Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes vs. Bundesgerichtshof

Jena Der 2. Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Ähnlichkeiten zwischen 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesverfassungsgericht, Burkhard Jähnke, Geschäftsverteilungsplan, Gesetzlicher Richter, Großer Senat, Kartellsenat des Bundesgerichtshofs, Klaus Tolksdorf, Oberlandesgericht, Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Oberlandesgericht Köln, Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland), Revision (Recht), Spruchkörper, Strafsenat, Thüringer Oberlandesgericht, Thomas Fischer (Jurist), 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes, 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofes.

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesverfassungsgericht · Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Burkhard Jähnke

Burkhard Jähnke (* 14. Mai 1937 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Vizepräsident des Bundesgerichtshofs.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Burkhard Jähnke · Bundesgerichtshof und Burkhard Jähnke · Mehr sehen »

Geschäftsverteilungsplan

Ein Geschäftsverteilungsplan (GVP bzw. GVPl) ist ein Regelwerk, das bei Kollegialorganen bestimmt, welche interne Organisationseinheit des Organs für die Bearbeitung eines konkreten Sachverhalts zuständig ist.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Geschäftsverteilungsplan · Bundesgerichtshof und Geschäftsverteilungsplan · Mehr sehen »

Gesetzlicher Richter

Das Recht auf den gesetzlichen Richter (genauer: gesetzlich bestimmten Richter) ist ein Justizgrundrecht, das festlegt, dass für Rechtsstreitigkeiten und Prozesse bereits im Voraus bestimmt sein muss, welches Gericht und welcher Richter zuständig ist.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Gesetzlicher Richter · Bundesgerichtshof und Gesetzlicher Richter · Mehr sehen »

Großer Senat

Die Großen Senate sind in Deutschland besondere Spruchkörper bei den obersten Gerichtshöfen des Bundes (vgl. Art. 95 GG), die eingerichtet wurden, um die Einheitlichkeit der Rechtsprechung des jeweiligen Bundesgerichtes zu sichern.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Großer Senat · Bundesgerichtshof und Großer Senat · Mehr sehen »

Kartellsenat des Bundesgerichtshofs

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs ist ein Spruchkörper des Bundesgerichtshofs und einer der sogenannten weiteren Senate.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Kartellsenat des Bundesgerichtshofs · Bundesgerichtshof und Kartellsenat des Bundesgerichtshofs · Mehr sehen »

Klaus Tolksdorf

Klaus Tolksdorf (* 14. November 1948 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Jurist.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Klaus Tolksdorf · Bundesgerichtshof und Klaus Tolksdorf · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Oberlandesgericht · Bundesgerichtshof und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main, abgekürzt OLG Frankfurt, ist das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bundesland Hessen.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Oberlandesgericht Frankfurt am Main · Bundesgerichtshof und Oberlandesgericht Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Oberlandesgericht Köln · Bundesgerichtshof und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)

Die ordentliche Gerichtsbarkeit (auch: Justizgerichtsbarkeit) besteht in Deutschland gemäß Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) aus allen Gerichten, vor die Zivilsachen, also bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Familiensachen, Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Strafsachen gehören, soweit für sie nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten begründet ist oder auf Grund von Vorschriften des Bundesrechts Fachgerichte bestellt oder zugelassen sind.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Revision (Recht) · Bundesgerichtshof und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Spruchkörper

Ein Spruchkörper eines Gerichts ist das rechtsprechende Organ, das im einzelnen Fall in Form eines Urteils oder Beschlusses entscheidet.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Spruchkörper · Bundesgerichtshof und Spruchkörper · Mehr sehen »

Strafsenat

Als Strafsenate werden nach deutschem Recht die Spruchkörper für Strafsachen bei den Oberlandesgerichten (GVG) und beim Bundesgerichtshof (GVG) bezeichnet.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Strafsenat · Bundesgerichtshof und Strafsenat · Mehr sehen »

Thüringer Oberlandesgericht

Das Thüringer Oberlandesgericht ist das Oberlandesgericht des Freistaats Thüringen mit Sitz in Jena und bildet die Spitze der Thüringer ordentlichen Gerichtsbarkeit.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Thüringer Oberlandesgericht · Bundesgerichtshof und Thüringer Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Jurist)

re:publica 2016 Thomas Günther Otto Fischer (* 29. April 1953 in Werdohl) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, früherer Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs, Autor sowie Rechtsanwalt.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Thomas Fischer (Jurist) · Bundesgerichtshof und Thomas Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes

Koblenz Der 3.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes · 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

4. Strafsenat des Bundesgerichtshofes

Zweibrücken Der 4.

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofes · 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes verfügt über 47 Beziehungen, während Bundesgerichtshof hat 251. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 6.04% = 18 / (47 + 251).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes und Bundesgerichtshof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »