindungen) sind in den beiden cyclischen Peptiden jeweils '''blau''' markiert. Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man cyclische organisch-chemische Verbindungen, die eine Amid-Bindung im Ring enthalten.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Lactame · Amine und Lactame · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Nukleophile Substitution · Amine und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Organische Chemie · Amine und Organische Chemie · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Peptid · Amine und Peptid · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Protein · Amine und Protein · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Protonierung · Amine und Protonierung · Mehr sehen »

Pyrimidin

Pyrimidin (Y) ist ein sechsgliedriges heterocyclisches aromatisches Amin mit zwei Stickstoffatomen, das nach der systematischen Nomenklatur auch als 1,3-Diazin bezeichnet wird.

Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Pyrimidin · Amine und Pyrimidin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Amine

Additions-Eliminierungs-Mechanismus verfügt über 50 Beziehungen, während Amine hat 142. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 7.81% = 15 / (50 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Additions-Eliminierungs-Mechanismus und Amine. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »