Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

234 v. Chr.

Index 234 v. Chr.

Keine Beschreibung.

27 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Boiotien, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Demetrios II. (Makedonien), Gaius Livius Salinator, Georgien, Geschichte Korsikas, Geschichte Sardiniens, Iberien (Kaukasien), Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Ligurien, Makedonien (antikes Königreich), Mao-tun, Marcus Porcius Cato der Ältere, Nirwana, Olympiade, Parnawas I., Parnawasiden, Qin (Staat), Römischer Kalender, Römisches Reich, Saurmag I., Seleukidische Ära, Zhou-Dynastie.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 234 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: 234 v. Chr. und Boiotien · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 234 v. Chr. und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 234 v. Chr. und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 234 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Demetrios II. (Makedonien)

Demetrios II.

Neu!!: 234 v. Chr. und Demetrios II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Gaius Livius Salinator

Gaius Livius Salinator (* um 234 v. Chr.; † 170 v. Chr.) war ein Politiker der Römischen Republik an der Wende vom 3.

Neu!!: 234 v. Chr. und Gaius Livius Salinator · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: 234 v. Chr. und Georgien · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 234 v. Chr. und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: 234 v. Chr. und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: 234 v. Chr. und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 234 v. Chr. und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 234 v. Chr. und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: 234 v. Chr. und Ligurien · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: 234 v. Chr. und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Mao-tun

Fiktive, symbolische Büste von Mao-tun Mao-tun auch Mao-dun oder bei lautschriftlicher Lesart der chinesischen Überlieferung des Namens 冒頓 Ma-To (* 234 v. Chr.; † 174 v. Chr.) war Herrscher (Titel: Chanyu) des Stammesverbands der Xiongnu von 209 v. Chr.

Neu!!: 234 v. Chr. und Mao-tun · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: 234 v. Chr. und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 234 v. Chr. und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 234 v. Chr. und Olympiade · Mehr sehen »

Parnawas I.

Parnawas I. Parnawas I., auch Parnaos I. war der erste König von Iberien (* um 325 v. Chr. in Mzcheta; † 237 v. Chr.), einem antiken georgischen Staat im Kaukasus, der in georgischen Quellen auch als Kartli benannt ist.

Neu!!: 234 v. Chr. und Parnawas I. · Mehr sehen »

Parnawasiden

Die Parnawasiden, Pharnabaziden oder P’arnavaziani, auch Kartlosiden, sind die erste Dynastie georgischer Könige von Kartli (Iberien), die in der traditionellen georgischen Geschichte erwähnt werden.

Neu!!: 234 v. Chr. und Parnawasiden · Mehr sehen »

Qin (Staat)

Qin (veraltet nach Unger, Stange Ts’in; 778 v. Chr. – 207 v. Chr.) war ein Fürstentum und später souveränes Königreich in China während der Westlichen Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen sowie in der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: 234 v. Chr. und Qin (Staat) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 234 v. Chr. und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 234 v. Chr. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Saurmag I.

Saurmag I.; war der zweite König von Iberien.

Neu!!: 234 v. Chr. und Saurmag I. · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 234 v. Chr. und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Zhou-Dynastie

Gebiet der Zhou-Dynastie Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie (1122/1045–770 v. Chr.) Die Zhou-Dynastie wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v. Chr.) unterteilt.

Neu!!: 234 v. Chr. und Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »