Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

9. Jahrhundert v. Chr.

Index 9. Jahrhundert v. Chr.

Das 9.

Inhaltsverzeichnis

  1. 101 Beziehungen: Aššur-dan II., Aššur-nâṣir-apli II., Adad-nīrārī III., Adad-nirari II., Ahab (König), Ahasja (Israel), Ahasja (Juda), Andalusien, Aramäer (Volk), Aramäische Schrift, Asa (König), Assyrer, Assyrien, Šamši-Adad V., Bascha, Ben-Hadad I., Ben-Hadad II., Ben-Hadad III., Bernhard Lang (Theologe), Bruno Meissner, China, Edom, Eisenzeit, Ela, Eretria, Erich Ebeling (Altorientalist), Erika Zwierlein-Diehl, Ernst Baltrusch, Euböa, Feldzug, Fische (Sternbild), Fritz Rienecker, Geometrischer Stil, Gerhard Krause (Theologe), Gerhard Maier (Theologe), Gerhard Müller (Theologe), Geschichte Chinas, Griechenland, Griechisches Alphabet, Große Konjunktion, Guatemala, Haim Hillel Ben-Sasson, Harsiese I., Hasael (Damaskus), Heinz Halm, Herzog Huan von Zheng, Huelva, Išpuini, Indien, Jehu (König), ... Erweitern Sie Index (51 mehr) »

  2. 1. Jahrtausend v. Chr.

Aššur-dan II.

Aššur-dan II. (Aschschur-dan, Assur-dan) war von ca.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Aššur-dan II.

Aššur-nâṣir-apli II.

Britischen Museum in London. Vorderasiatischen Museum Berlin im Pergamonmuseum. Aššur-nâṣir-apli II. (auch Aschschur-nasir-apli, Assur-nasirpal) regierte als assyrischer König von 883 bis 859 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Aššur-nâṣir-apli II.

Adad-nīrārī III.

Stele Adad-Niraris im Museum Kahramanmaraş Adad-nīrārī III. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 810–781 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Adad-nīrārī III.

Adad-nirari II.

Adad-nirari II. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 911–891 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Adad-nirari II.

Ahab (König)

Ahab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahab („Bruder des Vaters“) war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ahab (König)

Ahasja (Israel)

Ahasja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahasja († 849 oder 852 v. Chr.) war König von Israel.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ahasja (Israel)

Ahasja (Juda)

Ahasja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahasja (auch Jeoahas) war König von Juda; seine nur wenige Monate dauernde Herrschaft wird auf das Jahr 842 oder 841 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ahasja (Juda)

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Andalusien

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Aramäer (Volk)

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Aramäische Schrift

Asa (König)

Die Könige Joschafat und Asa, Skulptur von Boaz Vaadia (Tel Aviv, Gan haAtzma'ut)Aviva und Shmuel Bar'am: https://www.timesofisrael.com/from-elijah-moses-to-the-gate-of-faith-sculptures-echo-israels-biblical-past/ From Elijah & Moses to the Gate of Faith, sculptures echo Israel’s Biblical past.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Asa (König)

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Assyrer

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Assyrien

Šamši-Adad V.

Britischen Museum Šamši-Adad V. (Schamschi-Adad) war von 823 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Šamši-Adad V.

Bascha

Bascha aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Bascha († 877) war der dritte König von Israel.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Bascha

Ben-Hadad I.

Ben-Hadad I. (althebräisch בנהדד Ben-Hadad, altaramäisch ברהדד Bar-Hadad) „Sohn des Hadad“, Sohn des Tabrimmon, war etwa 890–870 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ben-Hadad I.

Ben-Hadad II.

Ben-Hadad II. war ein um die Mitte des 9.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ben-Hadad II.

Ben-Hadad III.

Bir-Hadad III. (auch Bar-Hadad III.; alttestamentlich Ben-Hadad) war von etwa 805 bis 773 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ben-Hadad III.

Bernhard Lang (Theologe)

Bernhard Lang (* 12. Juli 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Bernhard Lang (Theologe)

Bruno Meissner

Bruno Meissner Profil auf der Grabanlage auf dem Friedhof Zeuthen Bruno Meissner (auch Bruno Meißner; * 25. April 1868 in Graudenz; † 13. März 1947 in Zeuthen) war ein deutscher Assyriologe und Vorderasiatischer Archäologe.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Bruno Meissner

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und China

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Edom

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Eisenzeit

Ela

Wurzel-Jesse-Fenster in Beignon Ela († 876 oder 885 v. Chr.) war Sohn und Nachfolger des Bascha als König von Israel.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ela

Eretria

Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Eretria

Erich Ebeling (Altorientalist)

Erich Robert Friedrich Ebeling (* 21. November 1886 in Berlin; † 28. Oktober 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Assyriologe.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Erich Ebeling (Altorientalist)

Erika Zwierlein-Diehl

Erika Zwierlein-Diehl, geborene Diehl, (* 28. März 1936 in Zweibrücken) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Erika Zwierlein-Diehl

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Ernst Baltrusch

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Euböa

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Feldzug

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Fische (Sternbild)

Fritz Rienecker

Fritz Rienecker (* 27. Mai 1897 in Streckau; † 15. August 1965 in Neumünster) war evangelischer Publizist, Pfarrer und Theologe.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Fritz Rienecker

Geometrischer Stil

Pyxis mit Pferd als Deckelgriff aus dem 8. Jh. v. Chr. Der geometrische Stil (ca. 900 – 700/675 v. Chr.) ist ein Kunststil in der griechischen Kunst.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Geometrischer Stil

Gerhard Krause (Theologe)

Gerhard Krause (* 2. Juni 1912 in Ueckermünde; † 25. August 1982 in Rehburg-Loccum) war ein deutscher evangelischer Theologe, der von 1962 bis 1977 als Professor an der Universität Bonn arbeitete.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Gerhard Krause (Theologe)

Gerhard Maier (Theologe)

Gerhard Maier 2013 Gerhard Maier (* 30. August 1937 in Ulm) ist ein deutscher evangelischer Theologe pietistischer Prägung und Jurist.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Gerhard Maier (Theologe)

Gerhard Müller (Theologe)

Paul-Gerhard Müller (* 10. Mai 1929 in Marburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Gerhard Müller (Theologe)

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Geschichte Chinas

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Griechenland

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Griechisches Alphabet

Große Konjunktion

Io. Die Große Konjunktion im Jahr 7 v. Ch., wie sie am 12. November am Himmel Jerusalems aussah, Blick Richtung Süden Als Große Konjunktion bezeichnet man in der Astronomie die Konjunktion (Annäherung oder Berührung am Sternenhimmel, von der Erde aus gesehen) zwischen den Planeten Jupiter und Saturn.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Große Konjunktion

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Guatemala

Haim Hillel Ben-Sasson

Haim Hillel Ben-Sasson Haim Hillel Ben-Sasson (Chaim Hillel Ben-Sasson; * 17. Februar 1914 in Woloschin, heute Weißrussland; † 16. Mai 1977 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Haim Hillel Ben-Sasson

Harsiese I.

Harsiese war Hohepriester des Amun in Theben während der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) um 874 bis 860 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Harsiese I.

Hasael (Damaskus)

Hasaël war von ca.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Hasael (Damaskus)

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Heinz Halm

Herzog Huan von Zheng

Herzog Huan von Zheng (?–771 v. Chr.), bzw.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Herzog Huan von Zheng

Huelva

Huelva ist die Hauptstadt der Provinz Huelva im Südwesten Andalusiens mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist, im Gegensatz zu den anderen Küstenstädten Andalusiens, kaum touristisch geprägt.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Huelva

Išpuini

Urartu unter Išpuini und seinem Sohn Menua Išpuini (oder Ishpuinis) war ein urartäischer König.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Išpuini

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Indien

Jehu (König)

Schwarzen Obelisken Jehu war König Israels von etwa 841 bis um 814 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Jehu (König)

Joahas (Israel)

Joahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joahas († 801 oder 798 v. Chr.) war König Israels.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Joahas (Israel)

Joasch (Juda)

Joasch aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joasch, († 800William Foxwell Albright. oder 796Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 0-8254-3825-X, S. 10 (dort Joash). oder 797 v. Chr.) war König von Juda.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Joasch (Juda)

Joram (Israel)

Joram Joram, Sohn des Ahab, war König von Israel etwa 852–841 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Joram (Israel)

Joram (Juda)

Joram aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joram war König von Juda; seine Regierungszeit wird auf 849–842 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Joram (Juda)

Joschafat (Juda)

Joschafat war Sohn und Nachfolger von Asa als König von Juda.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Joschafat (Juda)

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Juda (Reich)

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Jupiter (Planet)

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Karthago

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Kleinasien

Kurkh-Monolith

Der Kurkh-Monolith Der Kurkh-Monolith ist eine Stele, die von den Feldzügen des assyrischen Königs Salmanasser III. in seinen ersten sechs Regierungsjahren berichtet, darunter die Schlacht von Qarqar 853 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Kurkh-Monolith

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Lakonien

Lefkandi

Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Lefkandi

Liste urartäischer Befestigungen

8 und 7. Jahrhundert v. Chr. Die urartäischen Befestigungen, benannt nach dem altorientalischen Reich Urartu, wurden vor allem von Kriegsgefangenen errichtet und dienten in Kriegszeiten als Zufluchtsort.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Liste urartäischer Befestigungen

Luoyang

Luoyang (Rōmaji: Rakuyo) ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Henan.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Luoyang

Mannäer

Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai, urartäisch Mana) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmiasees.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Mannäer

Mattan I.

Mattan I. war von 829 bis 821 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Mattan I.

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Maya-Zivilisation

Ein Kanal, der unter Menua angelegt wurde, mit einer Inschrift. Menua (auch Menuas oder Minua) war ein urarṭäischer König, der ungefähr von 810 bis 785 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Menua

Mescha (Moab)

Mescha (hebräisch מישע, moabitisch משע) war ein moabitischer König, der um 850 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Mescha (Moab)

Michael Loewe

Michael Loewe, 2005 Michael Arthur Nathan Loewe (* 2. November 1922 in Oxford) ist ein britischer Sinologe.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Michael Loewe

Mittelamerika

Lage Mittelamerikas Lage Mittelamerikas (mit Mexiko) Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Video: So entstand das letzte Eiszeitalter (mit Entstehung der Landbrücke in Mittelamerika) Mittelamerika umfasst die Landbrücke zwischen dem Isthmus von Tehuantepec im Südosten von Mexiko und der Atratosenke im Westen von Kolumbien sowie die karibische Inselwelt.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Mittelamerika

Moab (Staat)

Moab um 830 v. Chr. (violett) Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Moab (Staat)

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Nordreich Israel

Omri

Omri († 869, 874 oder 871 v. Chr.) war ein König Israels.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Omri

Osorkon I.

Osorkon I. war der 2.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Osorkon I.

Osorkon II.

Osorkon II.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Osorkon II.

Paracas-Kultur

Lokalisation der Paracas-Kultur in Peru abruf.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Paracas-Kultur

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Perser (Volk)

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Peru

Petubastis I.

Torso einer Statue Petubastis' I. Petubastis I. (auch Padibastet I.) war ein Pharao (König) im Alten Ägypten.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Petubastis I.

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Phönizier

Phönizische Schrift

Die Inschrift am Deckel des Ahiram-Sarkophags (Byblos, ca. 1000 v. Chr.) gilt als eines der ältesten Zeugnisse der phönizischen Schrift. Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen, deren Reihenfolge das Abdschad übernommen hat und die vom 11.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Phönizische Schrift

Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Planet Wissen

Protosinaitische Schrift

Die protosinaitische Schrift (auch proto-kanaanäische Schrift oder bildhaft-kanaanäische Alphabetschrift) ist vermutlich ein Vorläufer der phönizischen Konsonantenschrift.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Protosinaitische Schrift

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Qarqar

Qin (Staat)

Qin (veraltet nach Unger, Stange Ts’in; 778 v. Chr. – 207 v. Chr.) war ein Fürstentum und später souveränes Königreich in China während der Westlichen Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen sowie in der Zeit der Streitenden Reiche.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Qin (Staat)

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Salmānu-ašarēd III.

Sarduri I.

Urartu (gelb) während der Regierung Sarduris I. Sarduri I. (Sarduris I., mdSar5-du-ri, mdSar5(RI)-dūri(BÀD)) war ein König Urartus im nordöstlichen Kleinasien.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Sarduri I.

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Saturn (Planet)

Scheschonq III.

Scheschonq III.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Scheschonq III.

Simri (König)

Simri Simri († 876 oder 885 oder 882 v. Chr.) regierte sieben Tage lang als König von Israel.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Simri (König)

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Sparta

Takelot I.

Takelot I. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit).

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Takelot I.

Takelot II.

Takelot II. war ein altägyptischer Pharao (König) der 22. Dynastie (Dritte Zwischenzeit), der von etwa 842/841 bis 816/815 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Takelot II.

Thomas Staubli

Thomas Staubli (* 28. September 1962 in Köniz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Alttestamentler und Buchautor.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Thomas Staubli

Tikal

Emblemglyphe von Tikal Karte von Tikal Stele von König ''Siyaj Chan K’awiil II.'' (reg. 411–456) Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala mit bemerkenswerten Stufentempeln.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Tikal

Tukulti-Ninurta II.

Annalen des Tukulti-Ninurta II. Tukultī-Ninurta II. regierte als assyrischer König von etwa 890 bis 884 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Tukulti-Ninurta II.

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Urartäisches Reich

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Vorislamisches Arabien

Zheng (Staat)

Zheng war ein Staat in der Zeit der Westlichen Zhou-Dynastie, Zeit der Frühlings- und Herbstannalen und Zeit der Streitenden Reiche während der Zhou in Zentralchina auf einem Gebiet, das heute zur Provinz Henan gehört.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Zheng (Staat)

Zhou-Dynastie

Gebiet der Zhou-Dynastie Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie (1122/1045–770 v. Chr.) Die Zhou-Dynastie wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v.

Sehen 9. Jahrhundert v. Chr. und Zhou-Dynastie

Siehe auch

1. Jahrtausend v. Chr.

Auch bekannt als 800er v. Chr., 801 v. Chr., 802 v. Chr., 803 v. Chr., 804 v. Chr., 805 v. Chr., 806 v. Chr., 807 v. Chr., 808 v. Chr., 809 v. Chr., 810 v. Chr., 810er v. Chr., 811 v. Chr., 812 v. Chr., 813 v. Chr., 814 v. Chr., 815 v. Chr., 816 v. Chr., 817 v. Chr., 818 v. Chr., 819 v. Chr., 820 v. Chr., 820er v. Chr., 821 v. Chr., 822 v. Chr., 823 v. Chr., 824 v. Chr., 825 v. Chr., 826 v. Chr., 827 v. Chr., 828 v. Chr., 829 v. Chr., 830 v. Chr., 830er v. Chr., 831 v. Chr., 832 v. Chr., 833 v. Chr., 834 v. Chr., 835 v. Chr., 836 v. Chr., 837 v. Chr., 838 v. Chr., 839 v. Chr., 840 v. Chr., 840er v. Chr., 841 v. Chr., 842 v. Chr., 843 v. Chr., 844 v. Chr., 845 v. Chr., 846 v. Chr., 847 v. Chr., 848 v. Chr., 849 v. Chr., 850 v. Chr., 850er v. Chr., 851 v. Chr., 852 v. Chr., 853 v. Chr., 854 v. Chr., 855 v. Chr., 856 v. Chr., 857 v. Chr., 858 v. Chr., 859 v. Chr., 860 v. Chr., 860er v. Chr., 861 v. Chr., 862 v. Chr., 863 v. Chr., 864 v. Chr., 865 v. Chr., 866 v. Chr., 867 v. Chr., 868 v. Chr., 869 v. Chr., 870 v. Chr., 870er v. Chr., 871 v. Chr., 872 v. Chr., 873 v. Chr., 874 v. Chr., 875 v. Chr., 876 v. Chr., 877 v. Chr., 878 v. Chr., 879 v. Chr., 880 v. Chr., 880er v. Chr., 881 v. Chr., 882 v. Chr., 883 v. Chr., 884 v. Chr., 885 v. Chr., 886 v. Chr., 887 v. Chr., 888 v. Chr., 889 v. Chr., 890 v. Chr., 890er v. Chr., 891 v. Chr., 892 v. Chr., 893 v. Chr., 894 v. Chr., 895 v. Chr., 896 v. Chr., 897 v. Chr., 898 v. Chr., 899 v. Chr., 9. Jh. v. Chr., 900 v. Chr..

, Joahas (Israel), Joasch (Juda), Joram (Israel), Joram (Juda), Joschafat (Juda), Juda (Reich), Jupiter (Planet), Karthago, Kleinasien, Kurkh-Monolith, Lakonien, Lefkandi, Liste urartäischer Befestigungen, Luoyang, Mannäer, Mattan I., Maya-Zivilisation, Menua, Mescha (Moab), Michael Loewe, Mittelamerika, Moab (Staat), Nordreich Israel, Omri, Osorkon I., Osorkon II., Paracas-Kultur, Perser (Volk), Peru, Petubastis I., Phönizier, Phönizische Schrift, Planet Wissen, Protosinaitische Schrift, Qarqar, Qin (Staat), Salmānu-ašarēd III., Sarduri I., Saturn (Planet), Scheschonq III., Simri (König), Sparta, Takelot I., Takelot II., Thomas Staubli, Tikal, Tukulti-Ninurta II., Urartäisches Reich, Vorislamisches Arabien, Zheng (Staat), Zhou-Dynastie.