Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

317 v. Chr.

Index 317 v. Chr.

Keine Beschreibung.

45 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agathokles von Syrakus, Aiakides (Epirus), Alexander (Sohn des Polyperchon), Alexander IV. Aigos, Antigonos I. Monophthalmos, Athen, Ägäisches Meer, Belagerung von Megalopolis, Berenike I., Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chronologie der Diadochenkriege, Demetrios von Phaleron, Epirus (historische Region), Eumenes von Kardia, Eurydike (Makedonien), Holz-Drache, Jüdischer Kalender, Kassander, Kleitos der Weiße, Lukanien, Makedonien, Mamertiner, Munychia, Nikanor (Admiral), Nirwana, Olympiade, Olympias von Epirus, Peloponnes, Philipp III. Arrhidaios, Piräus, Polyperchon, Poros (König), Ptolemaios I., Römischer Kalender, Römisches Reich, Roxane (Alexander der Große), Schlacht von Byzantion, Sparta, Stadtmauer, Stratonike I., Syrakus, Syrien.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 317 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: 317 v. Chr. und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Aiakides (Epirus)

Aiakides († 313 v. Chr.) war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten.

Neu!!: 317 v. Chr. und Aiakides (Epirus) · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Polyperchon)

Alexandros (* vor 334 v. Chr.; † 314 v. Chr.), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege.

Neu!!: 317 v. Chr. und Alexander (Sohn des Polyperchon) · Mehr sehen »

Alexander IV. Aigos

Alexander IV.

Neu!!: 317 v. Chr. und Alexander IV. Aigos · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: 317 v. Chr. und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: 317 v. Chr. und Athen · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: 317 v. Chr. und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Belagerung von Megalopolis

Die Belagerung von Megalopolis ereignete sich im Sommer des Jahres 317 v. Chr. Die Bewohner der Stadt Megalopolis (heute Megalopoli in Griechenland) wehrten einen Angriff des Regenten des Alexanderreichs, Polyperchon, ab.

Neu!!: 317 v. Chr. und Belagerung von Megalopolis · Mehr sehen »

Berenike I.

Kopf von Ptolemaios II. und Berenike I. Berenike I. (* um 340 v. Chr.; † vor 268 v. Chr.) war eine adlige Makedonin, die in zweiter Ehe den Diadochen und späteren ägyptischen König Ptolemaios I. heiratete, von dem sie Mutter der Arsinoë II. und des Ptolemaios II. wurde.

Neu!!: 317 v. Chr. und Berenike I. · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 317 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 317 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 317 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chronologie der Diadochenkriege

Die hellenistische Staatenwelt als Erbe des Alexanderreichs nach dem Ende der Diadochenkriege Die Chronologie der Diadochenkriege gibt in Form einer Zeittafel einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Diadochenkriege, also der jahrzehntelangen Abfolge militärischer Konflikte in Asien und Europa, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr.

Neu!!: 317 v. Chr. und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: 317 v. Chr. und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 317 v. Chr. und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Eumenes von Kardia

Eumenes von Kardia (* 362 v. Chr. oder 361 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Sekretär Alexanders des Großen und einer seiner Nachfolger.

Neu!!: 317 v. Chr. und Eumenes von Kardia · Mehr sehen »

Eurydike (Makedonien)

Eurydike, eigentlich Adea (* um 335 v. Chr.; † 317 v. Chr.), war die Tochter und Ehefrau makedonischer Könige aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: 317 v. Chr. und Eurydike (Makedonien) · Mehr sehen »

Holz-Drache

Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.

Neu!!: 317 v. Chr. und Holz-Drache · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 317 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: 317 v. Chr. und Kassander · Mehr sehen »

Kleitos der Weiße

Kleitos der Weiße († 317 v. Chr.) war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Diadoche im 4.

Neu!!: 317 v. Chr. und Kleitos der Weiße · Mehr sehen »

Lukanien

Die Landschaft Lukanien zur Römerzeit Lukanien (lateinisch und italienisch: Lucania) ist eine historische Landschaft im Süden Italiens.

Neu!!: 317 v. Chr. und Lukanien · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 317 v. Chr. und Makedonien · Mehr sehen »

Mamertiner

Die Mamertiner (lateinisch Mamertini) waren Söldner aus Kampanien, die der Tyrann Agathokles von Syrakus im 3.

Neu!!: 317 v. Chr. und Mamertiner · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: 317 v. Chr. und Munychia · Mehr sehen »

Nikanor (Admiral)

Nikanor war der Name von zwei makedonischen Flottenkommandanten im 4.

Neu!!: 317 v. Chr. und Nikanor (Admiral) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 317 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 317 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: 317 v. Chr. und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: 317 v. Chr. und Peloponnes · Mehr sehen »

Philipp III. Arrhidaios

Philipp III.

Neu!!: 317 v. Chr. und Philipp III. Arrhidaios · Mehr sehen »

Piräus

Piräus ist eine Gemeinde in Attika, ein wichtiges Industriezentrum in Griechenland und drittgrößter Hafen am Mittelmeer.

Neu!!: 317 v. Chr. und Piräus · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: 317 v. Chr. und Polyperchon · Mehr sehen »

Poros (König)

Poros (auf dem Elefanten) wird von Alexander auf dem Pferd angegriffen; in Erinnerung an seinen Sieg gegen Poros in Babylon geprägte Münze Alexanders, 322 v. Chr. Poros (Puru; † 317 v. Chr.) war ein mächtiger indischer König, der gegen Ende des 4.

Neu!!: 317 v. Chr. und Poros (König) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: 317 v. Chr. und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 317 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 317 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: 317 v. Chr. und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Schlacht von Byzantion

Die Schlacht von Byzantion war ein militärischer Zusammenstoß im Marmarameer in der Nähe der antiken Stadt Byzantion, des heutigen Istanbul.

Neu!!: 317 v. Chr. und Schlacht von Byzantion · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: 317 v. Chr. und Sparta · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: 317 v. Chr. und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stratonike I.

Stratonike I. (* 317 v. Chr.; † nach 268 v. Chr.) war die einzige Tochter des Königs Demetrios I. Poliorketes aus seiner ersten Ehe mit der Phila, der Tochter des Reichsverwesers Antipatros.

Neu!!: 317 v. Chr. und Stratonike I. · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: 317 v. Chr. und Syrakus · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: 317 v. Chr. und Syrien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »