Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

400-Meter-Lauf und Antonio McKay

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 400-Meter-Lauf und Antonio McKay

400-Meter-Lauf vs. Antonio McKay

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Antonio McKay 1984 Antonio McKay (Antonio Ricardo McKay; * 9. Februar 1964 in Atlanta, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter.

Ähnlichkeiten zwischen 400-Meter-Lauf und Antonio McKay

400-Meter-Lauf und Antonio McKay haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atlanta, Budapest, Harry Reynolds, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987, Leichtathletik-Weltrekorde, Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik, Sprint, Vereinigte Staaten, Zürich, 4-mal-400-Meter-Staffel.

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

400-Meter-Lauf und Atlanta · Antonio McKay und Atlanta · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

400-Meter-Lauf und Budapest · Antonio McKay und Budapest · Mehr sehen »

Harry Reynolds

Harry Lee „Butch“ Reynolds jr. (* 8. Juni 1964 in Akron, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet, der auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert war.

400-Meter-Lauf und Harry Reynolds · Antonio McKay und Harry Reynolds · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987

Die 2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 28. August bis 6. September 1987 in der italienischen Hauptstadt Rom statt.

400-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 · Antonio McKay und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

400-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltrekorde · Antonio McKay und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul fanden 42 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 18 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

400-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik · Antonio McKay und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik · Mehr sehen »

Sprint

Sommerspielen 1968 Als Sprint oder Kurzstreckenlauf bezeichnet man in der Leichtathletik und anderen Sportarten, in denen es auf das Zurücklegen einer Strecke in möglichst kurzer Zeit ankommt, jene Disziplinen, in denen die größtmöglichen Geschwindigkeiten erzielt werden, die der menschliche Organismus erlaubt.

400-Meter-Lauf und Sprint · Antonio McKay und Sprint · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

400-Meter-Lauf und Vereinigte Staaten · Antonio McKay und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

400-Meter-Lauf und Zürich · Antonio McKay und Zürich · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

4-mal-400-Meter-Staffel und 400-Meter-Lauf · 4-mal-400-Meter-Staffel und Antonio McKay · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 400-Meter-Lauf und Antonio McKay

400-Meter-Lauf verfügt über 165 Beziehungen, während Antonio McKay hat 31. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 5.10% = 10 / (165 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 400-Meter-Lauf und Antonio McKay. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »