Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

30,5-cm-M.11-Mörser und K.u.k. Kriegsministerium

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 30,5-cm-M.11-Mörser und K.u.k. Kriegsministerium

30,5-cm-M.11-Mörser vs. K.u.k. Kriegsministerium

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee. Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Ähnlichkeiten zwischen 30,5-cm-M.11-Mörser und K.u.k. Kriegsministerium

30,5-cm-M.11-Mörser und K.u.k. Kriegsministerium haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarische Artillerie, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Moritz von Auffenberg, Wien.

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und 30,5-cm-M.11-Mörser · Österreich-Ungarn und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarische Artillerie

100-mm-SKODA-Gebirgskanone M 1916 Feldartillerie auf dem Marsch Die Artillerie war Teil der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte.

Österreichisch-Ungarische Artillerie und 30,5-cm-M.11-Mörser · Österreichisch-Ungarische Artillerie und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

30,5-cm-M.11-Mörser und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · K.u.k. Kriegsministerium und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Moritz von Auffenberg

Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

30,5-cm-M.11-Mörser und Moritz von Auffenberg · K.u.k. Kriegsministerium und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

30,5-cm-M.11-Mörser und Wien · K.u.k. Kriegsministerium und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 30,5-cm-M.11-Mörser und K.u.k. Kriegsministerium

30,5-cm-M.11-Mörser verfügt über 66 Beziehungen, während K.u.k. Kriegsministerium hat 105. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 2.92% = 5 / (66 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 30,5-cm-M.11-Mörser und K.u.k. Kriegsministerium. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »