Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide)

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) vs. Al-Hākim (Fatimide)

Abu l-Qasim Abdarrahim ibn Ilyas ibn Ahmad ibn al-Mahdi († zwischen 1021 und 1023 in Kairo) war ein Prinz (amīr) der schiitischen Kalifendynastie der Fatimiden und der designierte Nachfolger seines Cousins al-Hakim für das Kalifat. Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Ähnlichkeiten zwischen Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide)

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbas ibn Schuaib (Fatimide), Abdallah al-Mahdi, Al-Ichlās, Allah, Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, Damaskus, Drusen, Fatimiden, Hamza ibn ʿAlī, Heinz Halm, Imam, Ismailiten, Kairo, Kalifat, Sitt al-Mulk, Syrien.

Abbas ibn Schuaib (Fatimide)

Abu Haschim Abbas ibn Schuaib ibn Dawud ibn al-Mahdi († 1025 in Kairo) war ein Prinz (amīr) der schiitischen Kalifendynastie der Fatimiden und der designierte Nachfolger seines Cousins al-Hakim für das Imamat der Schia der Ismailiten.

Abbas ibn Schuaib (Fatimide) und Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) · Abbas ibn Schuaib (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Abdallah al-Mahdi

Golddinar des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia. Al-Mahdi billah (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram; † 4. März 934 in Mahdia) war der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden und gemäß deren Historiografie der elfte Imam der schiitischen Ismailiten.

Abdallah al-Mahdi und Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) · Abdallah al-Mahdi und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Ichlās

Die Surat al-Ichlas findet sich typischerweise auf Münzen der Umayyaden, wie auf diesem 740/41 in Derbent geprägten Dirham. Arabische Kalligraphie der Surat al-Ichlas (Maghreb, 18. Jh.) Al-Ichlas ist die 112. Sure des Korans und eine seiner kürzesten.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Ichlās · Al-Hākim (Fatimide) und Al-Ichlās · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Allah · Al-Hākim (Fatimide) und Allah · Mehr sehen »

Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh

Abū l-Hasan ʿAlī ibn al-Hākim (mit dem Herrschernamen az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh, geb. 20. Juni 1005; gest. 13. Juni 1036) war von 1021 bis zu seinem Tod der siebte Kalif der Fatimiden und der siebzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Al-Hākim (Fatimide) und Az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Damaskus · Al-Hākim (Fatimide) und Damaskus · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Drusen · Al-Hākim (Fatimide) und Drusen · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Fatimiden · Al-Hākim (Fatimide) und Fatimiden · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAlī

Hamza ibn ʿAlī ibn Ahmad (* 985 in Zuzan; † in Mekka, wohl 1021) war (ursprünglich) ein ismailitischer Gelehrter und gilt als eigentlicher Begründer der Drusen-Religion.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Hamza ibn ʿAlī · Al-Hākim (Fatimide) und Hamza ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Heinz Halm · Al-Hākim (Fatimide) und Heinz Halm · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Imam · Al-Hākim (Fatimide) und Imam · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Ismailiten · Al-Hākim (Fatimide) und Ismailiten · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Kairo · Al-Hākim (Fatimide) und Kairo · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Kalifat · Al-Hākim (Fatimide) und Kalifat · Mehr sehen »

Sitt al-Mulk

Sitt al-Mulk (* September/Oktober 970 in al-Mansuriya; † 5. Februar 1023 in Kairo) war eine Angehörige der Dynastie der Fatimiden und von 1021 bis 1023 die Regentin ihres Kalifats.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Sitt al-Mulk · Al-Hākim (Fatimide) und Sitt al-Mulk · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Syrien · Al-Hākim (Fatimide) und Syrien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide)

Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) verfügt über 17 Beziehungen, während Al-Hākim (Fatimide) hat 198. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 7.44% = 16 / (17 + 198).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Abdarrahim ibn Ilyas (Fatimide) und Al-Hākim (Fatimide). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »