Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

680

Index 680

Keine Beschreibung.

71 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Acha (Gelehrter), Agatho (Papst), Al-ʿAbbās ibn ʿAlī, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Husain ibn ʿAlī, Anathema, Armenischer Kalender, Austrasien, Äthiopischer Kalender, Bajuwaren, Bathilde, Bhaskara I., Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Drittes Konzil von Konstantinopel, Dux (Titel), Ebroin, Era, Erwig, ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, Fränkisches Reich, Genshō, Georgios von Konstantinopel, Gislenus, Goten, Grimoald der Jüngere, Hausmeier, Hilda von Whitby, Honorius I., Iranischer Kalender, Islamische Expansion, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kalif, Konstantin IV. (Byzanz), Konstantinopel, Konzil, Koptischer Kalender, Leo III. (Byzanz), Liste der Erzbischöfe von Rouen, Merowinger, Metall-Drache, ..., Monotheletismus, Muʿāwiya I., Neustrien, Nirwana, Ouen, Pippin der Mittlere, Römischer Kalender, Reineldis, Schia, Schlacht von Kerbela, Seleukidische Ära, Stammesherzogtum Baiern, Sunniten, Theodo I., Theodo II., Umayyaden, Vikram Sambat, Wamba, Waratto, Wulfoald, Yazid I.. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 680 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Acha (Gelehrter)

R.

Neu!!: 680 und Acha (Gelehrter) · Mehr sehen »

Agatho (Papst)

Agatho (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Agatho (auch Agathon, † 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681.

Neu!!: 680 und Agatho (Papst) · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī (* 15. Mai 647; † 10. Oktober 680 bei Kerbela) war ein schiitischer Märtyrer.

Neu!!: 680 und Al-ʿAbbās ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: 680 und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: 680 und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 680 und Anathema · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 680 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: 680 und Austrasien · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 680 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: 680 und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bathilde

Denkmal der ''Sainte Bathilde'' von Victor Thérasse (1796–1864) im Jardin du Luxembourg, Paris Bathilde von Askanien, auch heilige Balthilde, Balthild, Baldhilda, Bathildis, (* um 630 in England; † 30. Januar wohl 680 in der Abtei Chelles) war die Ehefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien und Nonne.

Neu!!: 680 und Bathilde · Mehr sehen »

Bhaskara I.

Bhaskara, auch Bhaskara I., (* um 600 in Saurashtra ?, Gujarat; † um 680 in Ashmaka) war ein indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 680 und Bhaskara I. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 680 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 680 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 680 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 680 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 680 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 680 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 680 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Drittes Konzil von Konstantinopel

Das dritte Konzil von Konstantinopel (das sechste ökumenische Konzil) fand 680 bis 681 statt.

Neu!!: 680 und Drittes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: 680 und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Ebroin

Ebroin (auch Hebroin; † 680) war fränkischer Hausmeier in Neustrien.

Neu!!: 680 und Ebroin · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 680 und Era · Mehr sehen »

Erwig

Erwig (Flavius Ervigius Rex; † 687) war vom 15.

Neu!!: 680 und Erwig · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn

ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, kurz auch Ali Zain al-Abidin (geboren 658 in Medina; gestorben 713 in Medina), war Sohn al-Husains und damit Urenkel des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: 680 und ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: 680 und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 680 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Genshō

Kaiserin Genshö Kaiserin Genshō (jap. 元正天皇, Genshō-tennō; * 680; † 21. April 748) war die 44.

Neu!!: 680 und Genshō · Mehr sehen »

Georgios von Konstantinopel

Georgios war Patriarch von Konstantinopel (679–686).

Neu!!: 680 und Georgios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Gislenus

Holländisches Gebetbuch, Mitte des 15. Jahrhunderts: Heiliger Gislenus ist die Person ganz rechts mit einer Kirche in der Hand Der heilige Gislenus, franz. Ghislain (* erste Hälfte des 7. Jahrhunderts; † 9. Oktober 680 in Ursidongus, heutiges Saint-Ghislain) war ein Geistlicher und Anachoret im heutigen Belgien.

Neu!!: 680 und Gislenus · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 680 und Goten · Mehr sehen »

Grimoald der Jüngere

Grimoald der Jüngere (lateinisch Grimoaldus; * um 680; † April 714 in Lüttich) war ein Sohn Pippins des Mittleren und der Plektrudis und ein Urenkel Arnulfs von Metz sowie Halbbruder Karl Martells.

Neu!!: 680 und Grimoald der Jüngere · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: 680 und Hausmeier · Mehr sehen »

Hilda von Whitby

Hilda von Whitby (auch Hild, Hilde oder Hildis; * 614 in Northumbrien, England; † 17. November 680 in Streaneshalch) war eine englische Klostergründerin.

Neu!!: 680 und Hilda von Whitby · Mehr sehen »

Honorius I.

Honorius I. (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte 7. Jahrhundert) Honorius I. († 638) war vom 3.

Neu!!: 680 und Honorius I. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 680 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: 680 und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 680 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 680 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: 680 und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 680 und Kalif · Mehr sehen »

Konstantin IV. (Byzanz)

Konstantin IV. und sein Gefolge. Mosaik in Sant’Apollinare in Classe (Ravenna). Solidus Konstantins IV. Konstantin IV. (* um 650; † 685) war von 668 bis 685 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 680 und Konstantin IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 680 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 680 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 680 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 680 und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Rouen

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Rouen.

Neu!!: 680 und Liste der Erzbischöfe von Rouen · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: 680 und Merowinger · Mehr sehen »

Metall-Drache

Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 680 und Metall-Drache · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: 680 und Monotheletismus · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: 680 und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: 680 und Neustrien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 680 und Nirwana · Mehr sehen »

Ouen

Ouen, Owen oder Dadon (von germanisch Audwin; * um 609 in Sancy-les-Cheminots bei Soissons; † 24. August 684 in Clichy bei Paris) war Bischof von Rouen; er wurde später vom Volk als Heiliger verehrt.

Neu!!: 680 und Ouen · Mehr sehen »

Pippin der Mittlere

Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.

Neu!!: 680 und Pippin der Mittlere · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 680 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reineldis

Reinelis, etwa 1530 Reineldis von Saintes, auch Reinildis, Reinhild (* Condacum um 630; † um 680 in Saintes, Belgien) war Nonne und ist eine katholische Heilige.

Neu!!: 680 und Reineldis · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: 680 und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: 680 und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 680 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 680 und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: 680 und Sunniten · Mehr sehen »

Theodo I.

Theodo I. (* vor 630; † 680) war etwa in den Jahren von 640 bis 680 Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: 680 und Theodo I. · Mehr sehen »

Theodo II.

Theodo II. (* vor 665; † 15. Oktober um 717) war etwa in den Jahren von 680 bis 717 Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: 680 und Theodo II. · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: 680 und Umayyaden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 680 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wamba

Königlichen Palast von Alejandro Carnicero Wamba (Flavius Wamba Rex; † 681/683) war vom 1.

Neu!!: 680 und Wamba · Mehr sehen »

Waratto

Waratto (auch Warato, Warrato; † 686) war Hausmeier des Frankenreiches als Nachfolger Ebroins von 680/681 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 680 und Waratto · Mehr sehen »

Wulfoald

Wulfoald († 680), ab ca.

Neu!!: 680 und Wulfoald · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: 680 und Yazid I. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »