Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen

Aachener Geschichtsverein vs. Geschichte der Stadt Aachen

Historisches Logo des Aachener Geschichtsvereins (1879) Der Aachener Geschichtsverein e. V. (AGV) ist ein 1879 in Aachen gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich mit der Erforschung, Auswertung, Archivierung und Publizierung der Geschichte der Stadt Aachen einschließlich der Euregionalen Territorialgeschichte und der Reichsgeschichte befasst sowie mit den Bereichen der Kunst- und Baugeschichte. Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Ähnlichkeiten zwischen Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen

Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Albert Huyskens, Bernhard Poll, Bistum Aachen, Burtscheid, Franz Oppenhoff, Friede von Aachen (1748), Köln, Laurensberg, Machtergreifung, Nationalsozialismus, Rheinprovinz, Robert Ferdinand Cremer, RWTH Aachen, Thomas R. Kraus.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Aachener Geschichtsverein · Aachen und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Albert Huyskens

Albert Huyskens (* 30. Juli 1879 in Mönchengladbach; † 26. Oktober 1956 in Aachen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar.

Aachener Geschichtsverein und Albert Huyskens · Albert Huyskens und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Bernhard Poll

Bernhard Poll (* 26. Juli 1901 in Bielefeld; † 17. September 1981 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Aachen.

Aachener Geschichtsverein und Bernhard Poll · Bernhard Poll und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Aachener Geschichtsverein und Bistum Aachen · Bistum Aachen und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Aachener Geschichtsverein und Burtscheid · Burtscheid und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Franz Oppenhoff

Die Ermordung Franz Oppenhoffs wurde der Aachener Bevölkerung mit diesem Aushang der Stadtverwaltung mitgeteilt. Franz Oppenhoff (* 18. August 1902 in Aachen; † 25. März 1945 ebenda) war ein deutscher Jurist und zwischen 1944 und 1945 Oberbürgermeister von Aachen.

Aachener Geschichtsverein und Franz Oppenhoff · Franz Oppenhoff und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1748)

Europa nach dem Frieden von Aachen 1748 Allegorie auf den Frieden von Aachen Feuerwerk über der Themse zur Feier des Abschlusses des Friedensvertrages (zeitgenössischer kolorierter Stich) Der Friede von Aachen war ein am 18. Oktober 1748 abgeschlossenes völkerrechtliches Vertragswerk, welches den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete.

Aachener Geschichtsverein und Friede von Aachen (1748) · Friede von Aachen (1748) und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Aachener Geschichtsverein und Köln · Geschichte der Stadt Aachen und Köln · Mehr sehen »

Laurensberg

Laurensberg ist ein Stadtteil und ein Stadtbezirk von Aachen.

Aachener Geschichtsverein und Laurensberg · Geschichte der Stadt Aachen und Laurensberg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Aachener Geschichtsverein und Machtergreifung · Geschichte der Stadt Aachen und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Aachener Geschichtsverein und Nationalsozialismus · Geschichte der Stadt Aachen und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Aachener Geschichtsverein und Rheinprovinz · Geschichte der Stadt Aachen und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Robert Ferdinand Cremer

Robert Ferdinand Cremer Robert Ferdinand Cremer, auch Robert Cremer, (* 27. Dezember 1826 in Aachen; † 21. Januar 1882 in Koblenz) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Spätklassizismus und der Neorenaissance.

Aachener Geschichtsverein und Robert Ferdinand Cremer · Geschichte der Stadt Aachen und Robert Ferdinand Cremer · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Aachener Geschichtsverein und RWTH Aachen · Geschichte der Stadt Aachen und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Thomas R. Kraus

Thomas R. Kraus (* 7. Januar 1949 in Recklinghausen; † 12. April 2019 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Archivdirektor des Stadtarchivs Aachen.

Aachener Geschichtsverein und Thomas R. Kraus · Geschichte der Stadt Aachen und Thomas R. Kraus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen

Aachener Geschichtsverein verfügt über 78 Beziehungen, während Geschichte der Stadt Aachen hat 325. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 3.72% = 15 / (78 + 325).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aachener Geschichtsverein und Geschichte der Stadt Aachen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »