Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sunniten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sunniten

Abū l-Hasan al-Aschʿarī vs. Sunniten

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe. schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sunniten

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sunniten haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī, Abraham im Islam, Anthropomorphismus, Arabischer Name, Aschʿarīya, Basra, Daddschāl, Dschihad, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAqīda, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fiqh, Hanafiten, Hellmut Ritter, Imam, Islam, Joseph Schacht, Kalām, Kasb, Koran, Muʿtazila, Qadar, Quraisch, Sahāba, Schāfiʿiten, Schia, Umma, William Montgomery Watt.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Abū Bakr und Sunniten · Mehr sehen »

Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī

Abū ʿAlī Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb al-Dschubbā'ī (geboren 849 in Dschubbā in Chuzistan; gestorben 916 in ʿAskar Mukram bei Ahwāz) war einer der wichtigsten Theoretiker der Muʿtazila und gleichzeitig einer der bedeutendsten Vertreter des Kalām um die Wende vom 9.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī · Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī und Sunniten · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Abraham im Islam und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Abraham im Islam und Sunniten · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Anthropomorphismus · Anthropomorphismus und Sunniten · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Arabischer Name · Arabischer Name und Sunniten · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Aschʿarīya · Aschʿarīya und Sunniten · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Basra · Basra und Sunniten · Mehr sehen »

Daddschāl

Der Daddschāl ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Daddschāl · Daddschāl und Sunniten · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Dschihad · Dschihad und Sunniten · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Sunniten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAqīda

ʿAqīda ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich für eine bestimmte Glaubenslehre verwendet wird, im engeren Sinn jedoch eine Bekenntnisschrift bezeichnet, in der die Gesamtheit der Glaubensüberzeugungen eines Muslims oder einer bestimmten islamischen Gruppe zusammengefasst sind.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und ʿAqīda · Sunniten und ʿAqīda · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und ʿUmar ibn al-Chattāb · Sunniten und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und ʿUthmān ibn ʿAffān · Sunniten und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Fiqh · Fiqh und Sunniten · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Hanafiten · Hanafiten und Sunniten · Mehr sehen »

Hellmut Ritter

Hellmut Ritter (* 27. Februar 1892 in Hessisch Lichtenau; † 19. Mai 1971 in Oberursel; auch Helmuth Ritter und Helmut Ritter geschrieben) war ein deutscher Orientalist.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Hellmut Ritter · Hellmut Ritter und Sunniten · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Imam · Imam und Sunniten · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Islam · Islam und Sunniten · Mehr sehen »

Joseph Schacht

Joseph Schacht (* 15. März 1902 in Ratibor; † 1. August 1969 in Englewood, New Jersey) war ein Orientalist und in der westlichen Welt ein führender Kenner des islamischen Rechts.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Joseph Schacht · Joseph Schacht und Sunniten · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Kalām · Kalām und Sunniten · Mehr sehen »

Kasb

Mit Kasb bezeichnet man in der islamischen Theologie ein Konzept zur Verhältnisbestimmung von menschlicher Freiheit und göttlicher Allmacht, welches auf Abū l-Hasan al-Aschʿarī (gest. 935 in Bagdad; Begründer der Aschʿarīya) zurückgeht.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Kasb · Kasb und Sunniten · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Koran · Koran und Sunniten · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Muʿtazila · Muʿtazila und Sunniten · Mehr sehen »

Qadar

Qadar ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der in den mittelalterlichen islamischen Diskussionen über den Freien Willen und die Prädestination eine zentrale Rolle spielte.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Qadar · Qadar und Sunniten · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Quraisch · Quraisch und Sunniten · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sahāba · Sahāba und Sunniten · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Schāfiʿiten · Schāfiʿiten und Sunniten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Schia · Schia und Sunniten · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Umma · Sunniten und Umma · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī und William Montgomery Watt · Sunniten und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sunniten

Abū l-Hasan al-Aschʿarī verfügt über 49 Beziehungen, während Sunniten hat 377. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 7.04% = 30 / (49 + 377).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abū l-Hasan al-Aschʿarī und Sunniten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »