Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954

24-Stunden-Rennen von Le Mans vs. 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird. Ferrari 375 Plus Fahrgestellnummer 0396, hier bei der Mille Miglia 1954, am Steuer Paolo Marzotto. In Le Mans fuhren José Froilán González und Maurice Trintignant dieses Fahrzeug zum Gesamtsieg 1953 die zweite Platzierung der US-amerikanischen Marke am Podium der ersten Drei Das 22.

Ähnlichkeiten zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954

24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aston Martin, Carroll Shelby, Circuit des 24 Heures, Duncan Hamilton (Rennfahrer), Ferrari 375 Plus, Hans Herrmann, Jaguar C-Type, Jaguar Cars, Jaguar D-Type, Jean-Louis Rosier, José Froilán González, Juan Manuel Fangio, Lance Macklin, Louis Rosier, Luigi Chinetti, Maurice Trintignant, Mike Hawthorn, Peter Collins, Peter Walker (Rennfahrer), Peter Whitehead, Pierre Levegh, Renault, Ron Flockhart (Rennfahrer), Roy Salvadori, Scuderia Ferrari, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Stirling Moss, Tony Rolt, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953.

Aston Martin

Die Aston Martin Lagonda Global Holdings plc (kurz: Aston Martin) ist ein britischer Sportwagenhersteller mit Sitz in Gaydon in der englischen Grafschaft Warwickshire.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Aston Martin · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Aston Martin · Mehr sehen »

Carroll Shelby

Carroll Hall Shelby (* 11. Januar 1923 in Leesburg, Texas; † 10. Mai 2012 in Dallas) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Carroll Shelby · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Carroll Shelby · Mehr sehen »

Circuit des 24 Heures

Der Circuit des 24 Heures ist die über 13 km lange teilpermanente Motorsport-Rennstrecke, auf der das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ausgetragen wird.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Circuit des 24 Heures · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Circuit des 24 Heures · Mehr sehen »

Duncan Hamilton (Rennfahrer)

Duncan James Hamilton (* 30. April 1920 in Cork; † 13. Mai 1994 in Sherborne, Dorset) war ein britischer Autorennfahrer und Le Mans-Sieger.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Duncan Hamilton (Rennfahrer) · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Duncan Hamilton (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Ferrari 375 Plus

Ferrari 375 Plus Pinin Farina Der Treibstofftank des 375 Plus Der Ferrari 375 Plus, auch als Ferrari 375 Plus Pinin Farina Spider bezeichnet, war der Werkswagen der Scuderia Ferrari in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Ferrari 375 Plus · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Ferrari 375 Plus · Mehr sehen »

Hans Herrmann

718 W-RS Spyder beim 1000-km-Rennen 1962 auf dem Nürburgring Hans Herrmann vor dem Start zum 1000-km-Rennen 1965 Herrmann 1965 im Fiat Abarth Hans Herrmann 1970 im Porsche 908/03 Hans Herrmann 1986 am Steuer eines Benz von 1908 Hans Karl Walter Herrmann (* 23. Februar 1928 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Hans Herrmann · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Hans Herrmann · Mehr sehen »

Jaguar C-Type

Jaguar C-Type von 1953 Der Jaguar C-Type (eigentlich Jaguar XK 120 C, das C stand für Competition.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Jaguar C-Type · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Jaguar C-Type · Mehr sehen »

Jaguar Cars

Jaguar (englisch Aussprache: im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten) ist ein Automobilhersteller der Tochterfirma Jaguar Land Rover der indischen Tata Motors im Premiumsegment.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Jaguar Cars · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Jaguar Cars · Mehr sehen »

Jaguar D-Type

Der Jaguar D-Type ist ein zweisitziger Sportwagen für den Rennbetrieb, der 1954 als Nachfolger des Jaguar C-Type eingesetzt wurde.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Jaguar D-Type · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Jaguar D-Type · Mehr sehen »

Jean-Louis Rosier

24-Stunden-Rennens von Le Mans 1950 Jean-Louis Rosier (* 14. Juni 1925 in Clermont-Ferrand; † 1. Juli 2011 in Orcines) war ein französischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Jean-Louis Rosier · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Jean-Louis Rosier · Mehr sehen »

José Froilán González

José Froilán González (* 5. Oktober 1922 in Arrecifes; † 15. Juni 2013 in Buenos Aires) war ein argentinischer Automobilrennfahrer, Formel-1-Vize-Weltmeister von 1954 und Le-Mans-Sieger.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und José Froilán González · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und José Froilán González · Mehr sehen »

Juan Manuel Fangio

Juan Manuel Fangio (* 24. Juni 1911 in Balcarce; † 17. Juli 1995 in Buenos Aires) war ein argentinischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Juan Manuel Fangio · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Juan Manuel Fangio · Mehr sehen »

Lance Macklin

Francis Noel Lancelot Campbell „Lance“ Macklin (* 2. September 1919 in London; † 29. August 2002 in Bethersden, Kent) war ein englischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Lance Macklin · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Lance Macklin · Mehr sehen »

Louis Rosier

Louis Claude Rosier (* 5. November 1905 in Chapdes-Beaufort, Département Puy-de-Dôme; † 29. Oktober 1956 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Formel-1-, Sportwagen- und Motorradrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Louis Rosier · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Louis Rosier · Mehr sehen »

Luigi Chinetti

Die Gesamtsieger der 24-Stunden-Rennens von Le Mans 1932; Raymond Sommer (mit Krawatte) und Luigi Chinetti (Mitte) Ferrari 166MM Barchetta, der Siegerwagen von Chinetti/Selsdon in Le Mans 1949 Luigi Chinetti (* 17. Juli 1901 in Jerago con Orago; † 17. August 1994 in Greenwich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer italienischer Herkunft.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Luigi Chinetti · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Luigi Chinetti · Mehr sehen »

Maurice Trintignant

Maurice Bienvenu Jean Paul Trintignant (* 30. Oktober 1917 in Sainte-Cécile-les-Vignes, Dep. Vaucluse; † 13. Februar 2005 in Nîmes) war ein französischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Maurice Trintignant · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Maurice Trintignant · Mehr sehen »

Mike Hawthorn

John Michael „Mike“ Hawthorn (* 10. April 1929 in Mexborough, Yorkshire; † 22. Januar 1959 bei Guildford) war ein englischer Autorennfahrer, Le-Mans-Sieger und Formel-1-Weltmeister des Jahres 1958.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Mike Hawthorn · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Mike Hawthorn · Mehr sehen »

Peter Collins

Peter John Collins (* 6. November 1931 in Kidderminster, Worcestershire; † 3. August 1958 in Bonn) war ein britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Peter Collins · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Peter Collins · Mehr sehen »

Peter Walker (Rennfahrer)

Peter Douglas Conyers Walker (* 7. Oktober 1912 in Leeds; † 1. März 1984 in Newtown, Worcestershire) war ein britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Peter Walker (Rennfahrer) · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Peter Walker (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Peter Whitehead

Peter Nield Whitehead (* 12. November 1914 in Menston, Yorkshire, England; † 21. September 1958, Lasalle, Frankreich) war ein britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Peter Whitehead · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Peter Whitehead · Mehr sehen »

Pierre Levegh

Pierre Levegh, eigentlich Pierre Eugène Alfred Bouillin, (* 22. Dezember 1905 in Paris; † 11. Juni 1955 in Le Mans) war ein französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Pierre Levegh · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Pierre Levegh · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Renault · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Renault · Mehr sehen »

Ron Flockhart (Rennfahrer)

William Ronald „Ron“ Flockhart (* 16. Juni 1923 in Edinburgh; † 12. April 1962 bei Melbourne, Australien) war ein britischer Automobilrennfahrer und Pilot.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Ron Flockhart (Rennfahrer) · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Ron Flockhart (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Roy Salvadori

Roy Francesco Salvadori (* 12. Mai 1922 in Dovercourt, Essex, England; † 3. Juni 2012 in Beausoleil) war ein britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Roy Salvadori · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Roy Salvadori · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Scuderia Ferrari · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Sportwagen-Weltmeisterschaft · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Stirling Moss

Sir Stirling Craufurd Moss, OBE (* 17. September 1929 in London, England; † 12. April 2020 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Stirling Moss · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Stirling Moss · Mehr sehen »

Tony Rolt

Anthony Peter Roylance „Tony“ Rolt (* 16. Oktober 1918 in Bordon, Hampshire; † 6. Februar 2008 in Warwick, Warwickshire) war ein britischer Automobilrennfahrer, mehrfach ausgezeichneter Offizier sowie ein Techniker und Unternehmer.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Tony Rolt · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 und Tony Rolt · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953

Duncan Hamilton war der erste Rennwagen mit Scheibenbremsen, der in Le Mans die Gesamtwertung gewinnen konnte Ferrari 340MM Berlinetta von Alberto Ascari und Luigi Villoresi. Ausfall nach 229 Runden wegen Kupplungsschadens Borgward Hansa 1500 Sport von Jacques Poch und Edmond Mouche im Originalzustand Pegaso Z102 Barchetta Touring Le Mans, mit dem Juan Jover im Training verunfallte. Der Wagen wurde repariert und später in die USA verkauft Paolo und Gianni Marzotto Das 21.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953 · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1953 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954

24-Stunden-Rennen von Le Mans verfügt über 380 Beziehungen, während 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954 hat 175. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 5.23% = 29 / (380 + 175).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1954. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »