Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Index Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich

Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik.

68 Beziehungen: Adolf Hitler, Anhalt, Baden (Land), Bahnpolizei, Bayern, Bürger, Bundesverfassungsgericht, Carl Schmitt, Deutsches Reich, Donauversinkungsfall, Eisenbahnbehörde, Enteignung, Entscheidung (Gericht), Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Ernst Rudolf Huber, Erwin Bumke, Führerprinzip, Franz von Papen, Freistaat Preußen, Gotthard Jasper, Grundrechte, Hamburg, Hans Heinrich Lammers, Hans Kelsen, Hüter der Verfassung, Hessen, Landesgericht (Deutschland), Lübeck, Lübecker-Bucht-Fall, Leipzig, Lippe (Land), Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Ministeranklage, Neugliederung des Bundesgebietes, Normenkontrolle, Oberverwaltungsgericht, Oldenburg (Land), Organ (Recht), Paul von Hindenburg, Personalunion, Preußen, Preußen contra Reich, Preußenschlag, Reichsfinanzhof, Reichsgericht, Reichsgesetzblatt, Reichskanzler, Reichspräsident, Reichsrat (Deutschland), ..., Reichstag (Weimarer Republik), Reichsverwaltungsgericht, Reservatrechte, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Staatsleistungen, Staatsorganisationsrecht, Strafprozessordnung (Deutschland), Thüringen, Verfassungsbeschwerde (Deutschland), Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht (Deutschland), Verwaltungsgericht (Deutschland), Waldeck, Walter Simons, Württemberg, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Anhalt · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Baden (Land) · Mehr sehen »

Bahnpolizei

Die Bahnpolizei ist eine besondere Polizeibehörde oder -organisation, die im Bereich der Eisenbahn für die Sicherheit der Reisenden und der Bahnanlagen sowie des Schienenverkehrs zuständig ist.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Bahnpolizei · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Bayern · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Bürger · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Donauversinkungsfall

Versinkungsstrecke Der Donauversinkungsfall ist ein 1927 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich ausgetragener Rechtsstreit zwischen den Ländern Württemberg und Preußen einerseits und dem Land Baden andererseits um die quantitative Beeinträchtigung des Donauwassers.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Donauversinkungsfall · Mehr sehen »

Eisenbahnbehörde

Eine Eisenbahnbehörde respektive Eisenbahnverwaltungsbehörde oder Eisenbahnaufsichtsbehörde ist ein staatliches Organ, das entweder den Verwaltungskörper eines staatlichen Eisenbahnbetriebes bildet oder die Aufsicht über ein privates oder auch staatliches Eisenbahnunternehmen führt.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Eisenbahnbehörde · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Enteignung · Mehr sehen »

Entscheidung (Gericht)

Gerichtliche Entscheidungen sprechen Rechtsfolgen aus, stellen Rechtsverhältnisse fest oder treffen Anordnungen, die für den Fortgang des Verfahrens von Bedeutung sind.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Entscheidung (Gericht) · Mehr sehen »

Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen

Bei den Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen handelt es sich um die, vom Gericht selbst veranlasste und auf privatrechtlicher Grundlage veröffentlichte, Sammlung der wichtigsten zivilrechtlichen Entscheidungen des deutschen Reichsgerichts.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Erwin Bumke

Erwin Bumke (undatiert) Erwin Konrad Eduard Bumke (* 7. Juli 1874 in Stolp (Pommern); † 20. April 1945 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Reichsgerichtspräsident.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Erwin Bumke · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Führerprinzip · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Franz von Papen · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Gotthard Jasper

Gotthard Jasper (* 24. September 1934 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Politologe.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Gotthard Jasper · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Grundrechte · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Heinrich Lammers

Hans Heinrich Lammers (1921) Hans Heinrich Lammers (* 27. Mai 1879 in Lublinitz; † 4. Januar 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Richter, Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Hans Heinrich Lammers · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hüter der Verfassung

Volke gewählte Staatsoberhaupt. Hüter der Verfassung ist ein Begriff aus der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Hüter der Verfassung · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Hessen · Mehr sehen »

Landesgericht (Deutschland)

Als Landesgericht bezeichnet Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) jedes staatliche Gericht, dessen Träger nicht der Bund, sondern ein oder mehrere der sechzehn Länder der Bundesrepublik Deutschland sind.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Landesgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker-Bucht-Fall

Untertrave und Lübecker Bucht Der Lübecker-Bucht-Fall ist ein in den 1920er Jahren vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich ausgetragener Rechtsstreit zwischen den Ländern Lübeck und Mecklenburg-Schwerin über die Hoheitsrechte in der Lübecker Bucht.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Lübecker-Bucht-Fall · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Leipzig · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Ministeranklage

Die Ministeranklage ist ein Instrument, Minister für Rechts- oder Verfassungsverstöße in ihrer Amtszeit strafrechtlich zu verfolgen.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Ministeranklage · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Normenkontrolle

Als Normenkontrolle bezeichnet man die Überprüfung von Rechtsnormen darauf hin, ob sie mit höherrangigem Recht vereinbar sind.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Normenkontrolle · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht

Oberverwaltungsgericht (OVG) ist in Deutschland ein Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das zwischen Verwaltungsgericht (VG) und Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) steht und meist in zweiter, in bestimmten Fällen auch in erster Instanz entscheidet.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Organ (Recht) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Personalunion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Preußen · Mehr sehen »

Preußen contra Reich

Preußen contra Reich ist die Kurzbezeichnung für einen Rechtsstreit, der 1932 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Reaktion auf den Preußenschlag ausgetragen wurde.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Preußen contra Reich · Mehr sehen »

Preußenschlag

Die Notverordnung des Reichspräsidenten (Berlin im Juli 1932) Telegramm von Papen an Hans Simons im Zuge des Preußenschlags Mit dem Preußenschlag (auch als Staatsstreich in Preußen bezeichnet) wurde am 20.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Preußenschlag · Mehr sehen »

Reichsfinanzhof

Reichsfinanzhof in München (heute Bundesfinanzhof) Der Reichsfinanzhof (RFH) war die oberste deutsche Spruch- und Beschlussbehörde in Reichsabgabensachen zwischen 1918 und 1945.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichsfinanzhof · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichsrat (Deutschland)

Büro des Reichsrats – Siegelmarke Der Reichsrat war die Vertretung der Gliedstaaten (Länderkammer) in der Weimarer Republik (1919–1933).

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reichstag (Weimarer Republik)

Der Reichstag der Weimarer Republik (1919 bis 1933) war nach der Weimarer Reichsverfassung von 1919 das Parlament und damit eines der obersten Organe des Deutschen Reichs.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichstag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reichsverwaltungsgericht

Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Errichtung des Reichsverwaltungsgerichts. Vom 3. April 1941 Das Reichsverwaltungsgericht war ein bereits im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik vorgesehener, jedoch erst im Dritten Reich errichteter Gerichtshof.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reichsverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Reservatrechte

Reservatrecht ist das vorbehaltene Sonderrecht, das in einem System einer kleinen Zahl Auserwählter zusteht, für die Masse der Mitglieder aber nicht gilt.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Reservatrechte · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Sachsen · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Staatsleistungen

Unter Staatsleistungen versteht man im deutschen Religionsverfassungsrecht alle auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden und auf Dauer angelegten Leistungsverpflichtungen der Länder an die Religionsgesellschaften (Kirchen), die auf Grund historischer Gegebenheiten entstanden und bei Inkrafttreten der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 bereits bestanden.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Staatsleistungen · Mehr sehen »

Staatsorganisationsrecht

Das Staatsorganisationsrecht bezeichnet in Deutschland ein Teilgebiet des Staatsrechts.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Staatsorganisationsrecht · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Thüringen · Mehr sehen »

Verfassungsbeschwerde (Deutschland)

Die Verfassungsbeschwerde ist im deutschen Recht ein außerordentlicher Rechtsbehelf, mit dem die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts gerügt werden kann (Hecksche Formel).

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Verfassungsbeschwerde (Deutschland) · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Verfassungsprozessrecht (Deutschland)

Das Verfassungsprozessrecht umfasst im deutschen öffentlichen Recht die gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Gerichtsverfahren vor den Verfassungsgerichten regeln.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Verfassungsprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Waldeck · Mehr sehen »

Walter Simons

Walter Simons, September 1931 Walter Simons (* 24. September 1861 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 14. Juli 1937 in Nowawes bei Potsdam) war ein deutscher Jurist und parteiloser Politiker.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Walter Simons · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Württemberg · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »