Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aachener Reich und Geschichte der Stadt Aachen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aachener Reich und Geschichte der Stadt Aachen

Aachener Reich vs. Geschichte der Stadt Aachen

Karte des Aachener Reichs Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18. Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Ähnlichkeiten zwischen Aachener Reich und Geschichte der Stadt Aachen

Aachener Reich und Geschichte der Stadt Aachen haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Aachener Gaffelbrief, Aachener Geschichtsverein, Aachener Landgraben, Aachener Mäkelei, Adalbertstor, Albert Huyskens, Alt-Linzenshäuschen, Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, Bernhard Poll, Bistum Aachen, Broichweiden, Burg Orsbach, Département de la Roer, Erzbistum Köln, Freie und Reichsstädte, Friedrich I. (HRR), Haaren (Aachen), Hans Siemons, Kölntor, Königstor (Aachen), Langer Turm (Aachen), Laurensberg, Ludwig IV. (HRR), Reichsabtei Burtscheid, Richard von Cornwall, Spanische Niederlande, Stadtmauer Aachen, Suffragandiözese.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Aachener Reich · Aachen und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Aachener Gaffelbrief

Aachener Gaffelbrief ist die Bezeichnung für eine historische Verfassung der Freien Reichsstadt Aachen, die erstmals 1450 getroffen wurde und nach mehrmaligen Aktualisierungen bis 1794 Bestand hatte.

Aachener Gaffelbrief und Aachener Reich · Aachener Gaffelbrief und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Aachener Geschichtsverein

Historisches Logo des Aachener Geschichtsvereins (1879) Der Aachener Geschichtsverein e. V. (AGV) ist ein 1879 in Aachen gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich mit der Erforschung, Auswertung, Archivierung und Publizierung der Geschichte der Stadt Aachen einschließlich der Euregionalen Territorialgeschichte und der Reichsgeschichte befasst sowie mit den Bereichen der Kunst- und Baugeschichte.

Aachener Geschichtsverein und Aachener Reich · Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Aachener Landgraben

Grenzen und Grenzpfähle des Aachener Reiches Beschreibung des Verlaufs des inneren und äußeren Landgrabens auf einem Hinweisschild im Aachener Wald Der Aachener Landgraben ist die Bezeichnung für die Befestigungsanlage entlang des fast 70 km langen Grenzverlaufs des ehemaligen Aachener Reichs.

Aachener Landgraben und Aachener Reich · Aachener Landgraben und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Aachener Mäkelei

Die so genannte Aachener Mäkelei ist die historische Bezeichnung für eine Zeit massiven politischen Aufruhrs in der Reichsstadt Aachen, die ihren Höhepunkt ab 1786 hatte und erst durch den Einmarsch der Franzosen im Jahre 1792 beendet wurde.

Aachener Mäkelei und Aachener Reich · Aachener Mäkelei und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Adalbertstor

Adalbertstor und Adalbertsturm, Holzschnitt von Karl Josef Gollrad. Das Adalbertstor wurde als Nebentor der äußeren Stadtmauer im Osten der Kaiserstadt Aachen errichtet.

Aachener Reich und Adalbertstor · Adalbertstor und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Albert Huyskens

Albert Huyskens (* 30. Juli 1879 in Mönchengladbach; † 26. Oktober 1956 in Aachen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar.

Aachener Reich und Albert Huyskens · Albert Huyskens und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Alt-Linzenshäuschen

Alt-Linzenshäuschen Alt-Linzenshäuschen ist die Bezeichnung für einen der acht ehemaligen Wachttürme des früheren Aachener Reiches, der um 1410 erbaut worden war.

Aachener Reich und Alt-Linzenshäuschen · Alt-Linzenshäuschen und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Arrondissement d’Aix-la-Chapelle

Département de la Roer Das Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, zu Deutsch Distrikt Aachen, war eins von vier Arrondissements des ehemaligen Département de la Roer im Rheinland zur Zeit der französischen Besatzung.

Aachener Reich und Arrondissement d’Aix-la-Chapelle · Arrondissement d’Aix-la-Chapelle und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Bürgermeister der Reichsstadt Aachen

Wappen der Freien Reichsstadt Aachen Diese Liste zählt die Personen auf, die während der Zeit Bürgermeister von Aachen waren, in der Aachen eine freie Reichsstadt war.

Aachener Reich und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen · Bürgermeister der Reichsstadt Aachen und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Bernhard Poll

Bernhard Poll (* 26. Juli 1901 in Bielefeld; † 17. September 1981 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Aachen.

Aachener Reich und Bernhard Poll · Bernhard Poll und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Aachener Reich und Bistum Aachen · Bistum Aachen und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Broichweiden

Die Orte Euchen, Broich, Linden-Neusen und Weiden der ehemaligen Gemeinde Broichweiden (siehe auch Rheinische Ortsnamen) sind heute Stadtteile von Würselen (gelegentlich fasst man die Orte zum Stadtteil Broichweiden zusammen) in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Aachener Reich und Broichweiden · Broichweiden und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Burg Orsbach

Die Burg Orsbach ist eine mittelalterliche Burganlage im Ortsteil Orsbach bei Aachen, deren Ursprünge vermutlich bis in die karolingische Zeit reichen.

Aachener Reich und Burg Orsbach · Burg Orsbach und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Aachener Reich und Département de la Roer · Département de la Roer und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Aachener Reich und Erzbistum Köln · Erzbistum Köln und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Aachener Reich und Freie und Reichsstädte · Freie und Reichsstädte und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Aachener Reich und Friedrich I. (HRR) · Friedrich I. (HRR) und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Haaren (Aachen)

Zentrum von Haaren mit römisch-katholischer Kirche St. Germanus und mit Plastik von Joachim Bandau Alter Zehnthof Welsche Mühle ev. Christuskirche Die frühere Gemeinde Haaren liegt vier Kilometer nordöstlich der Aachener Stadtmitte und gehört seit dem 1.

Aachener Reich und Haaren (Aachen) · Geschichte der Stadt Aachen und Haaren (Aachen) · Mehr sehen »

Hans Siemons

Hans Siemons (* 1930; † Ende September 2006) war ein deutscher Journalist.

Aachener Reich und Hans Siemons · Geschichte der Stadt Aachen und Hans Siemons · Mehr sehen »

Kölntor

Kölntor im Jahre 1790 Das Kölntor, das in der Literatur ebenfalls als Cölnthor, Neutor oder Neu-Cölnerthor bezeichnet wird, war ein ehemaliges Stadttor Aachens.

Aachener Reich und Kölntor · Geschichte der Stadt Aachen und Kölntor · Mehr sehen »

Königstor (Aachen)

Langer Turm, Holzschnitt von Karl Josef Gollrad. Das Königstor war ein Stadttor der ca.

Aachener Reich und Königstor (Aachen) · Geschichte der Stadt Aachen und Königstor (Aachen) · Mehr sehen »

Langer Turm (Aachen)

Langer Turm Der Lange Turm (auch Pulverturm genannt) war ein Wehrturm der circa 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen.

Aachener Reich und Langer Turm (Aachen) · Geschichte der Stadt Aachen und Langer Turm (Aachen) · Mehr sehen »

Laurensberg

Laurensberg ist ein Stadtteil und ein Stadtbezirk von Aachen.

Aachener Reich und Laurensberg · Geschichte der Stadt Aachen und Laurensberg · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Aachener Reich und Ludwig IV. (HRR) · Geschichte der Stadt Aachen und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Aachener Reich und Reichsabtei Burtscheid · Geschichte der Stadt Aachen und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Aachener Reich und Richard von Cornwall · Geschichte der Stadt Aachen und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Aachener Reich und Spanische Niederlande · Geschichte der Stadt Aachen und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stadtmauer Aachen

Stadtansicht Aachens von 1576 mit den beiden Mauerringen Die Stadtmauer von Aachen war ein doppelter Mauerring, der die Stadt Aachen vor Angriffen schützen sollte.

Aachener Reich und Stadtmauer Aachen · Geschichte der Stadt Aachen und Stadtmauer Aachen · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Aachener Reich und Suffragandiözese · Geschichte der Stadt Aachen und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aachener Reich und Geschichte der Stadt Aachen

Aachener Reich verfügt über 62 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Aachen hat 325. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 7.75% = 30 / (62 + 325).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aachener Reich und Geschichte der Stadt Aachen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »