Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

A2Sa (Inschrift) und Dareios I.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen A2Sa (Inschrift) und Dareios I.

A2Sa (Inschrift) vs. Dareios I.

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2). Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Ähnlichkeiten zwischen A2Sa (Inschrift) und Dareios I.

A2Sa (Inschrift) und Dareios I. haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akkadische Sprache, Altpersische Sprache, Apadana, Artaxerxes II., Avesta, Bruno Jacobs, Elamische Sprache, Hystaspes, Louvre, Persepolis, Robert Rollinger, Susa (Persien), Verwaltungsarchive von Persepolis, Wouter F. M. Henkelman.

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

A2Sa (Inschrift) und Akkadische Sprache · Akkadische Sprache und Dareios I. · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

A2Sa (Inschrift) und Altpersische Sprache · Altpersische Sprache und Dareios I. · Mehr sehen »

Apadana

Apadanahalle, Rekonstruktion durch Charles Chipiez, 1884 Der Apadana wurde als Begriff am Ende des 19.

A2Sa (Inschrift) und Apadana · Apadana und Dareios I. · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

A2Sa (Inschrift) und Artaxerxes II. · Artaxerxes II. und Dareios I. · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

A2Sa (Inschrift) und Avesta · Avesta und Dareios I. · Mehr sehen »

Bruno Jacobs

Bruno Jacobs (* 3. Oktober 1954 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

A2Sa (Inschrift) und Bruno Jacobs · Bruno Jacobs und Dareios I. · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

A2Sa (Inschrift) und Elamische Sprache · Dareios I. und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Hystaspes

Hystaspes (altpersisch Vi-(i)-š-t-a-s-pManfred Mayrhofer: Iranisches Personennamenbuch. Band 1: Die altiranischen Namen. Wien 1977, ISBN 3 7001 0220 8, S. II/29., elamisch Mi-iš-da-aš-ba, babylonisch Uš-ta-as-pi, griechisch Ύστάσπης); * um 570 v. Chr.; † 519/518 v. Chr.

A2Sa (Inschrift) und Hystaspes · Dareios I. und Hystaspes · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

A2Sa (Inschrift) und Louvre · Dareios I. und Louvre · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

A2Sa (Inschrift) und Persepolis · Dareios I. und Persepolis · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

A2Sa (Inschrift) und Robert Rollinger · Dareios I. und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

A2Sa (Inschrift) und Susa (Persien) · Dareios I. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Verwaltungsarchive von Persepolis

Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

A2Sa (Inschrift) und Verwaltungsarchive von Persepolis · Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Wouter F. M. Henkelman

Wouter Franklin Merijn Henkelman (* 19. Juni 1974 in Eindhoven) ist ein niederländischer Althistoriker und Altorientalist, der auf Elam, die elamische Sprache und das Achämenidenreich spezialisiert ist.

A2Sa (Inschrift) und Wouter F. M. Henkelman · Dareios I. und Wouter F. M. Henkelman · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen A2Sa (Inschrift) und Dareios I.

A2Sa (Inschrift) verfügt über 37 Beziehungen, während Dareios I. hat 211. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.65% = 14 / (37 + 211).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen A2Sa (Inschrift) und Dareios I.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »