Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abrogation (Islam) und Mālikiten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abrogation (Islam) und Mālikiten

Abrogation (Islam) vs. Mālikiten

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet. Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Ähnlichkeiten zwischen Abrogation (Islam) und Mālikiten

Abrogation (Islam) und Mālikiten haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Hadith, Hanafiten, Idschmāʿ, Koran, Mālik ibn Anas, Mohammed, Sunna.

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Abrogation (Islam) und Hadith · Hadith und Mālikiten · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Abrogation (Islam) und Hanafiten · Hanafiten und Mālikiten · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Abrogation (Islam) und Idschmāʿ · Idschmāʿ und Mālikiten · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Abrogation (Islam) und Koran · Koran und Mālikiten · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Abrogation (Islam) und Mālik ibn Anas · Mālik ibn Anas und Mālikiten · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Abrogation (Islam) und Mohammed · Mohammed und Mālikiten · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Abrogation (Islam) und Sunna · Mālikiten und Sunna · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abrogation (Islam) und Mālikiten

Abrogation (Islam) verfügt über 70 Beziehungen, während Mālikiten hat 41. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 6.31% = 7 / (70 + 41).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abrogation (Islam) und Mālikiten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »