Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

951

Index 951

Keine Beschreibung.

75 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Adalbert II. (Ivrea), Adelheid von Burgund, Agapitus II., Al-Istachrī, Alberich II., Anthologie, Armenischer Kalender, Athulf, Äthiopischer Kalender, Ælfheah I., Ælfric (Hereford), Berengar II., Brun (Köln), Buddhistische Zeitrechnung, Canossa (Burg), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diözese Hereford, Diokletianische Ära, Dominikus von Sora, Emma von Italien, Era, Exdorf, Fünf Dynastien und Zehn Reiche, Galicien, Garda, Gosen-wakashū, Gregor von Narek, Heian-Zeit, Heinrich I. (Bayern), Heinrich II. (Bayern), Herzogtum Schwaben, Hofkapelle (Amt), Ibn Yunus, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, König von Italien, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Navarra, Kiyohara no Motosuke, Koptischer Kalender, Langobarden, Liudolf (Schwaben), ..., Lothar II. (Italien), Malayalam-Kalender, Metall-Schwein, Minamoto no Shitagō, Murakami (Tennō), Nashitsubo no gonin, Nirwana, Oberwang, Ordoño III. (León), Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Papst, Pavia, Ramiro II. (León), Römischer Kalender, Rom, Saalfeld/Saale, San Marino, Sancho I. (León), Seleukidische Ära, Spätere Han-Dynastie (Fünf Dynastien), Spätere Zhou-Dynastie, Tennō, Vikram Sambat, Waka. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 951 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Adalbert II. (Ivrea)

Adalbert II. (* wohl 936; † 30. April 971 in Autun) aus dem Haus Burgund-Ivrea wird als Mitkönig seines Vaters Berengar II. (950–961) in Italien zu den Nationalkönigen gezählt.

Neu!!: 951 und Adalbert II. (Ivrea) · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 951 und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Agapitus II.

Agapitus II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Agapitus II., auch Agapet II., (* in Rom; † 8. November 955 ebenda) war Papst vom 10. Mai 946 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 951 und Agapitus II. · Mehr sehen »

Al-Istachrī

Al-Istachrī (auch al-Istakhrī oder al-Fārisī, eigentlich Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Iṣṭaḫrī al-Fārisī al-Karḫī; fl. 10. Jh.) war ein iranisch-arabischer Geograf und Kartograf.

Neu!!: 951 und Al-Istachrī · Mehr sehen »

Alberich II.

Alberich II.

Neu!!: 951 und Alberich II. · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: 951 und Anthologie · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 951 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Athulf

Athulf (auch Æthulf oder Æthelwulf) war im Mittelalter ein Bischof von Hereford.

Neu!!: 951 und Athulf · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 951 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ælfheah I.

Ælfheah I. (auch Alphege; † 951) war Bischof von Winchester.

Neu!!: 951 und Ælfheah I. · Mehr sehen »

Ælfric (Hereford)

Ælfric († zwischen 951 und 955) war Bischof von Hereford (England).

Neu!!: 951 und Ælfric (Hereford) · Mehr sehen »

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Neu!!: 951 und Berengar II. · Mehr sehen »

Brun (Köln)

St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.

Neu!!: 951 und Brun (Köln) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 951 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Canossa (Burg)

Canossa war eine Burg in Oberitalien und Hauptsitz des mächtigen Markgrafengeschlechts derer von Canossa.

Neu!!: 951 und Canossa (Burg) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 951 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 951 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 951 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 951 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diözese Hereford

Das Bistum Hereford (lat.: Dioecesis Herefordensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz Canterbury der Church of England mit Sitz in Hereford.

Neu!!: 951 und Diözese Hereford · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 951 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dominikus von Sora

Dominikus von Sora Der heilige Dominikus von Sora (* 951 in Foligno, Umbrien; † 1031 in Sora, Latium) war ein Benediktinermönch, Eremit, Wanderprediger und Klostergründer.

Neu!!: 951 und Dominikus von Sora · Mehr sehen »

Emma von Italien

Emma von Italien (auch: Hemma; * zwischen 948 und 950; † 2. November nach 988) war westfränkische Königin und Stieftochter des ostfränkischen Kaisers Otto I.

Neu!!: 951 und Emma von Italien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 951 und Era · Mehr sehen »

Exdorf

Exdorf ist ein Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: 951 und Exdorf · Mehr sehen »

Fünf Dynastien und Zehn Reiche

Späte Liang-Dynastie (gelb) und Nachbarkönigreiche, 923 n. Chr. Die Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche von 907 bis 960 war eine Zeit des politischen Umsturzes in China, nach dem Ende der Tang-Dynastie bis zur Gründung der Song-Dynastie.

Neu!!: 951 und Fünf Dynastien und Zehn Reiche · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: 951 und Galicien · Mehr sehen »

Garda

Lage der Gemeinde Garda in der Provinz Verona Garda ist eine norditalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona am Westrand der Region Venetien.

Neu!!: 951 und Garda · Mehr sehen »

Gosen-wakashū

Ausschnitt aus dem Gosen-wakashū Gosen-wakashū (jap. 後撰和歌集 auch: 後撰集 Gosen-shū, dt. etwa „Nachlese“) ist eine Waka-Anthologie aus der frühen Heian-Zeit Japans.

Neu!!: 951 und Gosen-wakashū · Mehr sehen »

Gregor von Narek

Heiliger Gregor von Narek Gregor von Narek auf einer armenischen Briefmarke von 2001 Gregor von Narek (auch Grigor von Narek oder Grigor Narekatsi;; * 951; † 1003) war ein armenischer Mönch, Mystiker und Schriftsteller aus dem Königreich Vaspurakan.

Neu!!: 951 und Gregor von Narek · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: 951 und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bayern)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Herzog Heinrich I. von Bayern aus der Verwandtschaftstafel der Liudolfinger (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Heinrich I. (* 919/922 in Nordhausen; † 1. November 955 in Pöhlde) aus der Familie der Liudolfinger war Herzog von Bayern und Ehemann Judiths von Bayern.

Neu!!: 951 und Heinrich I. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: 951 und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 951 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: 951 und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Ibn Yunus

Ibn Yunus (mit vollem Namen; * um 951 in Fustāt, Kairo; † 31. Mai 1009) war ein ägyptischer Astronom und Mathematiker sowie Dichter.

Neu!!: 951 und Ibn Yunus · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 951 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 951 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 951 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 951 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 951 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: 951 und König von Italien · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 951 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 951 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 951 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kiyohara no Motosuke

Kiyohara no Motosuke, im Ogura ''Hyakunin Isshu''. Kiyohara no Motosuke (jap. 清原 元輔; * 908; † 990) war ein adliger japanischer Waka-Dichter und Gelehrter der mittleren Heian-Zeit.

Neu!!: 951 und Kiyohara no Motosuke · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 951 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 951 und Langobarden · Mehr sehen »

Liudolf (Schwaben)

Liudolf (* um 930 wohl in Magdeburg; † 6. September 957 in Pombia, Lago Maggiore) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war der älteste eheliche Sohn des ostfränkischen Königs Otto I. und von ungefähr Februar 950 bis 954 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 951 und Liudolf (Schwaben) · Mehr sehen »

Lothar II. (Italien)

Lothar II. (* vor 930; † 22. November 950 in Turin) aus der Familie der Bosoniden war bereits als kleines Kind ab 931 Mitregent seines Vaters, König Hugos I., dann, nach dessen Ablösung, von 946 bis 950 alleiniger König von Italien.

Neu!!: 951 und Lothar II. (Italien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 951 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Metall-Schwein

Das Metall-Schwein (Xinhai) ist das 48. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 951 und Metall-Schwein · Mehr sehen »

Minamoto no Shitagō

''Minamoto no Shitagō'', Gemälde von Kanō Yasunobu, 1648 ''Minamoto no Shitagō'', Zeichnung von Kikuchi Yōsai Minamoto no Shitagō (* 911; † 983) war ein japanischer Waka-Dichter, Gelehrter und Adliger der frühen Heian-Zeit.

Neu!!: 951 und Minamoto no Shitagō · Mehr sehen »

Murakami (Tennō)

Murakami (jap. 村上天皇, Murakami-tennō; * 14. Juli 926; † 5. Juli 967) war der 62.

Neu!!: 951 und Murakami (Tennō) · Mehr sehen »

Nashitsubo no gonin

Kaiserlicher Heian-Palast mit der ''Nashitsubo'' Bei den Nashitsubo no gonin (jap. 梨壺の五人 dt. etwa: „Fünf (Mitglieder) der Birnenkammer“) handelt es sich um fünf Dichterfürsten (Kasen) und Gelehrte der Heian-Zeit, die in einer eigens dafür eingerichteten Schreibstube im kaiserlichen Palast die Gedichtanthologie Gosen Wakashū (951) kompilierten.

Neu!!: 951 und Nashitsubo no gonin · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 951 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberwang

Oberwang ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Salzkammergut mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehörte bis 1. Juli 2013 zum Gerichtsbezirk Mondsee, seither zum Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: 951 und Oberwang · Mehr sehen »

Ordoño III. (León)

Ordoño III. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert) Ordoño III. (* um 926 in Zamora; † 956) war Sohn des Königs Ramiro II. von León.

Neu!!: 951 und Ordoño III. (León) · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: 951 und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 951 und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 951 und Papst · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: 951 und Pavia · Mehr sehen »

Ramiro II. (León)

Ramiro II. von León, Miniatur (ca. 10. Jahrhundert) Ramiro II. der Große (el Grande) (* um 900; † 951) war Sohn des Königs Ordoño II. von León.

Neu!!: 951 und Ramiro II. (León) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 951 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 951 und Rom · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: 951 und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: 951 und San Marino · Mehr sehen »

Sancho I. (León)

Phantasiebild von Sancho I. des Künstlers José María Rodríguez de Losada (1826–1896) Sancho I. der Fette (el Craso) (* 935; † 966) war Sohn des Königs Ramiro II. von León und König von León (956–958 und 960–966).

Neu!!: 951 und Sancho I. (León) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 951 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spätere Han-Dynastie (Fünf Dynastien)

Die Spätere Han-Dynastie (947–950) war eine sehr kurzlebige Dynastie des Shato-Turkvolks von 947 bis 950, eine der Fünf Dynastien während der Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche.

Neu!!: 951 und Spätere Han-Dynastie (Fünf Dynastien) · Mehr sehen »

Spätere Zhou-Dynastie

Die Spätere Zhou-Dynastie (951 – 960) war die letzte Dynastie während der Periode der Fünf Dynastien und Zehn Königreiche in der chinesischen Geschichte.

Neu!!: 951 und Spätere Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 951 und Tennō · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 951 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waka

Waka (jap. 和歌 japanisches Gedicht), seltener auch Yamato-uta (大和歌) genannt, ist ein Genre der japanischen Dichtkunst.

Neu!!: 951 und Waka · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »