Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Daytona und Bob Wollek

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 24-Stunden-Rennen von Daytona und Bob Wollek

24-Stunden-Rennen von Daytona vs. Bob Wollek

Streckenlayout des 24-Stunden-Rennens, wie es seit 1985 gefahren wird Das 24-Stunden-Rennen von Daytona, offiziell Rolex 24 at Daytona, ist ein seit 1966 auf dem Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida ausgetragenes Sportwagenrennen, welches zurzeit Teil der IMSA WeatherTech SportsCar Championship ist. Bob Wollek 1976 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935K2 auf dem Nürburgring Der von Bob Wollek beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1997 gefahrene Porsche 911 GT1 Robert Jean „Bob“ Wollek (* 4. November 1943 in Straßburg; † 16. März 2001 in Sebring, Florida) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Ähnlichkeiten zwischen 24-Stunden-Rennen von Daytona und Bob Wollek

24-Stunden-Rennen von Daytona und Bob Wollek haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A. J. Foyt, American Le Mans Series, Andy Pilgrim, Derek Bell (Rennfahrer), Florida, Frank Jelinski, Henri Pescarolo, Hurley Haywood, Jacky Ickx, Jaguar XJR-Prototypen, Joest Racing, Kremer Racing, Louis Krages (Rennfahrer), Mario Andretti, Porsche, Porsche 911, Porsche 911 GT3, Porsche 911 RSR, Porsche 917, Porsche 935, Porsche 962, Preston Henn, Sarel van der Merwe, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, Sportwagenrennen, Thierry Boutsen, ..., 12-Stunden-Rennen von Sebring, 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

A. J. Foyt

Anthony Joseph Foyt (* 16. Januar 1935 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und A. J. Foyt · A. J. Foyt und Bob Wollek · Mehr sehen »

American Le Mans Series

Die American Le Mans Series (ALMS) war eine in Nordamerika ausgetragene Rennserie für Sportwagen und wurde organisiert von der International Motor Sports Association (IMSA), mit Anlehnung an die klassischen Le-Mans-Rennen des Automobile Club de l’Ouest, mit dem auch eine Partnerschaft bestand.

24-Stunden-Rennen von Daytona und American Le Mans Series · American Le Mans Series und Bob Wollek · Mehr sehen »

Andy Pilgrim

Andy Pilgrim (Dritter von links) bei einer Autogrammstunde der Corvette-Racing-Piloten 2003 Der Cadillac CTS-V von Andy Pilgrim beim Petit Le Mans 2011 Andrew Thomas „Andy“ Pilgrim (* 18. August 1956 in Nottingham) ist ein britischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer, der seit 1998 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Andy Pilgrim · Andy Pilgrim und Bob Wollek · Mehr sehen »

Derek Bell (Rennfahrer)

Derek Reginald Bell, MBE (* 31. Oktober 1941 in Pinner, Middlesex, England), ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Derek Bell (Rennfahrer) · Bob Wollek und Derek Bell (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Florida · Bob Wollek und Florida · Mehr sehen »

Frank Jelinski

Die Callaway Corvette SuperNaturel von Michel Maisonneuve, Boris Said III und Frank Jelinski in den Esses beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Frank Jelinski (* 23. Mai 1958 in Bad Münster am Stein-Ebernburg) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Frank Jelinski · Bob Wollek und Frank Jelinski · Mehr sehen »

Henri Pescarolo

Henri Jacques William Pescarolo (* 25. September 1942 in Paris) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Henri Pescarolo · Bob Wollek und Henri Pescarolo · Mehr sehen »

Hurley Haywood

Hurley Haywood (links), mit den Teamkollegen Mauro Baldi (Mitte) und Yannick Dalmas nach dem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Audi 90 IMSA GTO von Hurley Haywood, gefahren in der IMSA-GTP-Meisterschaft 1989 Hurley Harris Haywood (* 4. Mai 1948 in Chicago, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer und dreifacher Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Hurley Haywood · Bob Wollek und Hurley Haywood · Mehr sehen »

Jacky Ickx

Jacques Bernard Edmon Martin Henry „Jacky“ Ickx (* 1. Januar 1945 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Jacky Ickx · Bob Wollek und Jacky Ickx · Mehr sehen »

Jaguar XJR-Prototypen

Von links nach rechts: ein XJR-9, drei XJR-12, ein XJR-9, zwei XJR-11, ein XJR-10, ein XJR-6 und ein XJR-5. Die Jaguar XJR-Prototypen waren Rennwagen für Sportwagen-Serien.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Jaguar XJR-Prototypen · Bob Wollek und Jaguar XJR-Prototypen · Mehr sehen »

Joest Racing

Reinhold Joest im Porsche 908/03 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Audi R8 Seriensiegerfahrzeug des Joest Teams 1985: Der Joest-Porsche 956 C gewinnt das ''24-Stunden-Rennen von Le Mans'' Joest Racing ist das Motorsport-Team von Gründer Reinhold Joest mit Sitz in Wald-Michelbach.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Joest Racing · Bob Wollek und Joest Racing · Mehr sehen »

Kremer Racing

ADAC-1000-km-Rennen 1973 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935 K2 #007 00016 bei der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft auf dem Nürburgring 24 Stunden von Le Mans 1979, im Rennstreckenmuseum von Indianapolis, USA. Kremer 962 CK6 (1990), eine Weiterentwicklung des Kunden-Rennsportwagenwagens von Porsche 1976 in Silverstone/GB Kremer Racing ist ein heute in Köln-Ossendorf ansässiger Rennstall im Automobil-Rennsport, eine Sportwagen-Manufaktur sowie ein spezialisierter Werkstattbetrieb, den die Gebrüder Erwin Kremer (1937–2006) und Manfred Kremer (1939–2021) 1962 gründeten.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Kremer Racing · Bob Wollek und Kremer Racing · Mehr sehen »

Louis Krages (Rennfahrer)

Klaus Louis Krages alias John Winter (* 2. August 1949 in Bremen; † 11. Januar 2001 in Atlanta, USA) war ein deutscher Rennfahrer und Geschäftsmann, der 1985 die 24 Stunden von Le Mans auf einem Porsche 956 C von Joest Racing gewann.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Louis Krages (Rennfahrer) · Bob Wollek und Louis Krages (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Mario Andretti

Mario Gabriele Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien, heute Motovun, Kroatien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Mario Andretti · Bob Wollek und Mario Andretti · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche · Bob Wollek und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche 911 · Bob Wollek und Porsche 911 · Mehr sehen »

Porsche 911 GT3

GT3-Schriftzug an einem 2005er Porsche 996 GT3 Als Porsche 911 GT3 werden die seit 1999 gebauten Sportversionen der Porsche 911 mit wassergekühltem Saugmotor bezeichnet.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche 911 GT3 · Bob Wollek und Porsche 911 GT3 · Mehr sehen »

Porsche 911 RSR

Der Porsche 911 RSR und dessen Vorgänger GT3 RSR, GT3 RS und GT3 R sind GT-Rennwagen von Porsche, die im Motorsport für Langstreckenrennen eingesetzt werden.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche 911 RSR · Bob Wollek und Porsche 911 RSR · Mehr sehen »

Porsche 917

Der Porsche 917 ist ein Rennwagen des deutschen Automobilherstellers Porsche.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche 917 · Bob Wollek und Porsche 917 · Mehr sehen »

Porsche 935

Der Porsche 935 ist ein Rennwagen, der von 1976 bis 1981 auf Basis des Porsche 930 produziert wurde.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche 935 · Bob Wollek und Porsche 935 · Mehr sehen »

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Porsche 962 · Bob Wollek und Porsche 962 · Mehr sehen »

Preston Henn

Der Ferrari 512 BB mit dem Presto Henn beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 am Start war Preston Byron Henn (* 20. Januar 1931 in Murphy, Cherokee County, North Carolina; † 30. April 2017 in Hillsboro Beach, Broward County, Florida) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Preston Henn · Bob Wollek und Preston Henn · Mehr sehen »

Sarel van der Merwe

Porsche 956B, mit dem Sarel van der Merwe den dritten Rang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984 erreichte Sarel Daniel van der Merwe (* 5. Dezember 1946 in Johannesburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Automobilrennfahrer.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sarel van der Merwe · Bob Wollek und Sarel van der Merwe · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968

1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps an die vierte Stelle der Gesamtwertung fuhren und … 12-Stunden-Rennen von Sebring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 war die 16.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 · Bob Wollek und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969

Porsche 908 Langheck Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 war die 17.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 · Bob Wollek und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)… 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Bob Wollek und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 war die 28.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 · Bob Wollek und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Werks-Lancia Beta Monte Carlo; Lancia holte sich mit den Gruppe-5-Rennwagen, die einen 1,4-Liter-4-Zylinder-Turbomotor hatten, den Titel eines Konstrukteur-Weltmeisters Mit dem 935 musste sich Porsche – hier der Einsatzwagen des Weralit Racing Teams – in der Gesamtwertung der Meisterschaft Lancia knapp geschlagen geben Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 war die 29.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Bob Wollek und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Sportwagenrennen

Szene eines Sportwagenrennens in den USA 1991 Sportwagenrennen sind eine Form des Automobilsports mit Rennwagen, die vor allem durch Platz für zwei Sitzplätze und die mit Kotflügeln bzw.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Sportwagenrennen · Bob Wollek und Sportwagenrennen · Mehr sehen »

Thierry Boutsen

Thierry Marc Boutsen (* 13. Juli 1957 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Pilot.

24-Stunden-Rennen von Daytona und Thierry Boutsen · Bob Wollek und Thierry Boutsen · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

12-Stunden-Rennen von Sebring und 24-Stunden-Rennen von Daytona · 12-Stunden-Rennen von Sebring und Bob Wollek · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

24-Stunden-Rennen von Daytona und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Bob Wollek · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 24-Stunden-Rennen von Daytona und Bob Wollek

24-Stunden-Rennen von Daytona verfügt über 230 Beziehungen, während Bob Wollek hat 166. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 8.08% = 32 / (230 + 166).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 24-Stunden-Rennen von Daytona und Bob Wollek. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »