Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

9. Jahrhundert und Swahili (Sprache)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 9. Jahrhundert und Swahili (Sprache)

9. Jahrhundert vs. Swahili (Sprache)

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9. Verbreitung von Swahili Swahili, deutsch auch Suaheli oder Kisuaheli (Eigenbezeichnung Kiswahili), ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas.

Ähnlichkeiten zwischen 9. Jahrhundert und Swahili (Sprache)

9. Jahrhundert und Swahili (Sprache) haben 3 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Mosambik, Swahili (Gesellschaft), Verkehrssprache.

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

9. Jahrhundert und Mosambik · Mosambik und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Swahili (Gesellschaft)

Swahili-Städte in Ostafrika Als Swahili oder Suaheli bezeichnet man eine kosmopolitische, aus einer Vielzahl von Städten zusammengesetzte Gesellschaft, deren Handelsaktivitäten die gesamte Küste Ostafrikas jahrhundertelang prägten.

9. Jahrhundert und Swahili (Gesellschaft) · Swahili (Gesellschaft) und Swahili (Sprache) · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

9. Jahrhundert und Verkehrssprache · Swahili (Sprache) und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 9. Jahrhundert und Swahili (Sprache)

9. Jahrhundert verfügt über 182 Beziehungen, während Swahili (Sprache) hat 187. Als sie gemeinsam 3 haben, ist der Jaccard Index 0.81% = 3 / (182 + 187).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 9. Jahrhundert und Swahili (Sprache). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »