Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bark (Schiffstyp)

Index Bark (Schiffstyp)

Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.

107 Beziehungen: Alexander von Humboldt (Schiff, 1906), Alexander von Humboldt II, Auxiliarsegler, Ärmelkanal, Barke, Baron of Renfrew (Schiff), Bergen (Norwegen), Besanmast, Bremerhaven, Brigantine (Schiffstyp), Britisch-Nordamerika, Bug (Schiffbau), Dänemark, Deutsche Marine, Deutsche Stiftung Sail Training, Deutsches Kaiserreich, Eagle (Schiff), Eisenschiff, F. Laeisz, Feuerschiff, Flying P-Liner, Fockmast, Frachtsegler, France (Schiff, 1890), France (Schiff, 1912–1922), Frankreich, Germaniawerft, Glasgow, Golden Horizon, Gorch Fock (Schiff, 1933), Gorch Fock (Schiff, 1958), Greenock, Großbramrah, Großmast, Hamburg, Handelsmarine, Heck, Heimathafen, Hurrikan, Jungfernfahrt, Kalfatern, Kaliningrad, Kanada, København (Schiff), Kentern, Kiel, Klipper, Kreuzfahrtschiff, Kreuzmast, Kroatien, ..., Kruzenshtern (Schiff), Lübeck-Travemünde, Leck, Lithgows, Lloyd’s Register, Maria Rickmers (Schiff, 1892), Mariehamn, Marinha Portuguesa, Marjorie Merriweather Post, Mircea (Schiff, 1939), Mittelmast, Murmansk, Museumsschiff, Nordatlantik, Norwegen, Omega (Schiff), Pamir (Schiff), Passat (Schiff, 1911), Peking (Schiff), Perkeo (Schiff), Peru, Pommern (Schiff, 1903), Port Glasgow, Potosi (Schiff), Québec, R. C. Rickmers, Rahsegel, Reederei, Registertonne, Rettungsboot (Ausrüstung), Rhederei Actien-Gesellschaft von 1896, Rickmer Rickmers (Schiff), Rumänische Marine, Russland, Sagres (Schiff, 1938), Schiff, Schiffsbesatzung, Schiffsklasse, Schonerbark, Schottland, Schratsegel, Schulschiff, Schwesterschiff, Sea Cloud, Sedov (Schiff), Seute Deern (Schiff, 1919), Sowjetunion, Stahlschiff, Stapellauf, Statsraad Lehmkuhl, Strandung, Takelage, Ulrich Scharnow, United States Coast Guard, Vereinigte Staaten, Vollschiff, Werft. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Alexander von Humboldt (Schiff, 1906)

Bugspriet der ''Alexander von Humboldt'' im Sonnenaufgang „Alte Alex“ (hinten) und „Neue Alex“ zusammen im Südhafen von Helgoland ''Alexander von Humboldt II'' Das Segelschiff Alexander von Humboldt – auch kurz „Alex“ genannt – ist eine stählerne deutsche Bark, die 1906 als Feuerschiff unter dem Namen Reserve Sonderburg gebaut wurde.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Alexander von Humboldt (Schiff, 1906) · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt II

Das Segelschiff Alexander von Humboldt II ist eine stählerne deutsche Bark, die als Jugend- und Ausbildungsschiff im Rahmen des Sail Training eingesetzt wird.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Alexander von Humboldt II · Mehr sehen »

Auxiliarsegler

France'' Ein Auxiliarsegler (lat./deutsch.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Auxiliarsegler · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Barke

Ill in Straßburg Eine Barke ist ein mastloses Boot ohne Antrieb oder ein vollgetakeltes Segelschiff mit zwei bis drei Masten.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Barke · Mehr sehen »

Baron of Renfrew (Schiff)

Die Baron of Renfrew war ein rund 110,8 m langer britischer Viermast-Frachtsegler der Reederei Charles Wood.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Baron of Renfrew (Schiff) · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Besanmast

Yawl, an deren Besanmast ein rotes Besansegel angeschlagen (befestigt) ist Der Besanmast (Aussprache nach IPA: beˈzaːn) ist der hinterste Mast auf Schiffen, die mit (einem oder mehreren) Masten hinter dem Großmast getakelt sind.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Besanmast · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Bremerhaven · Mehr sehen »

Brigantine (Schiffstyp)

Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Brigantine (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Britisch-Nordamerika

Die Bezeichnung Britisch-Nordamerika, englisch British North America, kam nach der amerikanischen Revolution auf, um die beim Mutterland Großbritannien verbliebenen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent zu bezeichnen, die heute in der Nation Kanada aufgegangen sind.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Britisch-Nordamerika · Mehr sehen »

Bug (Schiffbau)

Bug eines Schiffes mit Bugwulst Der Bug ist das meist strömungsgünstig geformte Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs oder Boots.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Bug (Schiffbau) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Sail Training

Die Deutsche Stiftung Sail Training (DSST) ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bremerhaven.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Deutsche Stiftung Sail Training · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Eagle (Schiff)

Die Eagle (USCGC Eagle – WIX 327) ist eine Bark der United States Coast Guard.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Eagle (Schiff) · Mehr sehen »

Eisenschiff

Mit den sogenannten Eisenschiffen begann im frühen 19.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Eisenschiff · Mehr sehen »

F. Laeisz

Laeiszhof, Stammsitz der Reederei Laeiszhof an der Trostbrücke 1 in Hamburg-Altstadt Der Pudel, der die mit „P“ beginnenden Schiffsnamen symbolisiert ''Persimmon'' als Beispiel schöner Kühlschiffe der Reederei (1973) F. Laeisz (ausgesprochen „Leiß“; kurz: FL) ist eine traditionsreiche Hamburger Reederei (heutige Sitze in Hamburg, Rostock, Bremerhaven und Grabow), die vor allem für ihre schnellen und robusten Großsegler, Flying P-Liner genannt, bekannt war.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und F. Laeisz · Mehr sehen »

Feuerschiff

Museumsschiff ''Elbe 1'' Ein Feuerschiff (Abkürzung FS) ist ein bemanntes oder unbemanntes, an einer bestimmten Position vor Anker liegendes und mit einem Leuchtfeuer ähnlich einem Leuchtturm ausgestattetes Wasserfahrzeug, das als Schifffahrtszeichen der Navigation der Seeschifffahrt dient.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Feuerschiff · Mehr sehen »

Flying P-Liner

Krusenstern'' lief als ''Padua'' 1926 als letzter P-Liner vom Stapel und ist als einziger noch aktiv. F.-Laeisz-Farben Passat'' in Lübeck-Travemünde Flying P-Liner oder kurz P-Liner nannten Seeleute in der Zeit der Windjammer hochachtungsvoll die Segelschiffe der Hamburger Reederei F. Laeisz (kurz: FL).

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Flying P-Liner · Mehr sehen »

Fockmast

Als Fockmast oder Vormast bezeichnet man bei Segelschiffen einen bestimmten Mast.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Fockmast · Mehr sehen »

Frachtsegler

Frachtsegler (auch Fracht- oder Lastensegelschiff; selten: Segelfrachter) ist ein Segelschiff für den Warentransport.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Frachtsegler · Mehr sehen »

France (Schiff, 1890)

Der französische stählerne Glattdecker France war die erste Bark der Welt mit fünf Masten.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und France (Schiff, 1890) · Mehr sehen »

France (Schiff, 1912–1922)

Die französische stählerne Bark France war bis zum Bau der Golden Horizon der größte je gebaute Windjammer.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und France (Schiff, 1912–1922) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Frankreich · Mehr sehen »

Germaniawerft

Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Fried.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Germaniawerft · Mehr sehen »

Glasgow

Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Glasgow · Mehr sehen »

Golden Horizon

Die Golden Horizon ist ein als Luxus-Kreuzfahrtschiff konzipierter 5-Mast-Windjammer.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Golden Horizon · Mehr sehen »

Gorch Fock (Schiff, 1933)

Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock I bezeichnet, ist ein als Bark getakeltes Segelschulschiff.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Gorch Fock (Schiff, 1933) · Mehr sehen »

Gorch Fock (Schiff, 1958)

Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock II bezeichnet, ist ein 1958 in Dienst gestelltes, als Bark getakeltes Segelschulschiff der Deutschen Marine.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Gorch Fock (Schiff, 1958) · Mehr sehen »

Greenock

Greenock (Grianaig auf Gälisch) ist eine Stadt im westlichen Schottland, Distrikt Inverclyde.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Greenock · Mehr sehen »

Großbramrah

Die Großbramrah ist die Rah, die zum Steuern des Großbramsegels dient.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Großbramrah · Mehr sehen »

Großmast

272x272px Mit Großmast wird einer der Masten eines Segelschiffs bezeichnet.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Großmast · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Hamburg · Mehr sehen »

Handelsmarine

bahamaischen Handelsmarine. Eine Handelsmarine oder Handelsflotte umfasst alle Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und der Seeschifffahrt zum Zweck der Beförderung von Gütern (Handelsschiffe) und Personen dienen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Handelsmarine · Mehr sehen »

Heck

Heck eines Frachters (1996) Der Begriff Heck bezeichnet den hinteren Teil von Fahrzeugen, insbesondere bei Schiffen, Flugzeugen und Automobilen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Heck · Mehr sehen »

Heimathafen

wayback.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Heimathafen · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Hurrikan · Mehr sehen »

Jungfernfahrt

Bremen'' läuft 1929 zu ihrer Jungfernfahrt aus Als Jungfernfahrt wird die erste Fahrt eines Wasser- oder Landfahrzeuges unter realen Bedingungen bezeichnet.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Jungfernfahrt · Mehr sehen »

Kalfatern

Kalfatern und Pechen eines Holzschiffes, von links mit Dweiel, Kalfateisen und -hammer, Schaber Kalfatern (auch: Kalfaten, arab. kafr „Asphalt“ und kalafa) ist eine Tätigkeit beim Schiffbau, bei der die Nähte zwischen hölzernen Schiffsplanken mit faserigen Dichtmaterialien wie Werg oder Baumwolle von außen (der Wasserseite) her durch Verpressen abgedichtet und mit Dichtstoffen wie Pech oder anderen, gummiartigen Produkten an der Außenseite abgeschlossen werden.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kalfatern · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kanada · Mehr sehen »

København (Schiff)

Die dänische stählerne Fünfmastbark København war das viertgrößte und letzte Schiff dieser Takelung in der Welthandelsflotte (wenn man von dem Neubau Golden Horizon absieht).

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und København (Schiff) · Mehr sehen »

Kentern

Blücher'' kentert und sinkt am 25. Januar 1915 Kentern bezeichnet in der Schifffahrt einen Schiffsunfall, bei dem ein Wasserfahrzeug zur Seite umkippt, wenn dessen Schräglage (Krängung) durch Wind, Wellengang oder Verlagerung von Schiffsfracht den Kenterwinkel erreicht.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kentern · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kiel · Mehr sehen »

Klipper

Als Klipper (von) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Klipper · Mehr sehen »

Kreuzfahrtschiff

''Wonder of the Seas'',Momentan größtes Kreuzfahrtschiff der Welt (August 2021) Abfahrt der ''Oasis of the Seas'' von Rotterdam (Oktober 2014) Ein Kreuzfahrtschiff ist ein Passagierschiff, dessen Hauptzweck nicht die Beförderungsleistung von einem Hafen zu einem anderen, sondern die Reise (Kreuzfahrt) an sich ist.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kreuzfahrtschiff · Mehr sehen »

Kreuzmast

Der Kreuzmast ist ein Segel-Schiffsmast, der hinter dem Großmast positioniert und zumeist der hinterste auf einem Schiff ist.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kreuzmast · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kroatien · Mehr sehen »

Kruzenshtern (Schiff)

Das russische Segelschulschiff Kruzenshtern (ursprünglich Padua) ist eine Viermaststahlbark, die heute nach dem deutsch-baltischen Kapitän und Admiral in russischen Diensten Adam Johann von Krusenstern benannt ist.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Kruzenshtern (Schiff) · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Leck

Ein Leck bzw.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Leck · Mehr sehen »

Lithgows

Lithgows Limited war ein Schiffbauunternehmen mit zahlreichen Werften in Port Glasgow und Greenock.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Lithgows · Mehr sehen »

Lloyd’s Register

Das Gebäude des Lloyd’s Register in der Londoner Fenchurch Street Lloyd’s Register (LR) ist eine Schiffs-Klassifikationsgesellschaft und unabhängige Risikomanagement-Organisation, die weltweit Dienstleistungen zur Risikobewertung und -minderung sowie Zertifizierungen durch die Tochtergesellschaft Lloyd’s Register Quality Assurance Ltd. unter dem Markennamen LR anbietet.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Lloyd’s Register · Mehr sehen »

Maria Rickmers (Schiff, 1892)

Die Maria Rickmers war die zweite Fünfmastbark in der Welthandelsflotte nach der France.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Maria Rickmers (Schiff, 1892) · Mehr sehen »

Mariehamn

Klimadiagramm von MariehamnSoftware: Geoklima 2.1 ist die Hauptstadt der autonomen finnischen Region Åland und die einzige Stadt der Ålandinseln.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Mariehamn · Mehr sehen »

Marinha Portuguesa

Die Marinha Portuguesa (deutsch Portugiesische Marine) ist die Seestreitmacht der Republik Portugal und eine von vier Teilstreitkräften der portugiesischen Streitkräfte.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Marinha Portuguesa · Mehr sehen »

Marjorie Merriweather Post

Marjorie Merriweather Post, 1942 Marjorie Merriweather Post (* 15. März 1887 in Springfield (Illinois); † 12. September 1973 in Washington, D.C.) war Inhaberin von General Foods und Kunstsammlerin.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Marjorie Merriweather Post · Mehr sehen »

Mircea (Schiff, 1939)

Die Mircea ist eine 1938 vom Stapel gelaufene Bark, die mit Unterbrechungen bis heute als Segelschulschiff der rumänischen Marine eingesetzt wird.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Mircea (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Mittelmast

Der Mittelmast ist nur bei mehrmastigen Segelschiffstypen (Großseglern) mit fünf oder sieben Masten als jeweils der dritte beziehungsweise der vierte Mast definiert.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Mittelmast · Mehr sehen »

Murmansk

Murmansk (kildinsamisch Мурман ланнҍ/Murman lann‘; finnisch auch Muurmanski, veraltet Muurmanni) ist eine nordeuropäische Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Murmansk · Mehr sehen »

Museumsschiff

Museumsschiff ''Schulschiff Deutschland'', Bremerhaven Ein Museumsschiff ist im allgemeinen Wortgebrauch ein Schiff (gegebenenfalls auch Boot), das wie ein Museum besichtigt werden kann.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Museumsschiff · Mehr sehen »

Nordatlantik

Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Nordatlantik · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Norwegen · Mehr sehen »

Omega (Schiff)

Die Omega – bis 1898 Drumcliff – war eine 1887 im schottischen Greenock gebaute Viermastbark mit Stahlrumpf.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Omega (Schiff) · Mehr sehen »

Pamir (Schiff)

Die Pamir war eine 1905 für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaute Viermastbark (Viermastsegelschiff).

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Pamir (Schiff) · Mehr sehen »

Passat (Schiff, 1911)

Die Passat ist eine Viermast-Stahlbark, die als einer der legendären Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz 1911 bei Blohm & Voss vom Stapel lief und heute im Hafen von Travemünde liegt.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Passat (Schiff, 1911) · Mehr sehen »

Peking (Schiff)

Die Peking ist eine Viermast-Stahlbark und gehörte zu den berühmten Flying P-Linern der Reederei F. Laeisz.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Peking (Schiff) · Mehr sehen »

Perkeo (Schiff)

Die Perkeo war eine 1901 unter dem Namen Brilliant für die Londoner Reederei Anglo-American Oil Co.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Perkeo (Schiff) · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Peru · Mehr sehen »

Pommern (Schiff, 1903)

Museumsschiff ''Pommern'' im Juli 2005 Die Pommern ist eine 1903 unter dem Namen Mneme gebaute stählerne Viermastbark (Windjammer) mit Jubiläumsrigg.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Pommern (Schiff, 1903) · Mehr sehen »

Port Glasgow

Port Glasgow (gälisch Port Ghlaschu) ist eine Hafenstadt in Schottland.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Port Glasgow · Mehr sehen »

Potosi (Schiff)

Fünfmastbark ''Potosi'' in einer Werft ''Potosi'' unter vollen Segeln Die bei der Tecklenborg-Werft in Bremerhaven gebaute Potosi war eine deutsche Fünfmastbark und bei ihrer Indienststellung 1895 – nach der France und dem Auxiliarsegler Maria Rickmers – das dritte Segelschiff mit dieser nur siebenmal gebauten Takelage.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Potosi (Schiff) · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Québec · Mehr sehen »

R. C. Rickmers

Die R. C. Rickmers war die zweite deutsche Fünfmastbark und der fünfte Fünfmastrahsegler der Welthandelsflotte.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und R. C. Rickmers · Mehr sehen »

Rahsegel

Ägyptisches Segelschiff (Wandbild, um 1422–1411 v. Chr.) Brigantine Thor Heyerdahl'' Kruzenshtern'' Segel einer Viermastbark Das Rahsegel ist ein zumeist rechteckiges oder trapezförmiges Segel, das an einem Rah genannten Rundholz mittig angeschlagen quer zur Kiellinie geführt wird.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Rahsegel · Mehr sehen »

Reederei

Eine Reederei ist ein Schifffahrts­unternehmen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Reederei · Mehr sehen »

Registertonne

Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Registertonne · Mehr sehen »

Rettungsboot (Ausrüstung)

Rettungsboot (für 74 Personen) auf der ''Cap San Diego'' Rettungsboote der ''Costa Concordia'' Ein Rettungsboot ist das wichtigste kollektive Rettungsmittel auf Schiffen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Rettungsboot (Ausrüstung) · Mehr sehen »

Rhederei Actien-Gesellschaft von 1896

Rhederei Actien-Gesellschaft von 1896 war eine deutsche Reederei, die ab 1896 in Hamburg gegründet wurde und Frachttransporte mit Segelschiffen bis 1920 betrieb.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Rhederei Actien-Gesellschaft von 1896 · Mehr sehen »

Rickmer Rickmers (Schiff)

Die Rickmer Rickmers ist ein dreimastiges stählernes Frachtsegelschiff, das heute als Museums- und Denkmalschiff im Hamburger Hafen bei den St. Pauli-Landungsbrücken liegt.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Rickmer Rickmers (Schiff) · Mehr sehen »

Rumänische Marine

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Rumänischen Seestreitkräfte sind eine Teilstreitkraft der rumänischen Armee.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Rumänische Marine · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Russland · Mehr sehen »

Sagres (Schiff, 1938)

Die Sagres ist ein Segelschulschiff der portugiesischen Marine.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Sagres (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schiff · Mehr sehen »

Schiffsbesatzung

Teil einer militärischen Schiffsbesatzung des 21. Jahrhunderts Teil einer militärischen Schiffsbesatzung um ca. 1900 Teil einer militärischen Schiffsbesatzung von 1864 Schiffsbesatzungsmitglieder auf einer Rah der 1797 erbauten USS Constitution Gemälde von einer militärischen Schiffsbesatzung von 1806Das Gemälde zeigt ursprünglich den Tod von Lord Nelson in der Seeschlacht von Trafalgar, zeigt dabei aber auch Teile der damaligen Schiffsbesatzung Gemälde von türkischen und europäischen Schiffsbesatzungen aus dem Jahr 1632 U-Boot-Besatzung Eine Schiffsbesatzung (auch Bemannung) ist die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot oder Schiff.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schiffsbesatzung · Mehr sehen »

Schiffsklasse

Schiffsklasse bezeichnet in der Schifffahrt verschiedene Bereiche der systematischen Einordnung (Klassifikation) von See- und Binnenschiffen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schiffsklasse · Mehr sehen »

Schonerbark

Eine Schonerbark ist ein Großsegler, den man auch als Barkentine (früher: eine Schonerbark mit Rahtopp am Großmast), Hermaphrodit-Bark (Zwitter-Bark; engl. hermaphrodite barque oder barquentine) oder seltener als Barkschoner bezeichnet.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schonerbark · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schottland · Mehr sehen »

Schratsegel

Mit Ausnahme des Rahsegels sind alle anderen Segel Schratsegel Corbita mit Sprietsegel (3. Jh. n. Chr.). Schratsegel ist ein Sammelbegriff für alle Segel, die in Ruhestellung in Richtung der Schiffslängsachse gesetzt werden.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schratsegel · Mehr sehen »

Schulschiff

mini Ein Schulschiff ist ein Schiff, welches der Ausbildung von Berufseeleuten dient und von einer Seeakademie oder einer gleichartigen Organisation betrieben wird.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schulschiff · Mehr sehen »

Schwesterschiff

Gorch Fock'' Titanic'' Schwesterschiff ist die Bezeichnung für See- bzw.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Schwesterschiff · Mehr sehen »

Sea Cloud

Die Sea Cloud ist ein Luxuskreuzfahrtsegelschiff mit Viermastbark-Rigg.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Sea Cloud · Mehr sehen »

Sedov (Schiff)

Die ''Sedov'' auf See um 1955–56 Die ''Sedov'' in Cuxhaven anlässlich des Tall Ships’ Race 2004 Heckansicht der ''Sedov'' in Kiel anlässlich der Kieler Woche 2007 Die Sedov (im Deutschen auch unter der Transkription Sedow bekannt), ex Kommodore Johnsen (1936), gebaut als Magdalene Vinnen II (1921), ist eine aus Stahl gebaute, unter russischer Flagge fahrende Viermastbark mit Hilfsmaschine (sog. Auxiliarsegler), die als Segelschulschiff genutzt wird.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Sedov (Schiff) · Mehr sehen »

Seute Deern (Schiff, 1919)

Die Seute Deern – ursprünglich Elisabeth Bandi, später Bandi und Pieter Albrecht Koerts – war eine hölzerne Bark, die zuletzt als Museums- und Restaurantschiff in Bremerhaven lag.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Seute Deern (Schiff, 1919) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stahlschiff

SMS Oldenburg, das erste in Deutschland aus Stahl gebaute Schiff (Stapellauf 1884) Das Wrack der ''Peter Iredale'' Die ersten Stahlschiffe kamen wie die Eisenschiffe aus Großbritannien.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Stahlschiff · Mehr sehen »

Stapellauf

Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Stapellauf · Mehr sehen »

Statsraad Lehmkuhl

''Statsraad Lehmkuhl'' und ''Lord Nelson'' bei den Tall Ships’ Races 2007 ''Statsraad Lehmkuhl'' unter vollen Segeln im Oslofjord, wohl Anfang der 1950er Jahre ''Statsraad Lehmkuhl'' am Pier in Oslo 2005 Zeichnung der Bark ''Statsraad Lehmkuhl'' ''Statsraad Lehmkuhl'' am Pier in Stockholm in Vorbereitung auf die Tall Ships’ Races 2007 Bergen Die Statsraad Lehmkuhl ist eine stählerne Bark, die 1914 als Segelschulschiff Großherzog Friedrich August für den „Deutschen Schulschiff-Verein“ (gegründet 1900) auf der Werft von Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde gebaut wurde.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Statsraad Lehmkuhl · Mehr sehen »

Strandung

Schiff auf dem Trockenen Strandung ist ein Schiffsunfall durch das gewollte oder ungewollte Auflaufen eines Wasserfahrzeugs, Körpers oder Gegenstands auf Klippen, Sandbänke, Strand, Ufer oder Untiefen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Strandung · Mehr sehen »

Takelage

Gorch Fock'' (1968) Takelage (auch Takelwerk, Rigg) bezeichnet das stehende Gut und Teile des laufenden Guts eines Segelschiffes.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Takelage · Mehr sehen »

Ulrich Scharnow

Ulrich Scharnow (* 4. Oktober 1926 in Küstrin; † 20. Mai 1999) war ein deutscher Kapitän, Hochschullehrer für Nautik und Autor von Fachbüchern.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Ulrich Scharnow · Mehr sehen »

United States Coast Guard

USCGC ''Hamilton'' (WHEC-715) HITRON MH-65C Ein Schnellboot der US Coast Guard in der Upper New York Bay. Im Hintergrund Ellis Island und die Skyline von New Jersey. Die United States Coast Guard (USCG; für „Küstenwache der Vereinigten Staaten“) ist als Behörde ein Exekutivorgan der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und einer der acht Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und United States Coast Guard · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vollschiff

Rigg eines Vollschiffes mit Bezeichnung der Segel und Masten (Die Nummern 3 und 8 sind leider vertauscht) Mir'' Amerigo Vespucci'' bei der Sail Amsterdam 2005 New Yorker Hafen (Fotografie von 1908) Die ''Royal Clipper'' vor Pula Ein Vollschiff ist ein Großsegler mit mindestens drei, sämtlich vollständig rahgetakelten Masten.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Vollschiff · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Bark (Schiffstyp) und Werft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fünfmastbark, Viermastbark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »