Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

AEG und Deutsche Bank

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen AEG und Deutsche Bank

AEG vs. Deutsche Bank

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne. Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen AEG und Deutsche Bank

AEG und Deutsche Bank haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aktiengesellschaft (Deutschland), Allianz SE, Aufsichtsrat, Berlin, Berliner Zeitung, Bremen, Corporate Design, Daimler-Benz, Deutsche Mark, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Kaiserreich, Die Tageszeitung, Emil Rathenau, Erster Weltkrieg, Finance (Magazin), Frankfurt am Main, Friedrich Krupp AG, Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Hamburg, Handelsblatt, Italien, Linde plc, Logo (Zeichen), Manfred Pohl (Ökonom), Mark (1871), Nürnberg, Ost-Berlin, Siemens, Sitz (juristische Person), Stuttgart, ..., West-Berlin, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Aktiengesellschaft (Deutschland)

Die Aktiengesellschaft (AG) nach deutschem Gesellschaftsrecht ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital aus Aktien besteht.

AEG und Aktiengesellschaft (Deutschland) · Aktiengesellschaft (Deutschland) und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Allianz SE

Die Allianz SE weltweit (Stand 2009) Hauptsitz der Allianz: die Königinstraße 28 in 80802 München Inschrift des Firmennamens „Allianz Versicherungs Aktiengesellschaft“ am Hauptsitz der Allianz Interims-Schein einer Aktie über 1000 Mark der Allianz Versicherungs-AG vom 5. Februar 1890 Alte Hinweistafel einer Agentur Die Allianz SE mit Sitz in München ist ein 1890 gegründeter, börsennotierter Versicherungskonzern und einer der größten Versicherer der Welt.

AEG und Allianz SE · Allianz SE und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen und Organisationen.

AEG und Aufsichtsrat · Aufsichtsrat und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

AEG und Berlin · Berlin und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

AEG und Berliner Zeitung · Berliner Zeitung und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

AEG und Bremen · Bremen und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Corporate Design

Werbeartikel Porsche Stuttgart – Limited Edition Der Begriff Corporate Design (CD) bzw.

AEG und Corporate Design · Corporate Design und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Daimler-Benz

Die Daimler-Benz Aktiengesellschaft war ein Vorgängerunternehmen der heutigen Mercedes-Benz Group AG.

AEG und Daimler-Benz · Daimler-Benz und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

AEG und Deutsche Mark · Deutsche Bank und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

AEG und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Bank und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

AEG und Deutsches Kaiserreich · Deutsche Bank und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

AEG und Die Tageszeitung · Deutsche Bank und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Emil Rathenau

Emil Rathenau Emil Rathenau um 1880 Aktie der Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität vom 20. Mai 1883, signiert von Vorstand Emil Rathenau Internationale Elektrotechnische Ausstellung installiert wurde Emil und Mathilde Rathenau (1881) Emil Rathenau, porträtiert von seinem Cousin Max Liebermann Emil Moritz Rathenau (* 11. Dezember 1838 in Berlin; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

AEG und Emil Rathenau · Deutsche Bank und Emil Rathenau · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

AEG und Erster Weltkrieg · Deutsche Bank und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Finance (Magazin)

Finance (Eigenschreibweise: FINANCE) ist eine Finanzfachzeitschrift und crossmediale Medienmarke, die Themen aus der Unternehmens- und Finanzwelt behandelt.

AEG und Finance (Magazin) · Deutsche Bank und Finance (Magazin) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

AEG und Frankfurt am Main · Deutsche Bank und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

AEG und Friedrich Krupp AG · Deutsche Bank und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Gelsenkirchener Bergwerks-AG

Gebäude auf Zeche Zollern, der ''Musterzeche'' der GBAG, entworfen von Paul Knobbe Die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (abgekürzt GBAG, Gebag oder Gelsenberg) war ein deutsches Bergbauunternehmen mit Sitz in Gelsenkirchen bzw.

AEG und Gelsenkirchener Bergwerks-AG · Deutsche Bank und Gelsenkirchener Bergwerks-AG · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

AEG und Hamburg · Deutsche Bank und Hamburg · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

AEG und Handelsblatt · Deutsche Bank und Handelsblatt · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

AEG und Italien · Deutsche Bank und Italien · Mehr sehen »

Linde plc

Die Linde plc ist ein börsennotierter Industriekonzern mit Sitz im irischen Dublin und operativer Zentrale im britischen Guildford, welcher 2018 durch Fusion der in Deutschland entstandenen Linde AG mit dem ursprünglich ebenfalls von Carl von Linde gegründeten und im Ersten Weltkrieg konfiszierten US-amerikanischen Konkurrenten Praxair entstand.

AEG und Linde plc · Deutsche Bank und Linde plc · Mehr sehen »

Logo (Zeichen)

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert, welches ein Unternehmen, eine Organisation, eine Privatperson oder ein Produkt sein kann.

AEG und Logo (Zeichen) · Deutsche Bank und Logo (Zeichen) · Mehr sehen »

Manfred Pohl (Ökonom)

Manfred Pohl (* 26. Mai 1944 in Bliesransbach bei Saarbrücken) ist ein deutscher Historiker und Volkswirt, der eine Honorarprofessur am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main innehat.

AEG und Manfred Pohl (Ökonom) · Deutsche Bank und Manfred Pohl (Ökonom) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

AEG und Mark (1871) · Deutsche Bank und Mark (1871) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

AEG und Nürnberg · Deutsche Bank und Nürnberg · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

AEG und Ost-Berlin · Deutsche Bank und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

AEG und Siemens · Deutsche Bank und Siemens · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Der Sitz einer juristischen Person liegt nach deutschem Recht in der Gemeinde, die durch Gesetz, Satzung oder andere Rechtsnorm bestimmt ist oder an welchem die Verwaltung geführt wird.

AEG und Sitz (juristische Person) · Deutsche Bank und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

AEG und Stuttgart · Deutsche Bank und Stuttgart · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

AEG und West-Berlin · Deutsche Bank und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

AEG und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Deutsche Bank und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

AEG und Zweiter Weltkrieg · Deutsche Bank und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen AEG und Deutsche Bank

AEG verfügt über 344 Beziehungen, während Deutsche Bank hat 689. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 3.19% = 33 / (344 + 689).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen AEG und Deutsche Bank. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »