Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

ARD und Rundfunkveranstalter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen ARD und Rundfunkveranstalter

ARD vs. Rundfunkveranstalter

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht. Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Ähnlichkeiten zwischen ARD und Rundfunkveranstalter

ARD und Rundfunkveranstalter haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreichischer Rundfunk, Berlin, Brandenburg, Deutsche Welle, Deutschland, Deutschlandradio, Hamburg, Hörfunk, Intendant, Landesrundfunkanstalt, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Rundfunkbeitrag, Rundfunkstaatsvertrag, Schleswig-Holstein, Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland, Zweites Deutsches Fernsehen.

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Österreichischer Rundfunk und ARD · Österreichischer Rundfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

ARD und Berlin · Berlin und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

ARD und Brandenburg · Brandenburg und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

ARD und Deutsche Welle · Deutsche Welle und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

ARD und Deutschland · Deutschland und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

ARD und Deutschlandradio · Deutschlandradio und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

ARD und Hamburg · Hamburg und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

ARD und Hörfunk · Hörfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

ARD und Intendant · Intendant und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Landesrundfunkanstalt

text poly 381 208 402 216 398 233 380 228 370 210 272 142 22 141 24 73 307 72 306 145 Radio Bremen poly 919 200 789 200 788 166 692 173 696 200 671 203 667 191 655 186 639 206 609 214 570 201 526 221 535 228 533 236 522 243 499 245 509 286 503 311 486 316 486 351 448 375 428 359 398 296 407 277 389 281 383 267 361 277 368 301 345 310 342 286 324 274 293 294 272 274 273 256 290 255 301 202 267 168 344 151 359 171 375 148 359 76 367 35 435 56 464 91 488 103 505 90 525 101 511 129 563 113 577 89 601 91 616 69 643 77 689 159 785 149 785 90 917 91 Norddeutscher Rundfunk poly 914 296 778 301 776 320 716 298 709 257 682 234 695 197 672 200 676 185 657 180 641 205 605 212 574 200 529 220 569 239 575 307 626 332 633 366 658 369 677 368 682 355 711 347 720 349 717 314 775 341 775 355 913 357 Rundfunk Berlin-Brandenburg poly 921 457 765 458 766 481 678 430 704 413 723 423 732 416 738 380 731 354 716 347 680 357 674 363 634 366 627 331 576 309 568 241 535 219 534 233 501 243 510 283 505 312 484 315 486 349 446 375 458 402 446 437 458 451 492 477 502 467 516 474 530 465 560 463 579 477 589 483 662 436 764 502 765 523 921 521 Mitteldeutscher Rundfunk poly 583 479 603 501 603 522 618 548 675 588 683 603 835 643 835 616 920 617 922 678 838 680 837 657 682 620 674 631 628 661 646 703 643 720 632 727 609 711 549 723 517 737 499 725 483 723 483 733 471 746 459 741 430 716 457 706 453 637 478 609 480 588 461 565 461 541 433 517 415 520 409 533 399 535 396 486 420 484 455 451 492 487 503 473 503 464 518 474 529 469 560 465 Bayerischer Rundfunk poly 29 640 196 642 196 679 316 624 339 593 300 576 302 553 295 529 271 523 244 531 242 517 223 489 239 458 266 459 321 420 336 422 345 435 345 448 344 471 329 492 346 492 357 500 362 532 389 545 413 526 419 518 431 518 462 536 461 562 481 592 454 637 458 704 432 720 407 710 374 713 343 716 304 718 298 698 311 641 197 691 196 697 29 700 29 700 Südwestrundfunk poly 27 496 115 498 114 530 235 541 238 532 271 524 294 526 300 549 300 575 264 575 249 555 115 546 115 567 27 567 27 567 Saarländischer Rundfunk poly 25 342 111 342 111 375 350 426 379 394 374 385 391 371 425 349 445 374 459 400 446 438 455 451 418 486 394 488 399 541 388 544 362 532 362 521 363 517 354 492 333 494 328 485 340 478 349 440 115 391 116 415 26 414 26 414 Hessischer Rundfunk poly 19 213 168 210 168 241 268 317 286 295 322 278 340 284 342 310 365 303 362 278 383 271 393 282 402 277 407 279 395 297 423 353 374 381 377 392 345 429 331 415 319 421 268 456 246 456 236 448 226 418 216 393 229 387 239 364 228 332 234 325 254 323 168 259 168 264 24 264 Westdeutscher Rundfunk Köln Landesrundfunkanstalten der ARD Landesrundfunkanstalten heißen die neun Rundfunkveranstalter des öffentlichen Rechts, die für ein oder für mehrere deutsche Länder Hörfunk und Fernsehen veranstalten.

ARD und Landesrundfunkanstalt · Landesrundfunkanstalt und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

ARD und Norddeutscher Rundfunk · Norddeutscher Rundfunk und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

ARD und Radio Bremen · Radio Bremen und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

ARD und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Rundfunk Berlin-Brandenburg und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunkbeitrag

Der Rundfunkbeitrag ist seit 2013 das Modell zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland.

ARD und Rundfunkbeitrag · Rundfunkbeitrag und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Rundfunkstaatsvertrag

Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens im Bundesrat am 3. April 1987 Der Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (kurz Rundfunkstaatsvertrag oder RStV) war im Recht der Bundesrepublik Deutschland ein Verwaltungsabkommen zwischen allen 16 deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regelungen für das Rundfunkrecht schuf.

ARD und Rundfunkstaatsvertrag · Rundfunkstaatsvertrag und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

ARD und Schleswig-Holstein · Rundfunkveranstalter und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland

Der Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland zwischen allen sechzehn deutschen Bundesländern ist überwiegend am 1.

ARD und Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland · Rundfunkveranstalter und Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

ARD und Zweites Deutsches Fernsehen · Rundfunkveranstalter und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen ARD und Rundfunkveranstalter

ARD verfügt über 215 Beziehungen, während Rundfunkveranstalter hat 73. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.25% = 18 / (215 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen ARD und Rundfunkveranstalter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »