Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adam von Bremen und Redarier

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Adam von Bremen und Redarier

Adam von Bremen vs. Redarier

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist. Darstellung des Stammesgebietes der Redarier ''Riederiun'' um das Jahr 1000 im ''Allgemeinen historischen Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886 Die Redarier waren ein westslawischer Stamm, der im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern siedelte und der westslawischen Sprachgruppe angehörte.

Ähnlichkeiten zwischen Adam von Bremen und Redarier

Adam von Bremen und Redarier haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chronica Slavorum, Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Heiliges Römisches Reich, Helmold von Bosau.

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Adam von Bremen und Chronica Slavorum · Chronica Slavorum und Redarier · Mehr sehen »

Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum

Die Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (lat. Taten der Bischöfe von Hamburg) aus dem 11.

Adam von Bremen und Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum · Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum und Redarier · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Adam von Bremen und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Redarier · Mehr sehen »

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Adam von Bremen und Helmold von Bosau · Helmold von Bosau und Redarier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Adam von Bremen und Redarier

Adam von Bremen verfügt über 48 Beziehungen, während Redarier hat 55. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 3.88% = 4 / (48 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Adam von Bremen und Redarier. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »