Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abdullah ibn Abd al-Aziz

Index Abdullah ibn Abd al-Aziz

Abdullah ibn Abd al-Aziz 2002 Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saʿud (* 1. August 1924 in Riad; † 23. Januar 2015 ebenda) war vom 1.

111 Beziehungen: Abd al-Aziz ibn Saud, Abdullah Gül, Absolutismus, Ahmet Necdet Sezer, Angela Merkel, Arabische Liga, Ölpreis, Baschar al-Assad, Beduinen, Benedikt XVI., Berlin, Bill Clinton, Brandenburger Tor, Buckingham Palace, Bundeskanzleramt (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Carla Bruni, Der Spiegel (online), Deutschland, Diplomatie, Dolmabahçe-Palast, Dschidda, Ehud Olmert, Elisabeth II., Fahd ibn Abd al-Aziz, Fahda bint al-Asi bin Schuraim, Fatah, Focus Online, Frank-Walter Steinmeier, George H. W. Bush, George W. Bush, Gerald Ford, Goldenes Buch, Haddsch, Hafiz al-Assad, Hamas, Hisbollah, Horst Köhler, Hu Jintao, Irak, Iran, Iranisches Atomprogramm, Islam, Israel, Jerusalem, König, König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog, King Abdullah Economic City, Klaus Wowereit, Kronprinz, ..., Libanon, Libanonkrieg 2006, London, M113, Mahmud Ahmadineschād, Mehmet Vecdi Gönül, Ministerpräsident, Mohammad Chātami, Muslim, Nahostkonflikt, Naif ibn Abd al-Aziz, Nicolas Sarkozy, Oberbefehlshaber, Orden des Lächelns, Ostjerusalem, Palästinenser, Palästinensische Autonomiegebiete, Papst, Polizei Berlin, Präsident der Vereinigten Staaten, Provinz al-Dschauf, Provinz Mekka, Provinz Riad, Radio Vatikan, Raif Badawi, Recep Tayyip Erdoğan, Regierender Bürgermeister von Berlin, Riad, Rifaat al-Assad, Rotes Rathaus, Salman ibn Abd al-Aziz, Saqr ibn Muhammad al-Qasimi, Saudi-Arabien, Saudi-arabische Nationalgarde, Saudi-Riyal, Süddeutsche Zeitung, Schammar, Schia, Schloss Bellevue, Somalia, Staatspräsident (Frankreich), Staatspräsident der Volksrepublik China, Streitkräfte Saudi-Arabiens, Sudan, Sultan ibn Abd al-Aziz, Syrien, Tabu, Türkei, Türkische Streitkräfte, Terroranschläge am 11. September 2001, Thomas Steg, Trinkgeld, Turki II bin Abdulaziz Al Saud, Uran, US-Dollar, Vereinigtes Königreich, Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Volksrepublik China, 1. August, 1924, 2015. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Abd al-Aziz ibn Saud · Mehr sehen »

Abdullah Gül

Abdullah Gül (2014) Unterschrift von Abdullah Gül Abdullah Gül (* 29. Oktober 1950 in Kayseri) ist ein türkischer Politiker (Refah Partisi bis 1997, Fazilet Partisi 1997–2001, AKP 2001–2007, seit 2007 parteilos).

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Abdullah Gül · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Absolutismus · Mehr sehen »

Ahmet Necdet Sezer

Ahmet Necdet Sezer Ahmet Necdet Sezer (* 13. September 1941 in Afyon) amtierte von 2000 bis 2007 als 10.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Ahmet Necdet Sezer · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Angela Merkel · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Arabische Liga · Mehr sehen »

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Ölpreis · Mehr sehen »

Baschar al-Assad

Baschar al-Assad im Iran, Mai 2022 Baschar Hafiz al-Assad (* 11. September 1965 in Damaskus) ist der Präsident Syriens, der das Land in diktatorischer Form seit dem Jahr 2000 führt.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Baschar al-Assad · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Beduinen · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Berlin · Mehr sehen »

Bill Clinton

Unterschrift von Bill Clinton Bill Clinton (2015) William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas als William Jefferson Blythe III) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Bill Clinton · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Buckingham Palace

Buckingham Palace (2014) Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Buckingham Palace · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Deutschland)

Das Bundeskanzleramt (BKAmt) ist eine oberste Bundesbehörde, die den deutschen Bundeskanzler in seinen Aufgaben unterstützt.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Bundeskanzleramt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Carla Bruni

Carla Bruni bei den Filmfestspielen in Cannes 2021 Carla Bruni (* 23. Dezember 1967 als Carla Gilberta Bruni Tedeschi in Turin), seit ihrer Heirat Carla Gilberta Bruni Sarkozy, ist eine Musikerin und ein ehemaliges Model.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Carla Bruni · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Deutschland · Mehr sehen »

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Diplomatie · Mehr sehen »

Dolmabahçe-Palast

Dolmabahçe-Palast vom Bosporus aus gesehen Detail des 284 Meter langen Eingangsbereichs (Abbildung auf einer Postkarte) Das ''Hazine-i Hassa Kapısı'' (Imperiale Schatzkammertor) ist eines der beiden Haupttore Karte des Dolmabahçe-Palastes Das Tor zum Bosporus Der Dolmabahçe-Palast (deutsch auch Palast Dolma-Bagdsche) ist ein 1843 bis 1856 unter der Leitung des Architekten Balian für den Sultan Abdülmecid erbauter Palast in Istanbul.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Dolmabahçe-Palast · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Dschidda · Mehr sehen »

Ehud Olmert

Ehud Olmert, 2007 Ehud Olmert (* 30. September 1945 in Binjamina) ist ein israelischer Politiker (Kadima).

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Ehud Olmert · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Fahd ibn Abd al-Aziz

Fahd ibn Abd al-Aziz Fahd ibn Abd al-Aziz (* 1921 oder 1923 in Riad; † 1. August 2005 ebenda) war von 1982 bis zu seinem Tod der fünfte König von Saudi-Arabien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Fahd ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Fahda bint al-Asi bin Schuraim

Umm Malik (Königsmutter) Prinzessin Fahda bint Asi bin Schuraim Al Shammari († 1934) war die achte Frau von Abd al-Aziz ibn Abdul Rahman, auch genannt Ibn Saud, und hatte drei Kinder mit ihm.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Fahda bint al-Asi bin Schuraim · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Fatah · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Focus Online · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

George H. W. Bush

Unterschrift von George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush oder George Bush senior (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts; † 30. November 2018 in Houston, Texas), war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und George H. W. Bush · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und George W. Bush · Mehr sehen »

Gerald Ford

hochkant Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Gerald Ford · Mehr sehen »

Goldenes Buch

Johann Maria Farina (rechts) trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Köln ein. Oberbürgermeister Fritz Schramma (links). Goldenes Buch der Stadt Hamburg Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Köln Landkreises Limburg-Weilburg – Franz-Josef Sehr (links) mit Landrat Manfred Michel Ein Goldenes Buch ist ein in Gemeinden, Städten und Landkreisen verwendetes Buch, in dem sich Ehrengäste während eines Besuchs eintragen dürfen.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Goldenes Buch · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Haddsch · Mehr sehen »

Hafiz al-Assad

Hafiz al-Assad 1970 Hafiz al-Assad, auch Hafis el Assad (* 6. Oktober 1930 in Kardaha; † 10. Juni 2000 in Damaskus), war ein syrischer Politiker, der als Generalsekretär der Baath-Partei, Ministerpräsident (1970–1971) und Staatspräsident (1971–2000) von 1970 bis 2000 das Land diktatorisch regierte.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Hafiz al-Assad · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Hamas · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Hisbollah · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Horst Köhler · Mehr sehen »

Hu Jintao

Hu Jintao (2011) Hu Jintao (* 21. Dezember 1942 in Jiangyan, bezirksfreie Stadt Taizhou) ist ein ehemaliger Politiker der Volksrepublik China.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Hu Jintao · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Iran · Mehr sehen »

Iranisches Atomprogramm

Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Iranisches Atomprogramm · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Islam · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Israel · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Jerusalem · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und König · Mehr sehen »

König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog

Das Palais Sturany ist der Sitz des Zentrums Das König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog (KAICIID) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Oktober 2011 von Saudi-Arabien, Österreich und Spanien gegründet wurde.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog · Mehr sehen »

King Abdullah Economic City

Die King Abdullah Economic City (KAEC;, zu deutsch etwa „König-Abdullah-Wirtschaftsstadt“) ist eine im Aufbau befindliche Stadt, die bis 2030 zu einer Millionenstadt in Saudi-Arabien anwachsen soll.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und King Abdullah Economic City · Mehr sehen »

Klaus Wowereit

rahmenlos Wowereit im Mai 2023 in Berlin Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Klaus Wowereit · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Kronprinz · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Libanon · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Libanonkrieg 2006 · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und London · Mehr sehen »

M113

4-Seiten-Illustration eines M113 mit technischen Basis-Informationen und Positionierung der Besatzung (Fahrer und Kommandant / Infanterietrupp) Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransporter.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und M113 · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Mehmet Vecdi Gönül

Mehmet Vecdi Gönül Mehmet Vecdi Gönül (* 29. November 1939 in Erzincan) ist ein Politiker und ehemaliger Verteidigungsminister der Türkei.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Mehmet Vecdi Gönül · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Mohammad Chātami

Mohammad Chātami, 2007 in Davos Unterschrift von Chatami Mohammad Chātami (nach der englischen Transkription häufig auch Mohammed Khatami; * 14. Oktober 1943 in Ardakan) war der fünfte Staatspräsident der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Mohammad Chātami · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Muslim · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Naif ibn Abd al-Aziz

Naif ibn Abd al-Aziz (2011) Prinz Naif (auch Nayef) ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 1933 oder 1934 in Ta'if, Saudi-Arabien; † 16. Juni 2012 in Genf, Schweiz) war der Kronprinz, Vizepremierminister und Innenminister von Saudi-Arabien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Naif ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Orden des Lächelns

Orden des Lächelns Der Orden des Lächelns, manchmal auch als Medaille des Lächelns bezeichnet, ist eine Auszeichnung von Kindern für Erwachsene, die sich weltweit besonders für das Wohl von Kindern und Jugendlichen engagiert haben.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Orden des Lächelns · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Palästinenser · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Papst · Mehr sehen »

Polizei Berlin

Polizeihubschrauber ''Pirol Berlin'' über Berlin Die Polizei Berlin (bis April 2021: Der Polizeipräsident in Berlin) ist die Polizei des Landes Berlin.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Polizei Berlin · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Provinz al-Dschauf

al-Dschauf (auch Al Jawf) ist eine der 13 Provinzen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Provinz al-Dschauf · Mehr sehen »

Provinz Mekka

Mekka ist eine der 13 Provinzen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Provinz Mekka · Mehr sehen »

Provinz Riad

Verwaltungsgliederung in 20 Gouvernements Riad ist eine Provinz in Saudi-Arabien, die im Zentrum des Landes (Nadschd) gelegen ist.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Provinz Riad · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Raif Badawi

Raif Badawi (2012) Raif Muhammad Badawi (* 13. Januar 1984 in al-Chubar), auch Raef Badawi, ist ein saudischer Internet-Aktivist.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Raif Badawi · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Riad

Lage von Riad in Saudi-Arabien Satellitenbild von Riad, Mai 2005 Straße nach Mekka beim ''Jebel Tuwaiq'' nahe Riad Riad ist die Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Riad · Mehr sehen »

Rifaat al-Assad

Rifaat al-Assad Rifaat al-Assad (* 22. August 1937 in Qardaha) ist ein syrischer Politiker und Militär.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Rifaat al-Assad · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Salman ibn Abd al-Aziz

König Salman (2021) Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 31. Dezember 1935 in Riad) ist seit dem 23.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Salman ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Saqr ibn Muhammad al-Qasimi

Saqr ibn Muhammad al-Qasimi Scheich Saqr ibn Muhammad al-Qasimi (auch: Sakr Bin Mohammed Al Kassimi * 9. April 1918 in Ra’s al-Chaima; † 27. Oktober 2010 ebenda) war der Herrscher des Emirats Ra’s al-Chaima.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Saqr ibn Muhammad al-Qasimi · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Saudi-arabische Nationalgarde

Die saudi-arabische Nationalgarde (oder SANG – Saudi Arabian National Guard), auch „Weiße Armee“ (White Army) genannt, ist eine der Teilstreitkräfte des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Saudi-arabische Nationalgarde · Mehr sehen »

Saudi-Riyal

1 Saudi-Riyal (1977)Der Saudi-Riyal ist die Währung des Königreiches Saudi-Arabien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Saudi-Riyal · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schammar

Die Schammar (Banū Schammar oder Banī Schammar) sind ein großer arabischer Stamm von ursprünglichen Beduinen, die über den nördlichen und mittleren Irak, Syrien und Teile von Saudi-Arabien verbreitet sind.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Schammar · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Schia · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Somalia · Mehr sehen »

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Staatspräsident (Frankreich) · Mehr sehen »

Staatspräsident der Volksrepublik China

Der Staatspräsident der Volksrepublik China (bis 1982 Chairman of the Chinese People Republic) ist das Staatsoberhaupt der Volksrepublik China.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Staatspräsident der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Streitkräfte Saudi-Arabiens

Der damalige Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte Donald Trump und der Oberbefehlshaber der saudischen Streitkräfte König Salman. Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien umfassen die militärischen Kräfte des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Streitkräfte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Sudan · Mehr sehen »

Sultan ibn Abd al-Aziz

Sultan ibn Abd al-Aziz Sultan ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 5. Januar 1928 (nach anderen Angaben 1922, 1924) in Riad; † 22. Oktober 2011 in New York) war der Kronprinz von Saudi-Arabien, erster stellvertretender Premierminister des Landes, Minister für Verteidigung und zivile Luftfahrt sowie Generalinspekteur des Königreichs.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Sultan ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Syrien · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Tabu · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Streitkräfte

Die türkischen Streitkräfte (kurz TSK) umfassen die Teilstreitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe sowie Gendarmerie und Küstenwache.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Türkische Streitkräfte · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Thomas Steg

Thomas Steg, 2018 Thomas Steg (* 6. Mai 1960 in Braunschweig) ist ein deutscher Politik- und Kommunikationsberater und Cheflobbyist der Volkswagen AG.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Thomas Steg · Mehr sehen »

Trinkgeld

Trinkgeld Trinkgeld (veraltet auch) ist in der Wirtschaft eine durch den Gast oder Kunden über den Rechnungsbetrag hinaus erbrachte freiwillige Zahlung, mit der eine besondere Dienstleistungsqualität honoriert werden soll.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Trinkgeld · Mehr sehen »

Turki II bin Abdulaziz Al Saud

Turki bin Abdulaziz Al Saud (* 1934; † 12. November 2016) war ein saudi-arabischer Geschäftsmann und Angehöriger der saudischen Königsfamilie.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Turki II bin Abdulaziz Al Saud · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Uran · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vizepräsident der Vereinigten Staaten

Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten ist der Stellvertreter des US-amerikanischen Präsidenten und damit Inhaber des zweithöchsten Amtes in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Vizepräsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und Volksrepublik China · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und 1. August · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und 1924 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Abdullah ibn Abd al-Aziz und 2015 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abdullah Bin Abdalaziz Al Saud, Abdullah Bin Abdulaziz Al Saud, Abdullah bin Abd al-Aziz, Abdullah bin Abdel Aziz Al Saud, Abdullah bin Abdul Asis Al-Saud, Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saʿud.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »