Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiesbaden-Biebrich

Index Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis zur Galatea-Anlage, auf Höhe der Armenruhstraße befindet sich die St.-Marien-Kirche Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

179 Beziehungen: Aartalbahn, Adolf Hitler, Adolf von Nassau, Adolf von Wyhl, Adolfshöhe (Wiesbaden), Alexandersittich, Attentat vom 20. Juli 1944, Bad Schwalbach, Bahnhof, Bahnhof Landesdenkmal, Bahnhof Waldstraße, Bahnhof Wiesbaden Ost, Bahnhof Wiesbaden-Biebrich, Bahnstrecke Curve–Biebrich, Barock, Béla Kéler, Bündnis 90/Die Grünen, Biebricher Allee, Biebricher Wasserturm, Bolanden (Adelsgeschlecht), Bundesautobahn 643, Bundesautobahn 66, Bundesautobahn 671, Bundesregierung (Deutschland), Bundestag (Deutscher Bund), Camill Gerbert, Chemiefabrik, Chemische Fabrik Kalle, Chemische Werke Albert, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Das neue Wiesbaden, Deponie, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutschland, Die Linke, Die Meistersinger von Nürnberg, Die Republikaner, Dyckerhoff (Zementhersteller), Dyckerhoffbruch, Eintracht Frankfurt, Elsass, Englischer Landschaftsgarten, Erik Wolf, Ernst May, Erster Weltkrieg, ESWE Verkehrsgesellschaft, Eugen Dyckerhoff, Evangelische Kirche, Flecken (Ort), Freie Demokratische Partei, ..., Freimaurerloge, Friedrich Joachim Stengel, Friedrich Koepp, Friedrich Ludwig von Sckell, Friedrich von Bismark, Fußball-Weltmeisterschaft 1974, Galateabrunnen (Moest, Dyckerhoff & Widmann), Georg (Heiliger), Georg Dengel, Georg Schmidt (Politiker, 1875), Glarus, Gnadenstoß, Halsbandsittich, Hammermühle (Wiesbaden), Hauptkirche (Wiesbaden-Biebrich), Haus Nassau, Heckelphon, Heilig-Geist-Kirche (Biebrich), Heinrich Oberländer (Drehbuchautor), Heinrich Schlitt, Hektar, Henkell & Co. Sektkellerei, Herz-Jesu-Kirche (Wiesbaden-Biebrich), Herzogtum Nassau, Hessen, Hessischer Radfernweg R3, Holzblasinstrumentenmacher, Industriepark Kalle-Albert, Internationales Pfingstturnier Wiesbaden, Jürgen Grabowski, Johann Heppenheimer, Journalist, Karl Josef Walter, Karl Schröter (Mathematiker), Kaspar Kögler, Künstliche Ruine, Klaus Doderer, Kloster Eberbach, Kloster Selz, Kommunalwahlrecht (Hessen), Land (Deutschland), Landesdenkmal (Wiesbaden), Louis Auler, Louis Maurer (Lithograf), Ludwig Beck (General), Mainz, Mainz-Amöneburg, Mainz-Mombach, Mannheimer Akte, Maximilian von Welsch, Montreux, Mosbach (Rhein), Mosburg (Biebrich), Nebeljungenstreich, Neues Rathaus (Wiesbaden), Novemberpogrome 1938, Oberrhein, Oboe, Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden), Ort der Vielfalt, Orthodoxe Kirchen, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Oscar, Otto Doderer, Otto III. (HRR), Otto Stern (Physiker), Papageien, Parkfeld (Wohnsiedlung in Wiesbaden), Paul Albert (Radsportler), Paul Hindemith, Paul Kuhn, Politiker, Preußische Reformen, Römisch-katholische Kirche, Rechte Rheinstrecke, Renaissance, Rettbergsaue, Rhein, Rhein-Main-Gebiet, Rheinbahnhof Biebrich, Rheinland-Pfalz, Rheinradweg (EV15), Richard Strauss, Richard Wagner, Richtungsquantelung, Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden, Rudolf Möller-Dostali, Rudolf Weckerling, Rudolph Koepp, Salzbach (Rhein), Schienenpersonennahverkehr, Schiersteiner Brücke, Schlangenbad, Schloss Biebrich, Schlosspark Biebrich, Schweiz, Seligmann Baer, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Kilian (Wiesbaden), St. Marien (Wiesbaden-Biebrich), Stadtrecht, Stadtschloss Wiesbaden, Steinbruch, Suizid, Taunus-Eisenbahn, Tony Sender, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Volker Schlöndorff, Walluf, Walter Hubert Weiss, Walther Gerlach, Wählergruppe, Weltwirtschaftskrise, Wiesbaden, Wiesbaden-Dotzheim, Wiesbaden-Erbenheim, Wiesbaden-Klarenthal, Wiesbaden-Rheingauviertel, Wiesbaden-Südost, Wiesbaden-Schierstein, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Ferdinand Kalle, Wilhelm Heckel (Unternehmen), Wilhelm Heinrich Riehl, Wilhelminismus, Wuthsche Brauerei, Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Aartalbahn

| Die Aartalbahn, auch Langenschwalbacher Bahn oder Schwalbacher Bahn, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Aartalbahn · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adolf von Wyhl

Adolf Brosch von Wyhl (nach 1945: Dolf von Wyhl; * 5. Februar 1903 als Adolf Julius Brosch in Biebrich am Rhein; † 13. September 1982 in Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Adolf von Wyhl · Mehr sehen »

Adolfshöhe (Wiesbaden)

Der Mosbacher Berg mit dem Wasserturm vom Neroberg aus Die Adolfshöhe ist ein großteils zu Wiesbaden-Biebrich gehöriges Gebiet beiderseits der Biebricher Allee an der Grenze zur Gemarkung Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Adolfshöhe (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Alexandersittich

Das Verbreitungsgebiet in Südasien Der Alexandersittich (Psittacula eupatria), oft auch Großer Alexandersittich genannt (im Gegensatz zum Kleinen Alexandersittich, dem Halsbandsittich), ist eine in Asien verbreitete Papageienart aus der Gattung der Edelsittiche.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Alexandersittich · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Landesdenkmal

Der Bahnhof Landesdenkmal ist ein stillgelegter Haltepunkt an der Strecke der Aartalbahn auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bahnhof Landesdenkmal · Mehr sehen »

Bahnhof Waldstraße

Der Bahnhof Waldstraße war ein Bahnhof der Aartalbahn in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bahnhof Waldstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Wiesbaden Ost

Der Bahnhof Wiesbaden Ost ist ein Bahnhof in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bahnhof Wiesbaden Ost · Mehr sehen »

Bahnhof Wiesbaden-Biebrich

Der Bahnhof Wiesbaden-Biebrich ist heute nur noch ein Haltepunkt an der rechten Rheinstrecke auf der Gemarkung Biebrich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bahnhof Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Bahnstrecke Curve–Biebrich

| Die Bahnstrecke Curve–Biebrich war eine Zweigstrecke der Taunus-Eisenbahn auf dem heutigen Stadtgebiet von Wiesbaden und gilt als die älteste Nebenbahn in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bahnstrecke Curve–Biebrich · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Barock · Mehr sehen »

Béla Kéler

Béla Kéler Béla Kéler (Adalbert Paul von Kéler), ungarisch Kéler Béla (* 13. Februar 1820 in Bártfa (deutsch Bartfeld), Königreich Ungarn; † 20. November 1882 in Wiesbaden, Deutschland) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Béla Kéler · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Biebricher Allee

Die Biebricher Allee ist eine südliche Ausfallstraße der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Biebricher Allee · Mehr sehen »

Biebricher Wasserturm

Wasserturm Wiesbaden-Biebrich Der Biebricher Wasserturm steht auf der Adolfshöhe in Wiesbaden-Biebrich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Biebricher Wasserturm · Mehr sehen »

Bolanden (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bolanden Die Herren von Bolanden waren ein rheinisches Dynastengeschlecht.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bolanden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 643

Die Bundesautobahn 643 (Abkürzung: BAB 643) – Kurzform: Autobahn 643 (Abkürzung: A 643) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die in Nord-Süd-Richtung in den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz verläuft und dabei zum einen den westlichen Teil eines Autobahnrings um Mainz bildet, zum anderen eine Anbindung der Wiesbadener Innenstadt darstellt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bundesautobahn 643 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 66

Die Bundesautobahn 66 (Abkürzung: BAB 66) – Kurzform: Autobahn 66 (Abkürzung: A 66) ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Hessen und führt von Wiesbaden über Frankfurt am Main und Hanau nach Fulda.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bundesautobahn 66 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 671

Die Bundesautobahn 671 (Abkürzung: BAB 671) – Kurzform: Autobahn 671 (Abkürzung: A 671) – ist eine ca.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bundesautobahn 671 · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Camill Gerbert

Pfarrer Camill Gerbert Georg Friedrich Camill Gerbert (* 1. Februar 1861 in Schiltach, Großherzogtum Baden; † 26. Mai 1918 in BiebrichHessisches Staatsarchiv Marburg, Standesamt Biebrich, Sterbenebenregister (HStAMR Best. 925 Nr. 140), Urkunde Nr. 145 vom 27. Mai 1918, Hessen-Nassau) war ein evangelischer Pfarrer und Initiator des Baues der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Camill Gerbert · Mehr sehen »

Chemiefabrik

Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Chemiefabrik · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalle

Firmengründer Wilhelm Kalle (1838–1919) Die Chemische Fabrik Kalle & Co. war ein 1863 gegründetes Unternehmen in Biebrich (seit 1926 Wiesbaden-Biebrich), das sich 1925 mit der I.G. Farbenindustrie AG zusammenschloss.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Chemische Fabrik Kalle · Mehr sehen »

Chemische Werke Albert

Logo der ''Chemischen Werke Albert'' um 1930 Großherzogtums Hessen gehörte, wohin Heinrich Alberts Betrieb 1861 umzog. Aktie über 1000 Mark der Chemischen Werke vorm. H. & E. Albert vom 23. Juli 1895 Luftbild von 2006, links Kalle, in der Mitte Albert Die Chemischen Werke H. & E. Albert waren ein Chemieunternehmen, das 1858 in Biebrich durch Heinrich Albert als Landwirtschaftlich-Chemische und Leimfabrik gegründet wurde und 1972 in den Hoechst-Konzern eingegliedert wurde.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Chemische Werke Albert · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Das neue Wiesbaden

Unter dem Titel Das neue Wiesbaden: Städtebau ist kein Zustand, sondern ein Vorgang! veröffentlichte der Architekt Ernst May 1963 eine städtebauliche Planung für die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Das neue Wiesbaden · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Deponie · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Deutschland · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Die Linke · Mehr sehen »

Die Meistersinger von Nürnberg

Die Meistersinger von Nürnberg (WWV 96) ist eine Oper bzw.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Die Meistersinger von Nürnberg · Mehr sehen »

Die Republikaner

Die Republikaner (Kurzbezeichnung REP) ist eine 1983 in München von ehemaligen Mitgliedern der CSU gegründete deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Die Republikaner · Mehr sehen »

Dyckerhoff (Zementhersteller)

Die Dyckerhoff GmbH ist ein ehemals börsennotierter Zement- und Baustoffhersteller mit Sitz in Wiesbaden und heute eine hundertprozentige Tochter der italienischen Buzzi Unicem.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Dyckerhoff (Zementhersteller) · Mehr sehen »

Dyckerhoffbruch

Dyckerhoffbruch von Südosten Der Dyckerhoffbruch ist ein ehemaliger Kalksteinbruch und heutige Deponie im Ortsbezirk Biebrich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Dyckerhoffbruch · Mehr sehen »

Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt (früher, und immer noch im Umlauf: Frankfurter Sportgemeinde Eintracht, kurz: SGE) ist ein 1899 gegründeter, eingetragener Sportverein in Frankfurt am Main.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Eintracht Frankfurt · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Elsass · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Erik Wolf

Erik Wolf (* 13. Mai 1902 in Biebrich; † 13. Oktober 1977 in Oberrotweil) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Straf- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Erik Wolf · Mehr sehen »

Ernst May

Ernst Georg May (* 27. Juli 1886 in Frankfurt am Main; † 11. September 1970 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Ernst May · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

ESWE Verkehrsgesellschaft

Ein Bus der Linie 6A am neugestalteten Bussteig A der Haltestelle „Hauptbahnhof“ Die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, kurz ESWE Verkehr, ist Wiesbadens kommunaler Verkehrsbetrieb, welcher für den öffentlichen Personennahverkehr in der Landeshauptstadt zuständig ist.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und ESWE Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Eugen Dyckerhoff

Eugen Julius Richard Dyckerhoff (* 8. Mai 1844 in Mannheim; † 4. August 1924 in Biebrich) war ein deutscher Bauunternehmer und Betonpionier.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Eugen Dyckerhoff · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Flecken (Ort) · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Friedrich Joachim Stengel

Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) Friedrich Joachim Michael Stengel (* 29. September 1694 in Zerbst/Anhalt; † 10. Januar 1787 in Saarbrücken) war ein deutscher Baumeister im Zeitalter des Barock.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Friedrich Joachim Stengel · Mehr sehen »

Friedrich Koepp

Friedrich Koepp Friedrich Koepp, vollständig Friedrich Karl Ernst Ferdinand Koepp, (* 3. Februar 1860 in Biebrich/Wiesbaden; † 9. Mai 1944 in Münster) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Friedrich Koepp · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig Sckell, seit 1808 Ritter von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München), im Alter von 58 Jahren geadelt, war ein deutscher Gartengestalter, Begründer der „klassischen Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland sowie Stadtplaner in München.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Friedrich Ludwig von Sckell · Mehr sehen »

Friedrich von Bismark

Friedrich August Ludwig Graf von Bismark (ab 1862 von Bismarck-Schierstein) (* 19. August 1809 in Wiesbaden-Biebrich; † 16. April 1893 in Wiesbaden-Schierstein) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Friedrich von Bismark · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war die zehnte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 13.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Fußball-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Galateabrunnen (Moest, Dyckerhoff & Widmann)

Karlsruher Galateabrunnen Wiesbadener Galateabrunnen Das Modell zum Galateabrunnen schuf der Karlsruher Bildhauer Karl Friedrich Moest 1869–1870 im Auftrag der Kunststein- und Zementfabrik von Dyckerhoff & Widmann, die drei Exemplare des Brunnens ausführte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Galateabrunnen (Moest, Dyckerhoff & Widmann) · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Dengel

Fred Dengel, Fredy Dengel, Edwin Georg Dengel, Eddie Constantine, Uwe Schriefer, Freilichtkinotage Wiesbaden (August 1986) Filmplakat „Der Mann mit der Todesmaske“, AXA-Film-Co., Wiesbaden, 1920 Plakat, Porträt von Edy Dengel, um 1922 Edwin Georg „Edy“ Dengel (* 4. Februar 1901 in Wiesbaden; † 28. September 1987 ebenda) war ein deutscher Filmpionier.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Georg Dengel · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Politiker, 1875)

Georg Schmidt Georg Schmidt (* 22. November 1875 in Biebrich; † 22. Februar 1946 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Georg Schmidt (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Glarus · Mehr sehen »

Gnadenstoß

Der Begriff Gnadenstoß (frz.) bzw.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Gnadenstoß · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Hammermühle (Wiesbaden)

Eingang zur Hammermühle Die Hammermühle in Wiesbaden wurde früher als Eisenhammer und Getreidemühle genutzt und gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Hammermühle (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Hauptkirche (Wiesbaden-Biebrich)

Hauptkirche Wiesbaden-Biebrich Mosburg um 1880 Gedenktafel Die Hauptkirche ist die älteste der fünf evangelischen Kirchen im Wiesbadener Stadtteil Biebrich und Predigtort der ev.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Hauptkirche (Wiesbaden-Biebrich) · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Haus Nassau · Mehr sehen »

Heckelphon

Heckelphon Das Heckelphon ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und kugelartigem Schallstück, einem so genannten Liebesfuß.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Heckelphon · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Biebrich)

Außenansicht Innenansicht, Blick zum Altar Innenansicht, Blick zur Orgel und zum Ausgang Die Heilig-Geist-Kirche ist eine evangelische Kirche in Wiesbaden-Biebrich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Heilig-Geist-Kirche (Biebrich) · Mehr sehen »

Heinrich Oberländer (Drehbuchautor)

Heinrich Oberländer (* 19. April 1909 in Biebrich; † 22. Februar 2001 in Badenweiler) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Heinrich Oberländer (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Heinrich Schlitt

Heinrich Schlitt: Krug aus geritztem Steinzeug (Entwurf für Villeroy & Boch) Gewölbemalerei im Ratskeller, Neues Rathaus München Wandmalerei im Ratskeller des Münchner Neuen Rathauses "Wenn Wein und Biere sich bekriegen..." Heinrich Schlitt (* 21. August 1849 in Biebrich am Rhein; † 19. November 1923 in München) war ein Künstler, der besonders wegen seiner Zwergen-, Sagen- und Märchenmotive bekannt wurde.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Heinrich Schlitt · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Hektar · Mehr sehen »

Henkell & Co. Sektkellerei

Werbung aus dem Jahr 1904 mit Hinweis auf Import aus der Champagne Das Henkell-Stammhaus in Wiesbaden Der Marmorsaal (Eingangsbereich) des Henkell & Co.-Stammhauses in Wiesbaden-Biebrich Die Henkell & Co.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Henkell & Co. Sektkellerei · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Wiesbaden-Biebrich)

Seitenansicht mit Glockenturm und Schiff Die Herz-Jesu-Kirche ist die Pfarrkirche der gleichnamigen römisch-katholischen Gemeinde in Wiesbaden-Biebrich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Herz-Jesu-Kirche (Wiesbaden-Biebrich) · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Hessen · Mehr sehen »

Hessischer Radfernweg R3

Der Hessische Radfernweg R3 ist einer von neun Radfernwegen in Hessen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Hessischer Radfernweg R3 · Mehr sehen »

Holzblasinstrumentenmacher

Die Berufsbezeichnung Holzblasinstrumentenmacher (genannt auch Holzblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Holzblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Holzblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Industriepark Kalle-Albert

Blick auf den Industriepark von Süden Der Industriepark Kalle-Albert ist ein etwa einen Quadratkilometer großes Industriegelände in Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Industriepark Kalle-Albert · Mehr sehen »

Internationales Pfingstturnier Wiesbaden

Daniel Deußer mit ''Mouse'' beim PfingstTurnier 2013 Das Internationale Pfingstturnier Wiesbaden (Eigenschreibweise: PfingstTurnier) ist ein internationales Reitturnier, das jährlich am Pfingstwochenende im Schlosspark Biebrich in Wiesbaden ausgetragen wird.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Internationales Pfingstturnier Wiesbaden · Mehr sehen »

Jürgen Grabowski

Autogramm von Jürgen Grabowski aus der Saison 1978/79 Münchener Olympiastadion eine Ehrenrunde Jürgen „Grabi“ Grabowski (* 7. Juli 1944 in Wiesbaden; † 10. März 2022 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der zwischen 1965 und 1980 für Eintracht Frankfurt in der Bundesliga spielte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Jürgen Grabowski · Mehr sehen »

Johann Heppenheimer

Johann Heppenheimer Die Kurfürstenmühle am Rheinufer nahe Biebrich um 1833 Johann Heppenheimer (* 30. März 1815 in Biebrich; † 13. März 1895) war Müller, Unternehmer und von 1861 bis 1891 Bürgermeister von Biebrich am Rhein.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Johann Heppenheimer · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Journalist · Mehr sehen »

Karl Josef Walter

Walter als Organist in den 1920er Jahren Karl Joseph Walter (* 14. November 1892 in Wiesbaden-Biebrich; † 18. August 1983 in Wien) war ein deutscher Komponist, Domorganist und Hochschulprofessor in Wien.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Karl Josef Walter · Mehr sehen »

Karl Schröter (Mathematiker)

Karl Schröter (* 7. September 1905 in Biebrich bei Wiesbaden; † 22. August 1977 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Karl Schröter (Mathematiker) · Mehr sehen »

Kaspar Kögler

Relief von Frieda Köper-AntonDas Kögler-Relief wurde laut dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg http://www.fotomarburg.de/ von Frieda Köper-Anton geschaffen. mit dem Porträt Köglers an seinem ehemaligen Wohnhaus in Wiesbaden Kaspar Kögler (* 12. Februar 1838 in Molsberg; † 1. April 1923 in Wiesbaden) war ein Wiesbadener Maler (Porträts, Landschaften, Genrebilder, Stillleben, Zeichnungen, Illustrationen) und Schriftsteller.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Kaspar Kögler · Mehr sehen »

Künstliche Ruine

Das „Amphitheater“ auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf; eine künstliche Ruine, errichtet 1810/11 Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Künstliche Ruine · Mehr sehen »

Klaus Doderer

Klaus Doderer (* 20. Januar 1925 in Biebrich; † 16. Juni 2023 in Darmstadt) war Germanist und ein deutscher Forscher auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Klaus Doderer · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kloster Selz

Das Kloster Selz war ein 991 gegründetes, St.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Kloster Selz · Mehr sehen »

Kommunalwahlrecht (Hessen)

Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedenen Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der hessischen Kommunen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Kommunalwahlrecht (Hessen) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesdenkmal (Wiesbaden)

Das Landesdenkmal in Wiesbaden Das Landesdenkmal an der Biebricher Allee auf der Adolfshöhe in Wiesbaden, unweit der Sektkellerei Henkell, wurde zu Ehren des nassauischen Herzogs Adolph am 26.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Landesdenkmal (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Louis Auler

Lorenz Ludwig „Louis“ Auler (* 11. Februar 1853 in Wiesbaden-Biebrich; † 23. Januar 1922 in Bensheim) war ein hessischer Zigarettenfabrikant und Politiker (NLP) und ehemaliger Abgeordneter der 2.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Louis Auler · Mehr sehen »

Louis Maurer (Lithograf)

Louis Maurer Louis Maurer (* 21. Februar 1832 in Biebrich; † 19. Juli 1932 in New York City) war ein deutschamerikanischer Lithograf, Maler und Fotograf.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Louis Maurer (Lithograf) · Mehr sehen »

Ludwig Beck (General)

Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Ludwig Beck (General) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Amöneburg

Luftbild Wiesbadener AKK-Vororte: Mainz-Amöneburg (hinten links) und Mainz-Kastel Luftbild Mainz-Amöneburg Mainz-Amöneburg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Amöneburg · Mehr sehen »

Mainz-Mombach

Mombach ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Mannheimer Akte

Die Mannheimer Akte (offiziell: Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868) ist ein internationales Abkommen, das auch heute noch den Schiffsverkehr auf dem Rhein regelt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Mannheimer Akte · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Montreux

Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Montreux · Mehr sehen »

Mosbach (Rhein)

Der Mosbach in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein 11,3 km langer, orografisch rechter Zufluss des Rheins.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Mosbach (Rhein) · Mehr sehen »

Mosburg (Biebrich)

Die Mosburg (früher auch Moosburg) ist eine künstliche Ruine am Rande des vom Mosbach gespeisten Mosburgweihers im Biebricher Schlosspark in Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Mosburg (Biebrich) · Mehr sehen »

Nebeljungenstreich

Herzogtums Nassau (oben) mit dem Großherzogtum Hessen (unten) zwischen Mainz und Biebrich. Der Damm (rote Linie) versperrte das Biebricher Fahrwasser rheinaufwärts und zwang zum Befahren der südlichen Rheinseite. Als Mainzer Nebeljungenstreich wird ein Sabotageakt bezeichnet, mit dem die Regierung des Großherzogtums Hessen und Mainzer Kaufleute 1841 den im Herzogtum Nassau gelegenen Biebricher Freihafen blockierten, um sich gegen verlagernde Verkehrsströme zu wehren, die die Eröffnung der Taunus-Eisenbahn verursacht hatte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Nebeljungenstreich · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Wiesbaden)

Das Neue Rathaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wurde 1883 bis 1887 von Georg von Hauberrisser, welcher auch im neogotischen Stil das Neue Münchner Rathaus und das Rathaus St. Johann in Saarbrücken entwarf, im Stil der Neorenaissance entworfen und erbaut.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Neues Rathaus (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Oberrhein · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Oboe · Mehr sehen »

Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden)

Südseite der Oranier-Gedächtniskirche Luftbild der Oranier-Gedächtniskirche Die Oranier-Gedächtniskirche ist nach der Hauptkirche die zweitälteste der fünf evangelischen Kirchen im Wiesbadener Stadtteil Biebrich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Oranier-Gedächtniskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Oscar · Mehr sehen »

Otto Doderer

Otto Doderer (* 24. Mai 1892 in Biebrich; † 14. April 1962 in Niedernhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Literaturkritiker, der auch unter dem Pseudonym „Bernhard Wyß“ veröffentlichte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Otto Doderer · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Stern (Physiker)

Porträtfoto von Otto Stern Otto M. Stern (* 17. Februar 1888 in Sohrau, Landkreis Rybnik, Oberschlesien; † 17. August 1969 in Berkeley) war ein deutscher, 1933 in die USA emigrierter Physiker.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Otto Stern (Physiker) · Mehr sehen »

Papageien

Die Papageien entsprechen in der Systematik der Vögel der Ordnung der Psittaciformes (Papageienvögel).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Papageien · Mehr sehen »

Parkfeld (Wohnsiedlung in Wiesbaden)

Abenteuerspielplatz Parkfeld in den 1970er Jahren Die Wohnsiedlung Parkfeld liegt im südlichen Teil von Wiesbaden und gehört zum Ortsbezirk Biebrich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Parkfeld (Wohnsiedlung in Wiesbaden) · Mehr sehen »

Paul Albert (Radsportler)

Paul Albert Paul Albert gewinnt 1899 in München den „Kaiserpreis“ Grab der Familie Albert auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden Carl Paul Albert (* 16. Februar 1876 in Biebrich; † 15. Mai 1903 in Nieder-Ingelheim) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Paul Albert (Radsportler) · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Paul Kuhn

Paul Kuhn (2005) Paul Kuhn (* 12. März 1928 in Wiesbaden; † 23. September 2013 in Bad Wildungen) war ein deutsch-schweizerischer Pianist, Bandleader, Sänger und Komponist.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Paul Kuhn · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Politiker · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Renaissance · Mehr sehen »

Rettbergsaue

Die Rettbergsaue als Schauplatz des Nebeljungenstreichs Die Rettbergsaue (sprich: Rettbergs-Aue) ist eine natürliche Wiesbadener Rheininsel, die zwischen dem Hauptfahrwasser des Rheins im Norden und dem Wachsbleicharm im Süden liegt, in dem die Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz verläuft.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rettbergsaue · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Main-Gebiet

Das Rhein-Main-Gebiet, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, ist eine der elf von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung definierten Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Rheinbahnhof Biebrich

Rheinbahnhof Biebrich (vor 1902) Der Rheinbahnhof Biebrich war ein Kopfbahnhof in Biebrich (heute: Wiesbaden-Biebrich), in dem die Bahnstrecke Curve–Biebrich der Taunus-Eisenbahn, die den dortigen Rheinhafen bediente, endete.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rheinbahnhof Biebrich · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinradweg (EV15)

Die EuroVelo-Route EV15 (Rheinradweg, auch Rhein-Radweg) ist ein ca.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rheinradweg (EV15) · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richtungsquantelung

Quantisierung des Drehimpulses entlang der Quantisierungsachse z. Die Kegel (und die Ebene) zeigen die möglichen Orientierungen (Winkel) des Drehimpulsvektors relativ zur Achse für J.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Richtungsquantelung · Mehr sehen »

Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden

Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main Die Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden · Mehr sehen »

Rudolf Möller-Dostali

Otto Carl Rudolf Möller-Dostali (* 1. April 1892 in Wiesbaden-Biebrich; † 24. Januar 1961 in Essen) (Deckname Otto Richthofer) war ein deutscher politischer Funktionär (KPD, SPD).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rudolf Möller-Dostali · Mehr sehen »

Rudolf Weckerling

Rudolf Weckerling (* 3. Mai 1911 in Wiesbaden-Biebrich; † 31. Januar 2014 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der in der NS-Zeit der Bekennenden Kirche angehörte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rudolf Weckerling · Mehr sehen »

Rudolph Koepp

Rudolph Koepp Nordfriedhof in Wiesbaden Theodor Rudolph August Koepp (* 16. Februar 1830 in Biebrich; † 6. April 1897 in Wiesbaden) war Chemiker, Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Rudolph Koepp · Mehr sehen »

Salzbach (Rhein)

Der Salzbach (lokal auch weiblich: die Salzbach) ist ein auf seinem Namenslauf knapp 6 km, zusammen mit seinem linken Oberlauf Rambach etwa 15 km langer rechter und nordöstlicher Zufluss des Rheins.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Salzbach (Rhein) · Mehr sehen »

Schienenpersonennahverkehr

Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die öffentlich finanzierten Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet; der Begriff ist abzugrenzen vom Schienenpersonenfernverkehr, der in Deutschland keiner öffentlichen Finanzierung unterliegt.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Schienenpersonennahverkehr · Mehr sehen »

Schiersteiner Brücke

Die Schiersteiner Brücke ist eine 1280 Meter lange sechsstreifige Autobahnbrücke der Bundesautobahn 643 über den Rhein.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Schiersteiner Brücke · Mehr sehen »

Schlangenbad

Schlangenbad um 1900 Schlangenbad 2009 Kurpark Historische Caféhalle in Schlangenbad (bei Wiesbaden) Schlangenbad ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Schlangenbad · Mehr sehen »

Schloss Biebrich

Die Südwest-Ecke des Schlosses Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer in Biebrich (1926 eingemeindet nach Wiesbaden).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Schloss Biebrich · Mehr sehen »

Schlosspark Biebrich

Biebricher Schlosspark mit dem am Rheinufer liegenden Schloss Der Schlosspark Biebrich ist eine Parkanlage am Schloss Biebrich in Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Schlosspark Biebrich · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Schweiz · Mehr sehen »

Seligmann Baer

Seligmann Baer Seligmann Baer (* 18. September 1825 in Mosbach, jetzt Wiesbaden; † 31. März 1897 in Biebrich, ebenda) war ein deutscher jüdischer Gelehrter und Masora-Spezialist.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Seligmann Baer · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Kilian (Wiesbaden)

St. Kilian Die Kirche St.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und St. Kilian (Wiesbaden) · Mehr sehen »

St. Marien (Wiesbaden-Biebrich)

St. Marien St.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und St. Marien (Wiesbaden-Biebrich) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtschloss Wiesbaden

Schlossplatz aus gesehen: die Zweiflügelanlage mit der markanten Ecke; rechts schließen sich das ''Kavaliershaus'' und der ''Wilhelmsbau'' an. Treppenhaus Gelber Salon Das klassizistische Stadtschloss der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden entstand 1837 bis 1841 als Residenz der Herzöge von Nassau.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Stadtschloss Wiesbaden · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Steinbruch · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Suizid · Mehr sehen »

Taunus-Eisenbahn

| Die Taunus-Eisenbahn oder Taunusbahn ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Taunus-Eisenbahn · Mehr sehen »

Tony Sender

Tony Sender um 1950 Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 34, in Berlin-Wilmersdorf Tony Sender (auch Toni Sender; * 29. November 1888 in Biebrich, Landkreis Wiesbaden; † 26. Juni 1964 in New York) war eine deutsche Politikerin (SPD, USPD) und Journalistin mit dem bürgerlichen Namen Sidonie Zippora Sender, die auch die Pseudonyme Dora Denis und Elisabeth verwendete.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Tony Sender · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff (2015) in Wiesbaden Volker Schlöndorff (* 31. März 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Volker Schlöndorff · Mehr sehen »

Walluf

Walluf ist eine Weinbaugemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Walluf · Mehr sehen »

Walter Hubert Weiss

Kohlezeichnung, Porträt W.H.Weiss Walter Weiss (* 15. Juni 1910 in Wiesbaden-Biebrich; † 18. August 1950 in München) war ein Jazz- und Bigband-Musiker.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Walter Hubert Weiss · Mehr sehen »

Walther Gerlach

Gedenktafel am Haus des Physikalischen Vereins Die an der Solvay-Konferenz 1930 beteiligten Wissenschaftler. Walther Gerlach ist der 9. von links in der oberen Reihe. Walther Gerlach (* 1. August 1889 in Biebrich am Rhein (heute: Wiesbaden); † 10. August 1979 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Walther Gerlach · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wählergruppe · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Dotzheim

Dörrgasse im Ortskern Dotzheim Evangelische Kirche im Ortskern Dotzheim ''Dotzi'', Identifikationsfigur von Dotzheim Dotzheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und mit über 27.000 Einwohnern und über 18 Quadratkilometern bevölkerungs- und flächenmäßig der zweitgrößte Stadtteil.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Dotzheim · Mehr sehen »

Wiesbaden-Erbenheim

Erbenheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Erbenheim · Mehr sehen »

Wiesbaden-Klarenthal

Klarenthal ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Klarenthal · Mehr sehen »

Wiesbaden-Rheingauviertel

Rheingauviertel, Hollerborn ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Rheingauviertel · Mehr sehen »

Wiesbaden-Südost

Südost ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Südost · Mehr sehen »

Wiesbaden-Schierstein

Wiesbaden-Schierstein mit dem Schiersteiner Hafen Schierstein ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wiesbaden-Schierstein · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Ferdinand Kalle

Wilhelm Kalle jun. (1904) Wilhelm Jakob Ferdinand Kalle (* 19. Februar 1870 in Biebrich am Rhein; † 7. September 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker, Industrieller und Politiker (DVP).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wilhelm Ferdinand Kalle · Mehr sehen »

Wilhelm Heckel (Unternehmen)

Die Wilhelm Heckel GmbH ist eine der ältesten Werkstätten für Holzblasinstrumentenbau in Deutschland.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wilhelm Heckel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Riehl

Wilhelm Heinrich Riehl Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl (* 6. Mai 1823 in Biebrich bei Wiesbaden; † 16. November 1897 in München) war ein deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wilhelm Heinrich Riehl · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Wuthsche Brauerei

Wuth’sche Brauerei, 2013 Die Wuth’sche Brauerei in Wiesbaden gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Wuthsche Brauerei · Mehr sehen »

Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Flagge der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Palais du Rhin Haupteingang des Palais du Rhin mit ZKRS-Flagge Sitzungssaal der Kommission im Palais du Rhin Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) (Commission Centrale pour la Navigation du Rhin (CCNR);: Centrale Commissie voor de Rijnvaart (CCR)) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Straßburg (Frankreich).

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Zentralkommission für die Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wiesbaden-Biebrich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biebrich (Wiesbaden), Biebrich-Mosbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »