Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Max Cohen-Olivar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Max Cohen-Olivar

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 vs. Max Cohen-Olivar

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Dominique Dupuy, Olivier Beretta und Karl Wendlinger Das 68. Max Cohen-Olivar, Antoine Salamin und Marcel Tarrès (von links nach rechts) 1991 in Le Mans Max Cohen-Olivar 2016 Max Mimoun Cohen-Olivar (* 30. April 1945 in Casablanca; † 21. Mai 2018 in Paris) war ein marokkanischer Automobilrennfahrer.

Ähnlichkeiten zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Max Cohen-Olivar

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Max Cohen-Olivar haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Courage Compétition, Giovanni Lavaggi, Kremer Racing, Michel Neugarten, Porsche 911 GT3, Richard Jones (Rennfahrer), Tony Burgess, 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Courage Compétition

Cougar C28S mit 3-Liter-Porsche-6-Zylinder-Boxermotor; mit diesem Fahrzeug beendeten Bob Wollek, Henri Pescarolo und Jean-Louis Ricci an der sechsten Stelle der Gesamtwertung Courage C26 beim Silverstone Classic 2009 Courage C36 beim 2-Stunden-Rennen von Donington 1997. Am Steuer Emmanuel Clérico der gemeinsam mit Henri Pescarolo das Rennen als Gesamtvierter beendete Pescarolo Sport Courage C52 mit 3,2-Liter-Turbomotor von Peugeot Courage C65 von Paul Belmondo Racing beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2005 Courage letzte Entwicklung der LC als Courage-ORECA LC70 beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008; am Steuer Olivier Panis Courage Compétition ist ein ehemaliges französisches Motorsportteam und Hersteller von Rennfahrzeugen.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Courage Compétition · Courage Compétition und Max Cohen-Olivar · Mehr sehen »

Giovanni Lavaggi

Giovanni Gabriele Maria Lavaggi (* 18. Februar 1958 in Augusta, Sizilien) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, Teameigner und Rennwagenkonstrukteur.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Giovanni Lavaggi · Giovanni Lavaggi und Max Cohen-Olivar · Mehr sehen »

Kremer Racing

ADAC-1000-km-Rennen 1973 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935 K2 #007 00016 bei der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft auf dem Nürburgring 24 Stunden von Le Mans 1979, im Rennstreckenmuseum von Indianapolis, USA. Kremer 962 CK6 (1990), eine Weiterentwicklung des Kunden-Rennsportwagenwagens von Porsche 1976 in Silverstone/GB Kremer Racing ist ein heute in Köln-Ossendorf ansässiger Rennstall im Automobil-Rennsport, eine Sportwagen-Manufaktur sowie ein spezialisierter Werkstattbetrieb, den die Gebrüder Erwin Kremer (1937–2006) und Manfred Kremer (1939–2021) 1962 gründeten.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Kremer Racing · Kremer Racing und Max Cohen-Olivar · Mehr sehen »

Michel Neugarten

24 Stunden von Le Mans 1997 Der Venturi 600LM von Michel Ferté, Michel Neugarten und Olivier Grouillard beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Michel Neugarten (* 11. April 1955 in Uccle) ist ein ehemaliger belgischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Michel Neugarten · Max Cohen-Olivar und Michel Neugarten · Mehr sehen »

Porsche 911 GT3

GT3-Schriftzug an einem 2005er Porsche 996 GT3 Als Porsche 911 GT3 werden die seit 1999 gebauten Sportversionen der Porsche 911 mit wassergekühltem Saugmotor bezeichnet.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Porsche 911 GT3 · Max Cohen-Olivar und Porsche 911 GT3 · Mehr sehen »

Richard Jones (Rennfahrer)

Nick Adams und Richard Jones beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991 Richard Eric Graham Jones (* 3. Februar 1949 in Buxton) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Richard Jones (Rennfahrer) · Max Cohen-Olivar und Richard Jones (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Tony Burgess

Porsche 911 GT3-R von Tony Burgess, Andrew Bagnall und David Shep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Anthony „Tony“ Burgess (* 22. August 1955 in Toronto) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Tony Burgess · Max Cohen-Olivar und Tony Burgess · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Max Cohen-Olivar · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Max Cohen-Olivar

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 verfügt über 242 Beziehungen, während Max Cohen-Olivar hat 95. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.37% = 8 / (242 + 95).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 und Max Cohen-Olivar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »