Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aargauer Klosterstreit und Kanton Aargau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aargauer Klosterstreit und Kanton Aargau

Aargauer Klosterstreit vs. Kanton Aargau

Guckkasten'' vom 25. März 1841 Der Aargauer Klosterstreit war eine Auseinandersetzung zwischen dem Kanton Aargau und den katholisch-konservativen Kantonen der Schweiz, die ihren Ursprung in der Aufhebung aller Aargauer Klöster im Jahr 1841 hatte. Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Ähnlichkeiten zwischen Aargauer Klosterstreit und Kanton Aargau

Aargauer Klosterstreit und Kanton Aargau haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aarau, Andreas Steigmeier, Bezirk Baden (Aargau), Bezirk Zurzach, Bremgarten AG, Brugg, Freiamt (Schweiz), Grosser Rat (Aargau), Kloster Fahr, Kloster Muri, Konfessionelle Parität, Muri AG, Schweiz, Sonderbundskrieg, Tagsatzung.

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Aarau und Aargauer Klosterstreit · Aarau und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Andreas Steigmeier

Andreas Steigmeier (* 1962) ist ein Schweizer Historiker, Archivar und Unternehmer.

Aargauer Klosterstreit und Andreas Steigmeier · Andreas Steigmeier und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Bezirk Baden (Aargau)

mini Bezirksgebäude Baden Der Bezirk Baden ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der im Wesentlichen die Gegend südlich der Lägern sowie den Unterlauf der Limmat und der Reuss umfasst.

Aargauer Klosterstreit und Bezirk Baden (Aargau) · Bezirk Baden (Aargau) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Bezirk Zurzach

Einwohnerzahl Der Bezirk Zurzach (auch Zurzibiet genannt) ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus der Gegend des Studenlands im äussersten Nordosten des Kantons mit dem Surbtal besteht.

Aargauer Klosterstreit und Bezirk Zurzach · Bezirk Zurzach und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Aargauer Klosterstreit und Bremgarten AG · Bremgarten AG und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Aargauer Klosterstreit und Brugg · Brugg und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Aargauer Klosterstreit und Freiamt (Schweiz) · Freiamt (Schweiz) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Grosser Rat (Aargau)

Grossratsgebäude Der Grosse Rat des Kantons Aargau ist das Parlament des Kantons Aargau.

Aargauer Klosterstreit und Grosser Rat (Aargau) · Grosser Rat (Aargau) und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kloster Fahr

Ansicht von Nordwesten Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster in der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau in der Schweiz und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln.

Aargauer Klosterstreit und Kloster Fahr · Kanton Aargau und Kloster Fahr · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Aargauer Klosterstreit und Kloster Muri · Kanton Aargau und Kloster Muri · Mehr sehen »

Konfessionelle Parität

Konfessionelle Parität ist die gleichberechtigte Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Konfessionsgruppen.

Aargauer Klosterstreit und Konfessionelle Parität · Kanton Aargau und Konfessionelle Parität · Mehr sehen »

Muri AG

Muri, früher auch Muri (Freiamt) genannt, ist eine Einwohnergemeinde im Südosten des Schweizer Kantons Aargau und Hauptort des Bezirks Muri. Die Einwohner der Gemeinde im oberen Bünztal nennt man Murianer, im Gegensatz zu den Bewohnern der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Bern, die Muriger genannt werden. Die heutige Gemeinde Muri entstand 1816 aus der Fusion von Langdorf, Egg, Hasli und Wey. Weitherum bekannt ist sie für das Kloster Muri.

Aargauer Klosterstreit und Muri AG · Kanton Aargau und Muri AG · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Aargauer Klosterstreit und Schweiz · Kanton Aargau und Schweiz · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Aargauer Klosterstreit und Sonderbundskrieg · Kanton Aargau und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Aargauer Klosterstreit und Tagsatzung · Kanton Aargau und Tagsatzung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aargauer Klosterstreit und Kanton Aargau

Aargauer Klosterstreit verfügt über 53 Beziehungen, während Kanton Aargau hat 275. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 4.57% = 15 / (53 + 275).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aargauer Klosterstreit und Kanton Aargau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »